Kapital: M. 3 50 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 689 Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft vereinigter Elbe- und Saale-Schiffer in Dresden mit Filialen in Hamburg u. Ma deburg und Agenturen in Riesa u. Schandau. = = = Gegründet: 21./5. 1883; handelsger. eingetr. 20./6. 1883. Die Firma lautete bis 7./2. 1894 „Dampfschleppschifffahrtsgesellschaft vereinigter Schiffer“. Letzte Statutänd. v. 31./3. 1900, 30./3. 1901 u. 4./4. 1902. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen durch Beförderung beladener u. unbeladener Fahrzeuge; Beförderung von Gütern aller Art und Personen, sowie Betrieb damit zus.hängender Geschäfte. Die Ges. betreibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe von Aussig bis Hamburg u. zurück. 1893 erwarb die Ges. die Betriebsmittel (6 Dampfer, 1 Bugsierdampfer u. 1 Kohlenkahn) der Elbe-Saale-Dampfschifffahrts-Ges. zu Alsleben für M. 610 000, wovon M. 330 000 bar gezahlt, für den Rest aber M. 200 000 neue Aktien à 140 % hingegeben wurden (s. unter Kapit.). Gleichzeitig wurde die Firma geändert (S. oben). Am 20. Juli 1895 wurde das Schiffahrtsunternehmen des Schiffseigners Carl Böhmer in Dresden samt allem Zubehör übernommen. Über den dabei dem Verkäufer zugebilligten Anteil am Reingewinn der Ges. für die Jahre 1896–1900 s. unten. Die G.-V. vom 9. Aug. 1898 beschloss Ankauf des Schiffahrtsunternehmens der Firma Gebr. Tonne in Magdeburg, bestehend in 5 Dampfern und 12 eisernen Frachtschiffen, für M. 1 050 000. Hiervon wurden M. 500 000 bar bezahlt, M. 200 000 nom. wurden in neuen Aktien der Ges. à 125 %% hingegeben (s. unter Kapital), während restl. M. 300 000 (jetzt noch M. 200 000) ab 2. Jan. 1900 in Jahresraten von M. 50 000 mit 4 % Zs. Vergütung beglichen werden. Die Zahlung der Restkaufgelder kann mit 3 monat. Kündigung jeder- zeit auch ganz oder in grösseren Beträgen erfolgen. Die rückständigen Kaufgelder sind durch Hypothek auf noch 4 der übernommenen Dampfer sichergestellt. Die Ges. besitzt eine eigene Schiffsbaustelle in Magdeburg. Die Filiale Halle a. S. wurde 1900 auf Wunsch der Saaleschiffer aufgelöst, doch ist der Ges. die Saale-Schiffahrt als Schleppkundschaft auf der Elbe nach wie vor erhalten geblieben. Für die Schiffahrt auf der Elbe existiert eine Vereinigung der beteiligten 5 grösseren Ges. Die Flotte der Ges. besteht aus 28 Rad- schleppdampfern, 7 Bugsierdampfern, 51 Schuten, 82 Schlepp- und Lagerfahrzeugen, 5 Dampf- u. 2 Handkränen. Für neue Fahrzeuge bezw. Umbauten wurden 1901 M. 494 834 aufgewandt. Nach Fertigstellung der im März 1902 noch im Bau begriffenen neuen Fahrzeuge wird die Ges. über 65 000 t Tragkraft eigener Fahrzeuge verfügen. Das Frachtengeschäft hatte besonders in der zweiten Hälfte des Jahres 1901 sehr unter dem Niedergang von Handel und Industrie zu leiden. 00 000 in 2931 Inh.-Aktien (Nr. 18=1931, 2001–3500) u. 4 Nam.-Aktien % 34, 380, 456) à M. 1000 und 130 Nam.-Aktien à M. 500. Die Nam.-Aktien sollen nach statut. Bestimmung in Inh.-Aktien (Nr. 1932–2000) über je M. 1000 umgetauscht werden. Die Nam.-Aktien werden nicht gehandelt. Von den Nam.-Aktien à M. 500 können auf Kosten der Inhaber je 2 in 1 Nam.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Ferner können die Nam.-Aktien dergestalt in Inh.-Aktien umgewandelt werden, dass für 2 Nam.- Aktien à M. 500 oder eine solche à M. 1000 jedesmal 1 Inh.-Aktie à M. 1000 auf Kosten der Aktionäre ausgehändigt wird. Die Übertragung der Nam.-Aktien à M. 500 bedarf der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1884 um M. 300 000, 1885 um M. 200 000, 1894 behufs Erwerb der Betriebsmittel der Elbe-Saale- Dampfschifffahrts-Ges. zu Alsleben (s. oben) um M. 200 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien wurden zu 140 % an die verkaufende Ges. in Zahlung gegeben. Zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 11. Mai 1897 Er- höhung auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 1000 Stück neuer Aktien à M. 1000. iese wurden von der Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden à 120 % fest über- hommen und von dieser den Aktionären zu 125 % offeriert. Die neuen Aktien erhielten aus dem 1897er Erträgnis 5 % auf die eingezahlten Beträge. Die G.-V. v. 9./8. 1898 erhöhte das A.-K. zwecks Ankauf des Schiffahrtsunternehmens der Firma Gebr. Tonne in Magde- burg (s. oben) u. Stärkung der Betriebsmittel um M. 750 000 in 750, ab 1./1. 1899 div.-ber. Inh.-Aktien à M. 1000. Hiervon übernahm die Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden 550 Stück fest à 120 %, welche sie den Aktionären zu 125 0% zuzügl. 4 % Zs. vom age der Einzahlung ab und Schlussscheinstempel (auf 4 alte eine neue Aktie) v. 13./8. 6./9. 1898 offerierte, während 200 Aktien à 125 % die Firma Gebr. Tonne als Zahlung er- hielt. Diese 750 N eu-Aktien erhielten aus dem 1898er Erträgnis 4 % Zs. vom 9./8. ab. Zur Ergänzung und Vermehrung des Kahnparkes und zwecks Einführung der Aktien an der Berliner u. Hamburger Börse beschloss die G. V. v. 30./3. 1901 abermalige Er- höhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, übernommen Urspr. von der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden, später über- segangen an die Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg zu 112 % mit der Verpflichtung, 1e Aktien der Ges. kostenfrei an der Berliner u. Hamburger Börse einzuführen. Agio mit M. 30 000 in den R.-F. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 4./4. 1902 durch Ausgahe von 500 neuen Aktien à M. 1000 (auf M. 3 500 000), welche für 1902 nur eine Höchst-Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 44