Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. 729 Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1902, Stücke à M. 1000, Zs. .7 Hilg. 192 % aß 1913 bis 1942. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 18 Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. HBhilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schlepper 904 000, Schleppkähne 2 554 500, Werkstätten- geräte 21 500, Magazingeräte 1800, Mobil. u. Bureaugeräte 14 000, Werfthallengeräte 19 000, elektr. Kranen- u. Beleuchtungsanlage der Werfthallen 91 900, Schiffshebegeräte 1300, Deckkleider 9800, Gebäude Mühlau 62 000, Immobil.: Europ. Hof Beleucht.-Anlage 277 000, do. Rotterdam 223 000, Material. 166 203, Kassa 2390, Frachtkartenausstände 40 211, Effekten 52 150, Versich. 1840, Debit. 252 287. Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Kautionskto 104 374, Unterst.-F. 27 338, Kredit. 429 951, Gewinn 173 219. Sa. M. 4 694 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt-Unk. 115 728, Besoldungen 407 710, Kohlen 346 188, Reparaturen, Erneuerungen u. Abschreib. 182 459, lauf. Schiffsbedürfnisse u. Material. aller Art u. Betriebs-Unk. 217 419, Agenturkosten 41 828, Arbeiterwohlfahrt 17 069, Schlepplöhne u. Schiffsmiete 165 410, Steuern 30 613, Zs. 7493, Gewinn 173 219 (davon Div. 162 000, Tant. 5669, Vortrag 5549). – Kredit: Vortrag 6541, Frachten 1 652 117, Schlepplöhne 46 482. Sa. M. 1 705 141. Kurs Ende 1884–1901: 128.50, 113, 120, 112, 123, 121.50, 121, 115.50, 117, 115, 119.50, 118, 121, 125, 119, 117.50, 118, 115 %. Notiert in Mannheim. Dai.ividenden 1886–1901: 6, 4, 7, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 7, 6, 6, 5½, 6, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kessler, Carl Meister. Prokuristen: Ch. Dannecker, Jakob Korn, Rob. Person, Hch. Vogt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Victor Lenel, Stellv. Louis Hirsch, Ludwig Hohenemser, Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Komm.-Rat Herm. Schrader, Mannheim; Carl Hagen- bucher jr., Heilbronn. Zahlstellen: Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, W. H. Ladenburg & Söhne. Für Oblig.- Coup. auch Mannheim: Rhein. Bank. Rhederei Independent in Mannheim Zweigniederlassung in Köln. Gegründet: 1883 durch Rud. Wahl. Zweck: Rhedereibetr. u. alle damit zus. hängend. Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geesschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schiffskto Independent 400 000, Ausrüstungskto 1, Ern.- u. Ausrüstungskto 1, Spec.-Ausrüstungskto China 1, Debit. 93 367. Passiva: A.-K. 400 000, alte Div. 600, Kredit. 16 549, Gewinn 76 221. Sa. M. 493 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 6523, Schiffs-Unk. 77 943, Handl.-Unk. 6437, Reparaturen 14 430, Gewinn 76 221. – Kredit: Frachteinnahmen 162 2 0, Eingang aus abgeschrieb. Havarien 18 000, Interessen u. Agio 1295. Sa. M. 181 555. Gewinn 1895–1901: M. 44 600, 7361, 6456, 44 458, 33 740, 0, 76 221. (Verlust 1900 M. 6523). Direktion: Dr. Curt Wahl, Köln. Rheinschifffahrt Aktiengesellschaft vorm. Fendel in Mannheim. Gegründet: 19./9. 1899, handelsger. eingetr. 3./11. 1899. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1900. Friedr., Joh. Baptist u. Jos. Konrad Fendel brachten ihr Geschäft mit6 Schleppdampfern, 21 sonstigen Schiffen und einer schwimmenden Werkstatt für M. 1 750 000 in die A.-G. ein und erhielten dafür 1750 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Aussen- stände, Kautionen und Kassa, sowie die Passiven gingen auf die neue Ges. nicht über. Aweck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die G.-V. v. 15./3. 1900 genehmigte die Übernahme der Strassb. Rheinschifffahrts-Ges. m. b. H. in Strass- burg i. E. samt allen Fahrzeugen und Geräten. Uber die Kapitalerhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Ende 1901 übernahm die Ges. das am Mannheimer Rheinquai belegene Lagerhaus der Pfälz. Bank. Die Ges. hat neben dem Lagerhaus eine Werfthalle und Reparaturanstalt errichtet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15./3. 1900 zwecks Übernahme der Strassburger Rheinschifffahrts-Ges. m. b. H. in Strassburg i. E. (s. o.) und Erweiterung des Schiffparkes der Ges. um M. 1 000 000 (bauf M. 3 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, wovon M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 110 %, und M. 500 000 zu 120 % begeben; die Einzahlung dieser letzteren M. 500 000 hat erst nach dem 1./10. 1901 zu erfolgen (bis 30./9. 1901 waren darauf eingezahlt M. 327 750). GaachättsJahr; 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. cwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag 15 %