Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc, 681 20 % des Überschusses überwiesen. Der A.-R. ist berechtigt, wenn der Versich.-F. mehr als M. 5 000 000 beträgt, etwaige Schäden und Havarien ganz oder teilweise aus dem Versich.-F. und nicht aus den Prämiengeldern des laufenden Jahres zu decken, solange der Versich.-F. hierdurch nicht unter M. 5 000 000 herabsinkt. Ebenfalls existiert eine Assekuranzreserve zur Deckung bilanzmässiger Verluste im Assekuranzgeschäfte. Dieser werden jährl. 10 % zugeschr ieben, bis sie M. 200 000 beträgt. ZBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Seeschiffahrtskapifal 143 952 000, Flussschiffahrtskapital 4 639 000, Barkassen, Leichter u. Hulks in auswärt. Häfen 885 000, Werkstatt Bremen 400 000, Immobil. Bremen 1 480 000, Gepäckschuppen am Bahnhof Bremen 12 000, Dock- anlage, techn. Versuchsstation Bremerhaven u. 4 Getreideelevatoren 2 275 000, Agentur- gebäude Bremerhaven 394 000, Wartehallen, Kantine, 8 Schuppen in Bremerhaven etc. 544 006, Kontrollstationen, Sanitätsstation Rio Branco bei Santos u. Inventar in auswärt. Häfen, Signalstation auf Borkum 253 000, Beteil. bei North German Lloyd Dock Comp., Hoboken 3 200 000, Proviantamt 2 746 223, Werkstattbetrieb 3 734 754, Waschanstaltsbetrieb 2700, Baukonten f. Dampfer 7 664 119, Kassa 24 852, Reichsbankgirokto 127 500, Effekten 5 327 560, Debit. 10 027 515. Passiva; A.-K. 80 000 000, alte Div. 12 475, Div. 1901 4 800 000, Assekuranz-R.-F. 51 222, Ern.-F. 6 938 283, Versich.-F. 9 484 410, R.-F. 3 665 230, Anleihe von 1883 8 648 100, do. von 1885 6 784 000, do. von 1894 13 816 500, do. 1901 20 000 000, Anleihen-Zs. Kto 537183, Seemannskasse des Lloyd 331 766, Tant- an A.-R. 111 715, Beteil. der Firmen . & Co., Shanghai, Behn, Meyer & Go., Singapore u. M & Co., Bangkok an * der ostind. Eüstenfahrt 1 7 934, Vorträge f. unerled. Schäden, Havarien, Prämien f. schweb. Risikos 662 891, vorausbez. Passagen 2 723 847, 1902 zu leist. Zahlungen auf Dampfer 2 870 963, Debit. 22 343 198, lauf. Tratten d. Agenten 647 317, 1902 zu verrechn. Zuschuss des Reichs 13329 919 Vortrag 167 276. Sa. M. 187 689 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Anleihen-Zs.-Kto 1 869 500, Unk. 1 924 595, Anleihe-Nego- ciierungskto (Anleihe 1901) 95 274, Abschreib. auf Schiffe 11 418 400, do. sonstige 410 846, Gewinn 7 345 408 (davon Versich. F. 2 000 000, R.-F. 266 416, Div. 4800 000, Rat 111 715 Wiegand-Stiftung 150 000, Vortrag 17 276). – –Kredit: Vortrag a. 1900 17 073, transatlant. Fahrt 15 264 023, Reichspostdampfer- Linien 1 802 047, europ. Fahrt 417 299, Nebenbetr iebe 1 618 191, Interessen 154 501, Prämienüberschuss 3 488 021, Altmaterial 246 181, Überschuss beim Verkauf v. Dampfern 56 152, verfall. Anleihe-Zs. 16, verf. Div. 520. Sa. M. 23 064 024. Kurs der Aktien: Ende 1890–1901: In Berlin: 138.50, 94. 90, 85.50, 112. 90,87199, 99 70 112 112, 115.40, 123.60, 119.75, 105 %. – In Frankf. a. M.: 139.40, ― 39. 70, 113.70, 87, 99.30, 112.70, 112, 115.70, 124.50, 120.30, 104.75 %. – In Leipzig: 138.50, 96.50, 89.50, 114, 87, 122, 15 124, 19.25, 105% In Bremen: 138, 94 25, 89, 112.50, 86.50, – 112, 111.25, 114.50, 123, 119.50, 104 %. – Ende 1896–1901: In Hamburg: 119.25, 112 115.25, 123.75, 119.50, 104.25 %. Dividenden 1886–1901: 7, 5, 12, 11¼, 7, 0, 1½, 3, 0, 0, 4, 5, 7, 7½, 8½, 6 %. Zahlbar am 1./5. Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter bis dahin v. 1./1. Stück-Zs. Coup. Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. jur. Wiegand, Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Dir. der Central-Abt. Ch. Leist, Dir, der Passage-Abt. Carl von Helmolt. Prokurant: Walter Kauffmann. Prokuristen: G. Gans, J. F. B. Lackmann, C. G. E. Gerhardt, J. H. Niemann, C. Spötter, Kapitän B. Blanke, L. Meyer. Aufsichtsrat: (12–15) Präs. G. Plate, Vicepräs. Konsul F. L. T. Achelis, Casp. G. Kulenkampff, Dir. G. B. Brauer, Gen.-Konsul F. W. Delius, Konsul J. Smidt, Konsul H. S. Gerdes, . Melchers, Reichstagsabg. Herm. Freese, Dir. H. A. Nolze, Bremen; Bank-Dir. Dr. jur. H. Jordan, Elberfeld; Dr. G. von Bleichröder, Berlin; Komm. -Rat u. Konsul H. Palmie, Dresden; Komm.-Rat J. Loewe, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eigene Kasse. Bernhd. Loose & Co.; Berlin: Seehandlung, S. Bleichröder, Rob. „„.. & Co., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Dresden: Günther & Rudolph; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. sowie deren Zweiganstalten in Aachen, Düssel- dorf, Köln u. M. Gladbach Hamburg: L. Behrens & öR Deutsche Bank. Rhederei von 38 Tideman & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Bremen. Gegründet: 22. 5. 1895. Letzte Statutänd. v. 27./2. 1900. Zweck: Erwerbung von Schiffen, Betrieb von Rhederei und damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Besitz Ende 1901 die Segelschiffe Chile, Peru, Ecuador, elambi und Oregon. Kapital:; M. 700 000 in Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Umwandlung in Nam.-Aktien ist statthaft. Urspr. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Nov. 1898 um M. 150 000 in 150 ab 1. Jan. -ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 350 000 bei Bernhd. Loose & Co. in Bremen in 4½ 0% Anteilscheinen, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31./12. In Umlauf