Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 673 Direktion: Georg Friedr. Müller. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Konsul Rud. Tewes, Stellv. Franz E. Schütte, Louis Ed. Meyer, Gen.-Dir. Dr. Wiegand, H. A. Jörgens, Konsul Ed. Pokrantz, Bremen; Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Dir. M. Pulvermacher, Cassel. Prokuristen: Fr. Frese, C. Barkemeyer. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Cassel: L. Pfeiffer. Bugsirgesellschaft Union in Bremen mit Zweigniederlassung in Geestemünde. Gegründet: 30./3 1874. Übernahmemodus s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 16./3. 1901. Zweck: Betrieb der Rhederei, besonders auch Gewährung von Hilfs- und Bergediensten mit eigenen und fremden Schiffen; Erbauung, Herstellung und Reparatur von Schiffen und Schiffsteilen, sowie Führung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Flotte besteht aus 3 Schleppdampfern (die 1901 zeitweise verchartert waren) und 4 Fähr- dampfern, der Schleppdampfer Biene wurde 1901 mit Buchgewinn verkauft. Betrieben werden 2 Fährgeschäfte zwischen Geestemünde-Nordenham und Kleinensiel-Dedesdorf. Die Schiffe der Ges. werden nicht versichert. Kapital: M. 500 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 642 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1898 durch Amortisation von Aktien im Nominalwerte von M. 142 000 in der Weise, dass 284 Aktien, jedoch nicht über 80 % zuzüglich laufender Stückzinsen, angekauft und vernichtet wurden. Bei Erhöhungen haben die jeweiligen Aktionäre Vorrecht auf Erwerb neuer Aktien zum Nom.-Wert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % zum Verteilung an die übrigen Mitglieder), Rest Super-Div. Die Zuwendungen zu beiden R.-F. währen, bis dieselben zusammen die Hälfte des A.-K. betragen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Buchwert der Dampfer inkl. Kessel, Werkstatt Union, statutenm. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. ( an Vors., an Stellv., ½ zu gleichmässiger Zentrifugalpumpen, Materiallager, Reserveteile, Kohlenschuppen, Taucherapparat, Kohlen- lager, Mobiliar, Tauwerklager, Fährhaus Union u. Güterabfertigung in Geestemünde 304 615, Bankguth. 59 689, noch nicht bezahlte Schlepprechnungen 905, Debit. 13 429, Staatspapiere 243 497, Zs. 2419, Kassa 1784. . Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50000, statutenm. R.-F. 6967, alte Div. 120, Kredit. 6074, D. Union, Vortrag 1000, 1902 zu zahl. Rechnungen 4300, Gewinn 57 877. Sa. M. 626 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 837, Betriebs-Unk. 17 240, Gewinn 57 877 Vortrag a. 1900 1433, Betriebsgewinn 95 521. Sa. M. 96 954. Kurs Ende 1890–1901: 98.5, 95, 100, 95, 95, –, 95, 75, 80, 101.50, 105, 110 %. Notiert Bremen. Dividenden 1886–1901: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 2, 2, 6, 0, 0, 0, 11, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Chr. Wehrenberg, Bremerhaven. W. Uhlenhoff, Bremerhaven; Ad. Corssen, Fedderwardersiel. Zahlstellen: Geestemünde: Eigene Kasse; Bremen: Deutsche Bank. Dampfschifffahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen. Gegründet: Am 21./1. 1896. Bis 1./1. 1897 in Vegesack domiziliert. Letzte Statutänd. v. 2./4. 1900. (davon Div. 50 000, statutenm. R.-F. 3644, Tant. an A.-R. 3280, Vortrag 953). – Kredit: Aufsichtsrat: Vors. Georg Smidt, Stellv. A. James Boyes, Konsul Jul. Migault, Bremen; Konsul AZweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt in Köln und London ein eigenes Kontor. Sie besass Ende 1901 27 Dampfer (Afrika, Australia, Hermann, Condor, Reiher, Schwan, Albatross, Falke, Möwe, Kurland, F. Bischoff, Russland, Finnland, Livland, Nyland, Schwalbe, Hogland, Sperber, Strauss, Asia, Köln, Duisburg, Mannheim, Düsseldorf, Adler, Dortmund, Bingen), welche mit M. 7 592 058 zu Buche stehen, sowie 4 Leichter. Ver- geben wurde im April 1901 der Bau von 3 neuen Frachtdampfern von je ca. 6800 t Tragfähigkeit und 11 Meilen Geschwindigkeit, wovon einer noch 1902 zur Ablieferung gelangen wird. Die Ges. hat im Sommer 1897 vom ,Nordd. Lloyd“ die bis dahin von dieser Ges. betriebene englische Fahrt mit 7 Dampfern erworben. Die Dampfer der Ges. befahren die Linien Bremen-London, Bremen-Hull, Bremen-Reval, Bremen-St. Peters- burg, Bremen-Antwerpen-New Orleans, Köln-St. Petersburg, Rotterdam-St. Petersburg, und event. Algier, im Winter auch Valencia. Die Dampfer der englischen Linie sind für Personen- u. Frachtdienst, die Dampfer der übrigen Linien nur für den Frachtdienst bestimmt. Der Frachtenmarkt 1901 war „, ein überaus ungünstiger. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Urspr. M. 630 000, erhöht um M. 170 000 im April 1896, um M. 1 700 000 im Juli 1897, um M. 2 500 000 und um M. 2 000 000 lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1898 und 4. April 1899. Von der 1898er Em. wurden M. 1 500 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, den Aktionären 5: 3 zu 103 %, von der Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1902/1903. I. 43 Rotterdam-Reval und seit Okt. 1901 Bremen bezw. Köln-Antwerpen-Italien, Sicilien