3 Direktion: (3) W. C. Frohne, Jacob Petersen, Chr. Schrader. 8 698 „ Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. beim Verkauf des Dampfers Saturn 11 142, Güterschuppen 169, K.-F.-UÜbertrag 28 760, Ern.-F. do. 15 000, Verlust 8593. Sa. M. 93 681. Dividenden 1887–1901: 8, 20, 10, 7, 5, 3, 5, 5, 3, 4, 4, 9½, 5, 11, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 nach Aufbrauch der Reserven M. 8593.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3) A. P. Kloster, Nane Krog, H. G. Dethleffsen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vereinigte Flensburg-Ekensunder u. Sonderburger Dampfschiffs-Gesellschaft in Flensburg mit Zweigniederlassung in Sonderburg. Gegründet: Am 27. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1899. Die Ges. ist ent- standen aus Fusion der „Flensburg-Ekensunder Dampfschiffahrt-Gesellschaft“' in Flens- burg (gegründet im Jahre 1866) und der „Sonderburger Dampfschifffahrt-Actien-Gesell- schaft' in Sonderburg (gegründet im Jahre 1873). Die Flensburger Ges. erhielt 400 Aktien, die Sonderburger 370 Aktien à M. 1000 der neuen Ges., wofür beide Ges. ihre sämt- lichen Aktiven und Passiven in die neue Ges. einbrachten. Gründer der Ges. waren ausserdem noch: Lorenz Karberg, Sonderburg; Joh. Bernhardt, Hans Wilh. Peter Christophersen, Flensburg. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt und solcher Industriezweige, die zu ihrer Hebung und Belebung förderlich sind, Beförderung von Personen und Gütern. Der Betrieb kann erweitert und eingeschränkt, sowie auf andere Unternehmungen ausgedehnt werden. Besitz der Ges.: 23 Dampfer u. 3 Leichter. Von ihrem Landbesitz in Gravenstein ver- kaufte die Ges. 1901 an 7000 qm für M. 28 000; die Abrechnung war aber Ende 1901 noch nicht erfolgt. Die Einnahmen sind hauptsächlich infolge der im Juli 1901 neu eröffneten Eisenbahn Flensburg-Sonderburg wesentlich zurückgegangen. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien (Nr. 1–775) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., weiter Dotjerungen des Disp.- und des Assekuranz-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: 23 Dampfer u. 3 Leichter 916 500, Dampfschiffspavillon, Güterschuppen Flensburg 54 000, do. Sonderburg 23 000, Kurhaus Gravenstein mit Grund- Stück, Bädern, Dampfschiffsbrücke 127 600, 16 Stationsbrücken, 9 Güterschuppen, 1 Bagger- maschine nebst Prähmen u. Booten, 1 Dampframme 31 600, Reparaturwerkstatt-Inventar 3000, Effekten 18 960, Forderungen 23 264, Lagerbehalt 24 361, Kassa 278. Passiva: A.-K. 775 000, R.-F. 45 000, Assekuranz-F. 45 000, Disp.-F. 45 505, Hilfs- u. Unterst.-F. 23 430, Protokollate auf Kurhaus Gravenstein 50 000, Kredit. 190 335, Div. 446 500, Vortrag 1793. Sa. M. 1 222 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 537, do. auf sonstiges Eigentum 18 345, Gewinn 69 242 (davon Tant. 9950, R.-F. 5000, Assekuranz-F. 5000, Hilfs- u. Unterst.-F. 1000, Div. 46 500, Vortrag 1792). – Kredit: Vortrag a. 1900 1142, Betriebsgewinn 156 982. Sa. M. 158 124. Dividenden 1897–1901: 9, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. M. Bruhn, Stellv. Chr. Sophus Svanholm, Sonderburg; Ing. Herm. Chr. Bruhn, Flensburg. Aufsichtsrat: (10) Vors. Herm. Aldag, Flensburg; Stellv. Chr. Karberg, Bosagergaard b. Sonderburg; Kapitän Chr. Petersen, Ekensund; Heinr. Wilb. Fischer, Heinr. Wilh. Gewert, Flensburg; Kapitän Matthias Matzen, Jes Thomsen Jepsen, Lorenz * Karberg, P. Knarhöi, Sonderburg. Frankfurter Aktien-Gesellschaft für Rhein-u. Mainschifffahrt in Frankfurt a. M., Untermainkai 1. Gegründet: 1844. Letzte Statutänd. v. 17./5. 1899. Zweck: Betreibung der Schiffahrt zum Transport von Gütern und damit zus. hängend die Spedition. Befördert wurden 1897–1901: 3 080 000, 3 700 000, 3 876 000, 4 114 800, 4 000 000 Ctr. Güter. Die Ges. besitzt gegenwärtig 5 Remorqueure und 35 Schleppkähne. Kapital: M. 900000 in 900 gleichberecht. St.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von fl. 1 000 000 (mM. 1 714 285.71) wurde 1888 auf M. 500 000 herabgesetzt u. dann durch Ausgabe von 400 Prior. Aktien à M. 1000 auf M. 900 000 erhöht. Letztere hatten Anrecht auf 4½ % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. In der G.-V. v. 9. Okt. 1898 wurde beschlossen, die Vorrechte der Prior.-Aktien mit Ablauf des Jahres 1898 erlöschen zu lassen und die Prior.-Aktien in St.-Aktien umzutauschen, event. Rückzahlung zu 105 % zu gewähren. Diese Konvertierung war bis Ende 1898 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjabr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.