Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. grössten Teile auf und neben öffentlichen Strassen, über deren Benutzung mit den Wegeunterhaltungspflichtigen Verträge abgeschlossen sind. Die sämtlichen Strecken werden eingeleisig hergestellt und elektrisch betrieben. Die Bauausführung ist der Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg übertragen. Für die Erzeugung der zum Bahnbetrieb erforderlichen Kraft hat die Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. Schuckert & Co. eine Kraftstation in Niederheiduk mit Unterstation in Rosdzin zu errichten sich verpflichtet und die Anlagen soweit fertig- gestellt, dass der für die Strecke Königshütte-Niederheiduk-Kattowitz benötigte Strom erzeugt wird. Die Kraftstation ist je zur Hälfte gemeinschaftliches Eigentum der ge- nannten Ges. und der Oberschles. Kleinbahnen und Elektricitätswerke, A.-G., und wird für gemeinschaftliche Rechnung betrieben. Die Abgabe von elektrischem Strom zu Licht- und Arbeitszwecken an Dritte aus der Kraftstation ist beabsichtigt. Linien der Oberschles. Kleinbahnen und Elektricitätswerke: 1) Kattowitz-Königshütte, etwa 8,6 km, am 8. Sept. bezw. 18. Nov. 1899 in Betrieb gesetzt; 2) Kattowitz-Myslowitz, ungefähr 11 km lang (letzte Teilstrecke am 31. Okt. 1900 in Betrieb genommen); 3) Nieder- heiduk-Schwientochlowitz-Beuthen mit Abzweigung nach Chropaczow-Lipine, etwa 11,5 km lang, hiervon Niederheiduk-Beuthen und Abzweigung mit ca. 10,6 km am 31./10. 1900 bezw. Anfang April 1901 in Betrieb gesetzt. Nach Fertigstellung des Gesamtnetzes beider vorgenannten Gesellschaften verfügt nunmehr die Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. über ein zus.hängendes Netz von elektrisch be- triebenen Linien, welches bei der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. 89 km und bei der Oberschles. Kleinbahnen- u. Elektricitäts-Werke-Akt.-Ges. 31 km, zus. also 120 km, beträgt. Hinzu tritt die mit Dampf zu betreibende, ebenfalls mit dem erst- erwähnten Netz in Schienenverbindung stehende Kleinbahn Gleiwitz-Ratibor mit Ab- zweigung Nieborowitz-Nieder-Wileza in einer Gesamtlänge von rund 51 km, die noch nicht vollständig ausgebaut ist. Kapital der Schles. Kleinbahn-Act.-Ges.: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien (Nr. 1–16 000) à M. 1000. Die Aktien Nr. 1–4000 wurden am 11. Aug. 1899 voll eingezahlt, auf Nr. 4001–16 000 waren vorerst 25 % eingezahlt, restliche 75 % mit je M. 375 am 31./8. u. 30./9. 1901 eingezahlt. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Oblig., Serie I von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 4000 Stücke Lit. A zu M. 1000 (Nr. 1–4000) und 4000 Stücke Lit. B zu M. 500 (Nr. 1–4000), lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschland und durch Blanko-Indossament über- tragbar, Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1908 durch Verl. am 2. Jan. (zuerst 1908); ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Die durch Giro legitimierten Inhaber der einzelnen Oblig. können ihre Rechte gegen die Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. selbständig geltend machen. Die Nationalbank für Deutschland wird den Inhabern aus den Oblig. nicht verhaftet. Die Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegebenen Oblig. einräumt. Die Anleihe ist nicht sichergestellt, denn den Oblig. steht ein Pfand- recht an den Vermögensobjekten der Ges. nicht zu; auch haben die Besitzer der Oblig. keinen Vorzug vor anderen Gläubigern der Ges. Die fälligen Zinsscheine und Oblig. unterliegen der Verj. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1901: 99.75, 87 %. Aufgelegt am 20./4. 1900 zu 100.50 %. Notiert Berlin u. Breslau. Weitere M. 6 900 000 zu 4½ % sollen begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) Dotation des Ern.-F. und des Amort.-F.; b) 5 % zum R.-F.; c) an Spec.- R.-F. eine vom A.-R. zu bestimmende Rücklage; d) vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte; e) 4 % Div., alsdann 10 % von demjenigen Teile, welcher nach Ab- zug von a, b und d verbleibt, an A.-R.; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz der Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nom. M. 4 000000 Ge- schäftsanteile d. Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. u. M. 15 121 838.28 Forderung an diese Ges. 20 625 356, nom. M. 4 500 000 Aktien der Oberschles. Kleinb.- u. Elektr.- Werke-A.-G. (M. 4 000 000 voll M. 500 000, mit 25 % eingezahlt) 4 971 875, Debit. 289. Passiva: A.-K. 16 000 000, 4½ % Oblig. I 6 000 000, R.-F. 28 829, Bankenschuld 3 268 415, Garantie-F. f. die Oberschles. Kleinb.- u. Elektr.-Werke-Aktien 189 185, Oblig.- Coup.-Kto 60 300, Gewinn 50 790. Sa. M. 25 597 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7641, Steuern 50 203, Oblig.-Zs. 270 000, Zs. an Allg. Deutsche Kleinb.-Ges. 355 522, Gewinn 50 790 (davon R.-F. 2540, Div. 48 250). Kredit: Vortrag a. 1900 50 784, Zs. 644 433, Entnahme a. Garantie-F. 38 940. Sa. M. 734 157. Bilanz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Be- triebskasse Beuthen 10 234, Bahnanlage 15 589 539, im Bau befindliche Linien 3 487 564, Grundstücke 434 723, Bureauinventar 1000, Effekten (Deutsche Reichsanleihe u. Staats- anleihe) 407 071, Kautionsasservaten 25 144, Material. 130 113, Fahrkarten- u. Formular- bestände 2084, Bankguth. 15 530, Diverse 56 516. Passiva: Stammkapital 4 000 000, Hypoth. u. Darlehen auf Grundstücke 131 500, R.-F. 38 419, Amort.-F. 224 381, Ern.-F. I 58 365, do. II 41 441, Kautionen 25 744, Kredit.: Schles. Kleinb.-A.-G. 15 121 838, Betriebsgarantie-F. 422 558, Diverse 95271. Sa. M. 20 159 520. 3 .