662 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 18 164, Geleis 40 999, Wagen 10 000, Pferde 3000, Inventar 515, Uniformen 240, Geschirre 210, Debit. 295, Bankguth. 7500, Kassa 96. Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 900, Beamten-Unterst.-Kasse 30, R.-F. I 1579, do. II 2565, Gewinn 5945. Sa. M. 81 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 376, Unk. 16 480, Abschreib. 4918, Gewinn 5945. – Kredit: Vortrag 387, Betriebseinnahmen 26 764, Mieten 206, Zs. 363. Sa. M. 27 721. Dividenden 1896–1901: 4, 4, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Ad. Plettenberg, Rud. Klipfel. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Dressler, Ad. Beerbaum, G. Lehmgrübner, G. Hoffmann, G. Bauer, H. Diedloff, W. Lendel. Zahlstelle: Werder: Werdersche Kredit- u. Sparbank. Vereinigte Westdeutsche Kleinbahnen Aktiengesellschaft zu Köln am Rhein. Gegründet: Am 19./12. 1889 unter der Firma: Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn-Ges. in Ronsdorf erwarb 1897 durch Fusion die Wermelskirchen-Burger Bahn. Sitz der Ges. lt. G.-V.-B. V. 2./11. 1900 nach Köln verlegt und Firma wie oben geändert. Betriebseröffnung am 18./11. 1891. Letzte Statutänd. v. 27./6. 1899, 16./5., 2./11. u. 17./12. 1900. Neue Konc. für Kleinbahn v. 2./10. 1897, für Thalsperre-Remscheid v. 25./9. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb von Kleinbahnen, welche von Ronsdorf durch das Leyer. und Morsbachthal nach Müngsten bis zum Bergischen Elektricitätswerk, sowie von Wermelskirchen durch das Eschbachthal nach Burg an der Wupper als eingeleisige Schmalspurbahn bereits bestehen, und die Erweiterungen dieser Bahnen durch die an- schliessenden Kleinbahnen von Remscheider Thalsperre nach Remscheid (Betriebs- eröffnung am 12. Juli 1900), von Müngsten nach Burg, von Müngsten nach Elberfeld- Sonnborn, sowie durch weitere anschliessende Linien, so nach Lennep, endlich auch der Erwerb und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Neheim-Hüsten nach Sundern (Betriebseröffnung 1./6. 1900, Länge 14,5 km) nebst etwaigen weiteren an- schliessenden Strecken. Bahnlänge der alten Linien: 26,3 km, Spurweite 1 m. Auf dem Gesamtnetze Wermelskirchen-Remscheid, Wermelskirchen-Burg, Burg- Müngsten soll für den Personenverkehr elektr. Betrieb eingerichtet werden (für die Strecken Wermelskirchen-Burg und Thalsperre-Remscheid bereits 1900 erfolgt. Für die Strecken Wermelskirchen-Remscheid-Lennep und Burg-Müngsten, sowie Wermelskirchen-Burg ist eine Kraftstation bei Preyersmühle gebaut. Wegen Ronsdorf-Müngsten schweben Ver- kaufsverhandlungen mit der Barmer Bergbahn. Die G.-V. v. 2./11. 1900 beschloss das Unternehmen dahin zu erweitern, auch sonstige in Westdeutschland bestehende Kleinbahnen zu bauen, zu erwerben oder zu betreiben, auch in die Pachtverträge, welche die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. mit den Kreisen Bergheim, Euskirchen und Geilenkirchen über den Betrieb von Kleinbahnen geschlossen hat, einzutreten, oder diese Bahnen auf Grund der bestehenden Pachtverträge für Rech- nung der Ges. durch die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. betreiben zu lassen und den Be- sitz der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. an Bahnbestandteilen, Betriebsmitteln und In- ventarien, welche zu den den genannten Kreisen koncessionierten Kleinbahnlinien gehören, zu übernehmen; in den zwischen der Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin, mit dem Kreise Gummersbach bestehenden Betriebsvertrag einzutreten oder die Kleinbahn Engelskirchen-Marienheide für Rechnung der Ges. durch die Westdeutsche Eisenbahn- Ges. betreiben zu lassen und deren Besitz an Betriebsmitteln auf dieser Bahn zu erwerben. Auf Grund dieses G.-V.-B. wurden von der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. in Köln er- worben: Mit Wirkung v. 31./12. 1900 die vormals Kreis Kreuznacher Kleinbahnen (28 km) ferner mit Wirkung v. 1./7. 1900 die in Bauvorbereitung begriffene Kleinbahn von Benzel- rath über Gleuel nach Köln (etwa 11 km), die Teilstrecke von Benzelrath bis zur Kreis- grenze von Geffrath (2,3 km), die Teilstrecke von Bahnhof Kirchherten nach Ameln (letztere beiden Strecken gehören zu den Bergheimer Kreisbahnen), sodann die Teil- strecke Süsterseel-Tüddern der Geilenkirchener Kreisbahn (3,73 km), endlich die sämt- lichen auf den Bahnen der Kreise Bergheim, Euskirchen, Geilenkirchen und Gummers- bach von der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. beigestellten Betriebsmittel für M. 1 319 975 und die bisher im Besitz der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. gewesenen Anlagen auf den Bergheimer Kreisbahnen und der Euskirchener Kreisbahn zum Buchwert von M. 150 118, Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. An Stelle der aus den verschiedenen Entwickelungsphasen stammenden Aktiendokumente mit ver- schiedenem Aufdruck sind für die Aktien Nr. 1–3000 einheitliche Neuausfertigungen hergestellt, nachdem der Finanzminister dahin entschieden hatte, dass diese Neuaus- fertigungen einer neuen Versteuerung nicht unterliegen. Früher M. 1 022 000 in 757 St.-Prior.-Aktien Lit. A à M. 1000 und in 265 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. vom 19. Nov. 1897 beschloss: 1) Herabsetzung des Aktienkapitals von M. 1 022 000 auf M. 1 017 000 durch Vernich. tung von 5 Stück Aktien Lit. B, welche die Aktionärin Westdeutsche Eisenbahn- Ges. zu diesem Zwecke und unter dieser Bedingung kostenlos hergab.