650 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Gesellschaft f. Strassenbahnen im Saarthal in St. Johann a. d.S. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. v. 23./6. 1900 u. 5./1. 1901. Konc.-Dauer urspr. bis 1930; mit Genehmigung zur Einführung des elektr. Betriebes bis 1./4. 1934 ausgedehnt. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saarthal, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Koncessionen, Personen- und Gepäckbeförderung. Die Ges. erwarb am 14. Jan. 1893 durch Kauf von der Firma Vering & Waechter in Berlin die bestehende ganze Bahnanlage mit allen darauf ruhenden Lasten etc. für eine Gesamt- vergütung von M. 765 000. Linien: 1) Brebach-St. Johann-Malstatt-Burbach-Louisenthal mit Abzweigung durch die Reichsstrasse nach dem Bahnhof in St. Johann; Betriebs- länge 11,545 km. 2) Saarbrücker Strasse in Malstatt über Saarbrücken nach dem Markt in St. Johann. Dient nur noch als Verbindungsgeleis und wird seit 3./1. 1902 im regel- mässigen Betriebe nicht mehr befahren; Betriebslänge 2,654 km. 3) Bahnhof St. Johann- Saarbrücken-St. Arnual; Betriebslänge 3,881 km. 4) St. Johann-Dudweiler-Sulzbach- Friedrichsthal (Eröffn. im Dez. 1901), Betriebslänge 13.444 km, Bahnlänge in Sa. 31,524 Rm. Die Umwandlung der bestehenden Dampfstrassenbahn in elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung wurde 1898/99 vorgenommen. Eigene Kraftstationen in Saarbrücken und in Jägersfreude. Spurweite 1 m. Ende 1901 waren vorhanden: 70 Motorwagen, 22 Anhängewagen u. 16 Arbeitswagen. Verkehr 1901: 4 144 162 Personen. Kapital: M. 2 500 000 in 831 Aktien (Nr. zwischen 1–850) à M. 1000 und 1669 Aktien (Nr. 851–2519) à M. 1000.- Urspr. A.-K. M. 850 000, wovon M. 19 000 bis 1899 durch Auslosung amortisiert wurden; das A.-K. betrug somit bis 1900: M. 831 000. Die G.-V. v. 5./1. 1901 beschloss Erhöhung um M. 1 669 000 (auf M. 2 500 000) in 1669 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu pari. Die Aktien befinden sich im Besitz der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin. Die Bestimmungen über Genussscheine wurden 1900 beseitigt. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ 0% Oblig. lt. G.-V.-B. v. 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin, rückzahlbar zu pari ab 1905 bis 1934 durch jährl. Ausl. Ab 1908 kann die Tilg.-Rate verstärkt und auch die ganze Anleihe gekündigt werden. Aufgelegt zur Zeichnung ab 1./7. 1901 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 134 874, Gebäude 491 008, Bahnkörper 1 281 251, Stromzuführung 514 133, Betriebsmittel 898 204, Kraftstationen 355 813, Werk- statt 32 971, Mobil. 5002, Utensil. 18 292, Bekleidung 12 094, Material. 19 459, Kautions- effekten 21 465, Kassa 4452, Koncessions- u. Umwandlungskto 621 100, Baukto Sulzbach- linie 1 209 609, vorausbez. Prämien 3854, Beamten-Kautionsanlage 14 000, Bankguth. u. Debit. 40 579. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 33 750, R.-F. 15 113, Amort.-F. 51 000, Ern.-F. 86 680, Straf- u. Unterst.-Kasse 717, Beamten-Kautionskto 14 000, Kredit. 1 370 294, Gewinn 106 610. Sa. M. 5 678 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 12 612, Löhne 151 619, Unk. 15 769, Steuern u. Abgaben 7032, Personalversich. 2711, Unterhaltung: Bahnkörper 7589, Immobil. 531, Kraftstation 37 352, Wagen 11 597, Stromzuführung 1342; Zs. 18 247, z. Ern.-F. 30 000, z. Amort.-F. 14 000, Gewinn 106 610 (davon R.-F. 5086, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 750, Vortrag 774). – Kredit: Vortrag 4896, Betriebseinnahme 390 295, div. Einnahmen 21 826. Sa. M. 417 017. Dividenden 1893–1901: 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Carl Arndt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Rich. Kolle, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. J. Pieck, Berlin; Dir. Mor. Hähner, Strassburg; G. Behringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: St. Johann: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges.; Strassburg: Chr. Staehling, L. Valentin & Co. (Strassb. Bank). Schlesische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: Am 7. 7. 1899; handelsger. eingetr. am 1./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbesondere von elektrischen Kleinbahnen, desgleichen der Erwerb von Eisenbahnwerten, sowie die Förderung des Eisenbahnverkehrs innerhalb der Provinz Schlesien und der benachbarten Gebiete. Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben und zwar in einem Betrage, welcher nicht grösser sein darf, als der Betrag des jeweiligen A.-K. Die Ges. erwarb am 11. Aug. 1899 sämtliche Geschäftsanteile der Oberschles. Dampf- strassenbahn-Ges. m. b. H., nom. M. 4 000 000 mit Div.-Ber. v. 1. Jan. 1899 ab, sowie eine mit 4 % jährl. verzinsliche Forderung an die genannte Ges. im Betrage von M. 7 976 482 mit den *