708 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Rekog- nition und der Tant. Div. Sobald der R.-F. 10 % des A.-K. ausmacht, kann der A.-B. beschliessen, dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit verwandt werden. Der A.-R. erhält eine jährliche feste Vergütung von M. 6000, welche sich um jedes volle Prozent über 4 % Div. um M. 1500 erhöht. 8 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 9622, Gebäude 3100, Dampfer 1 404 000, Inventar 6102, Koncessionskto inkl. Anteil an Jollenf.-Dampfer G. m. b. H. 245 818, Kohlen 3300, 01 945, Material. 8755, Debit. 162 832, Hypoth. 408 000, Effekten 11 045, Jollenführer- Dampfer G. m. b. H. 54 135. Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 156 038, vorausverkaufte Fährzeichen 9089, Kautionen 2900, Kessel-Ern.-F. 35 000, Assekuranz-R.-F. 55 000, Rücklage f. Jollenführer-Dampfer G. m. b. H. 37 977, Unterst.-F. 7000, R.-F. 43 552, Staatsabgabe 4496, Tant. 20 992, Div. 144 000, Vortrag 1610. Sa. M. 2 317 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Dampfer etc. 73 138, Inventar 2288, Kon- cessionskto inkl. f. Jollenführer-Dampfer G. m. b. H. 14 460; Kohlen 343 603, 01 19 582, Material 45 774, Reparaturen 128 612, Schadenregulierung 8943, Betriebsausgaben 422 008, Assekuranz 39 237, Uniformen 7596, Arb.-Wohlfahrt 11 881, Versich. f. Unfälle Dritter 2142, Verwalt.-Unk. 48 055, Kessel-Ern.-F. 6415, Rücklage f. Jollenführer-Dampfer G. m. b. H. 15 630, Unterst.-F. 1014, Gewinn 178 986 (davon R.-F. 7887, Staatsabgabe 4496, Tant. 20 992, Div. 144 000, Vortrag 1611). – Kredit: Vortrag a. 1900 21 236, Betriebseinnahmen 1 320 886, Zs. 27 245. Sa. M. 1 369 367. Kurs Ende 1896–1901: 140, 154, 159, 165, 155, 135 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 0. 0, 2, 6, 7½, 9, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Hadenfeldt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Johs. Semler, M. du Roi Droege, Rich. Hempell, Henry Lütgens. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hamburg-Amerika Linie (Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft) in Hamburg, Dovenfleth 18/21 mit Zweigniederlassung in Emden. Gegründet: 27./5. 1847; handelsger. eingetr. 15./7. 1847. Statutänd. 27./2. 1900, 27./3. u. 28./5. 1902. Zweck: Betrieb einer Rhederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche diesem oder dem Reise- verkehr dienen. Beförderung der deutschen, engl., französ., amerikan., italien., mexikan. ete. Post. In Hongkong u. Shanghai hat die Ges. im Frühjahr 1901 eigene Niederlassungen be- gründet. In Betrieb sind die Linien Hamburg-New York (Schnell- u. Postdampferlinien) Stettin-New York, Hamburg-Baltimore, Hamburg-Philadelphia, Hamburg-Boston, Ham- burg-Canada, Hamburg-New Orleans u. Galveston, 8 Westindisch-Mexikanische, 5 süd- amerikanische Linien, die Deutsche Mittelmeer-Linie zwischen New Vork u. Italien (Genua), dazu im Winter eine Schnelldampferlinie Genua-New York (gemeinsam mit dem Nordd. Lloyd); ferner eine Frachtdampfer-Linie zwischen Hamburg u. OÖstasien (unter Einbeziehung von Calcutta u. Manila), bezügl. derer ein Übereinkommen mit dem Nordd. Lloyd, Bremen, getroffen ist, weiter die zus. mit der Hamb. Firma Rob. M. Sloman & Co. und einer engl. Firma betriebene Linie New York-Ostasien. In die vom Reiche subventionierte Reichs- postdampferfahrt des ,Norddeutschen Lloyd'' nach Ostasien ist die Ges. vertragsm. am 1./10. 1899 eingetreten und hat diesen Dienst mit dem neu erbauten Dampfer „Hamburg am 21./3. 1900 eröffnet. Mit der Londoner Firma Furness, Withy & Co. (Limited) hat die Ges. 1899 ein Abkommen getroffen, nach dem der Dampferdienst beider Firmen zwischen Hamburg u. Antwerpen nach Kanada zehntägig betrieben wird. Die bislang von der Ges. zwischen Genua u. den La Plata-Staaten betriebene Linie ist unter dem Namen „Italia“ mit Lire 5 000 000 A.-K. in eine italienische Dampfschiffahrts-Ges. mit Sitz in Genua umgewandelt, an deren Leitung die Hamburger Ges. sich einen massgebenden Einfluss gesichert hat. Zwecks Ausführung von Vergnügungsreisen ist ein besonderer, Ende 1900 abgelieferter Dampfer, die VYacht „Prinzessin Victoria Luise“ gebaut. Ende Juni 1900 hat die Ges. eine Dampfschiffs-Verbindung zwischen Hamburg und den nord- brasilianischen Häfen Paräã u. Manaos eingerichtet, welche 1902 wesentlich ausgestaltet werden wird. Der Hamburger Betrieb der Ges. wird nach Fertigstellung der in der Ausführung begriffenen neuen Hafenanlagen auf Kuhwärder südlich der Elbe dorthin verlegt. Die von der Ges. auf der Veddel erbauten neuen Auswandererhallen sind Ende 1901 dem Verkehr freigegeben. Um den Hafen von Emden in ihren Dienst einzubeziehen, hat die Ges. am Emdener Aussenhafen eine Quaistrecke nebst Zubehör auf 10 Jahre er- pachtet und im Juli 1901 dort eine Filiale errichtet. Zwecks Erbauung eines neuen Verwalt.- Gebäudes, welches auch die technischen Bureaux aufnehmen wird, hat die Ges. die Grund- stücke Nr. 58, 60, 62, 64 u. 66 in der Ferdinandstrasse in Hamburg für M. 1 200 000 erworben; das neue Gebäude dürfte Anfang 1903 bezogen werden. In Cuxhaven ist ein Tiefwasser- hafen mit Wartehallen, Zollgebäuden, Offizier- und Arbeiterhäusern für den Schnell- dampferverkehr der Linie erbaut worden, dessen Betrieb im Mai 1902 eröffnet ist.