728 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30. Juni 1900: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., 3) vom Rest 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für jede volle M. 10 000 Ab- schreibung oder Rücklage, welche von der G.-V. aus dem nach genannten 4 % bleiben. den Reingewinn beschlossen werden sollte, um 1 %, jedoch nicht höher als bis auf 20 99 steigt. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug der zu Ziffer 1 u. 2 genannten Beträge verbleib. Reingewinns betragen würde, haben die Aufsichtsrats. mitglieder keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimum hat jedes Aufsichtsrats. mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 3000. Summe der Abschreib. seit Be. stehen der Ges. bis Ende 1901 M. 967 710; für Erneuerungen wurden in derselben Zeit verausgabt M. 934 240. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schiffspark 4 310 760, Schiffsbaukto 14 560, Werftanlagen Mannheim 410 183, do. Ludwigshafen a. Rh. 14 284, Immobil. Antwerpen 156 000, Werft- anlagen do. 11 308, Immobil. Rotterdam 321 346, Werftanlagen do. 69 044, Mobil. 61 453, Reserveteile 49 701, Beteiligungskto 289 096, Kautionskto 3200, Kassa 3891, Wechsel 11 523, Einfuhrscheine 1339, Effekten 8332, Säcke 3411, Kohlen 22 720, Material. 20 295, Reparatur- u. Ern.-Kto 46 898, Bergfrachtenausstände 18 685, Feuerversich. 5914, Bankguth. 144 425, Guth. aus Zollgefällen 228 915, Betriebsmittel der Niederlassungen Antwerpen, Rotterdam u. Strassburg i. E. 159 064, Debit. 553 673. Passiva: A.-K. 4 000 000, Pfandanleihe 1 500 000, R.-F. I 225 867 do. II 111 104, Ver. sich.-F. für Casco u. Waren 175 000, Kautionskto 32 579, alte Div. 1880, Guth. der Haupt- zollämter Mannheim u. Ludwigshafen a. Rh. 342 806, Kredit. 170 681, Gewinn 380 103. Sa. M. 6 940 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 654 898, Unk. 335 681, Steuern 49 912. Schiffsmiete 6226, Entlöschungs- u. Beladungskosten 243 640, Schlepplöhne 225 160, Lichter. kosten 1229, Provis. 62 526, Assekuranz 9990, Porto u. Depeschen 23 995, Zs. 79 696, Agio 7425, Arb.-Wohlfahrt 17 653, Broschüren 10 672, Aktienstempel 20 000, Feuerversich. 4976, Reparat.- u. Ern.-Kto 147 012, Werkstättebetrieb 40 053, Rohmaterial., fertige u. halbf. Arbeiten 46 898, Kohlen 237 792, Material. 50 848, Gewinn 380 103 (davon R.-F. 15 000, Abschreib. 80 103, Div. 225 000, Tant. u. Grat. 59 500, Vortrag 500). – Kredit: Vortrag a. 1900 1144, Gesamteinnahmen 2 561 447. Sa. M. 2 562 591. Kurs Ende 1896–1901: 133, 125, 130.50, 124, 127, 119 %. Aufgelegt am 5./10. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1887/88–1899/1900: 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 5, 8, 8, 8, 8, 8 %; 1900 (Juli/Dez.): 8 % p. r. t.; 1901: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Louis Gutjahr, Antwerpen; Dir.: Andreas Gutjahr, Ignatz Gutjahr, stellv. Dir. Wilh. Heizler, Wilh. Bulster, Mannheim; JosefEil, Rotterdam; Eug. C. Pfaue, Antwerpen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Carl Haas, Mannheim; Stellv. Advokat Octave Pinnoy, Antwerpen; Fiskalanwalt Georg Selb, Dr. Adolf Clemm, Bank-Dir. Wilhelm Grosch, Mannheim: Georg de Bary, Comte Alberic Le Grelle, G. Ferd. Marsily, Antwerpen. Prokuristen: Wilh. Vergut, Friedr. Schott, Peter Hirsch, Adolf Murr, Gg. Scheuerle, Wilh. Woerlen, Mannheim; Jacques de Decken, H. W. R. Proctor, Aimé Musschoot, Carl Ruster, Antwerpen; Mart. Rich. Pohl, Joh. K. Egry, Rotterdam. Bevollmächtigte: G. Stoll, Andreas Gutjahr jr., Strassburg i. E. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Mannheim, Heidelberg, Strassburg i. E., Ludwigshafen a. Rh., Basel: Oberrhein. Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Bonn: Goldschmidt & 00. 0 (――― 0 Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schifferstand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. hervor. Letzte Statutänd. 14./1 1.1899. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf den holländischen u. belgischen Gewässern mittelst aller dazu geeigneten Transport- mittel, ferner Spedition, Lagerung u. Belehnung von Gütern u. der Betrieb aller mit der Schiffahrt in Verbindung stehender Geschäftszweige. Die Flotte der Ges. besteht aus 5 Rad- und 6 Schraubendampfern, 61 eisernen Schleppkähnen mit einer Gesamt. ladefähigkeit von 60 000 t. Eigene Verwaltungsgebäude in Mannheim (pParkring 27/200 und Rotterdam (Princ-Hendrik-Kade); letzteres verbunden mit grossen Lagerräunlen un einem grossen Lagerplatz. In Mannheim am neuen Rheinquai grosse, mit allen Ein richtungen der Neuzeit ausgerüstete Werfthallen, verbunden mit geräumigen, luftigen Speichern und Kellern zur Lagerung. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Namen-Aktien (Nr. 1–3600) à M. 1000, voll eingezahlt. In der G.-V. vom 6./5. 1896 wurde die Erhöhung des A.-K. von M. 2 700 000 auf M. 5 400 000, also um M. 2 700 000, beschlossen, wovon zunächst M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 zu 110 % zur Ausgabe kamen. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. über- tragen werden; dieselben können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden.