Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Pellwormer Dampfschifffahrt-Gesellschaft in Pellworm b. Husum. Gegründet: 1877. Die Ges. löst sich am 1./10. 1902 auf. Neue Firma: Neue Pellwormer Dampfschifffahrt-Ges. G. m. b. H. Zweck: Post-, Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfboots. Kapital: M. 55 500 in 185 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Buchwert des Dampfschiffes u. der Schuppen 7760, sonst. Inventar 270, Kohlenvorrat 625, R.-F.-Kapital 55 500, Kassa 7893. – Passiva: A.-K. 55.500, Gewinn 16 548. Sa. M. 72 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Unterhaltungskosten 16 419, Gewinn 6395. – Keredit: Personen-Güterfracht, Postbeförderung 20 594, Zs. 2220. Sa. M. 22 814. Dividenden 1888–1901: 8, 8, 9, 9, 16, 10, 10, 13, 17, 17, 16, 17, 12, 10 %. Direktion: Vors. H. F. Hansen, Stellv. H. F. Jacobsen, J. A. Niemann, Peter Jensen, Friedr. Schulze, Johs. Samuelsen; stellv. Mitgl.: Martin Blohm, Nicolaus Kölln. Aufsichtsrat: J. W. Jens, Joh. M. Lorenzen, P. F. Thomssen. Dampfer-Gesellschaft von 1881 in Rostock. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. v. 10./3. 1899 u. 6./3. 1902. Die G.-V. v. 10./6. 1902 soll über Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Güterbeförderung durch den Dampfer „Hans Krohn'. Kapital: M. 100 000 in 125 Nam.-Aktien (Nr. 1–125) à M. 800. Anleihen: I. M. 10 000 in 4 % Prior. v. 1885. – II. M. 90 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, von denen bis Ende 1901 M. 18 000 ausgel. waren; Tilg. durch jährl. Ausl. aus den Betriebsüberschüssen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., Dotierung des Ern.-F., Rest Div. Das Schiff der Ges. nebst Zubehör muss jederzeit gegen See- und Feuersgefahr mit 3 des Buchwertes versichert sein. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer „Hans Krohn-'' 182 000, Wertp. 18 000, Martin Petersen 1484, Verlust 12 990. – Passiva: A.-K. 100 000, Prior.-Anleihe 10 000, Oblig. 72 000, R.-F. 9475, Ern.-F. 22 000, Zs. 1000. Sa. M. 214 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4050, Verlust der Frachtfahrten 10 023. – Kredit: Vortrag a. 1900 33, Zs. u. Kursgewinn 1050, Verlust 12 990. Sa. M. 14 073. Dividenden 1889–1901: 10, 0, 0, 3, 0, 4, 3, 6, 10, 8, 17½, 12½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Martin Petersen. Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. Zweck: Güterbeförd. durch den Dampfer „Riga-. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500, nach Herabsetzung von M. 300 000 um je M. 100 000 in den Jahren 1881 und 1885 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf bezw. M. 1000 und M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer Riga 100 000, Effekten 16 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Ern.-F. 3000, Kredit. 1644, Gewinn 1355. Sa. M. 116 000. Dividenden 1889–1901: 10, 14, 5, 0, 8, 5, 6, 16, 20, 20, 20, 25, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gust. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Maack, Dr. F. C. Witte. Neue Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 10./3. 1899 u. 6./3. 1902. Die G.-V. v. 10./6. 1902 soll über Auflösung der Ges. beschliessen. Zweck: Güterbeförderung durch den Dampfer „H. v. Witt'. Kapital: M. 150 000 in 250 abgest. Nam.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 330 000. (Kapitals- bewegung s. Jahrg. 1900/1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F., Rest Div. Das Schiff der Ges. muss jederzeit gegen See- u. Feuersgefahr mit 3 des Buchwerts versichert sein. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dampfer H. v. Witt 150 000, Wertp. 33 000, Verlust 15 358. Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5100, Kessel-Ern.-F. 40 000, Martin Petersen 3258. Sa. M. 198 358. Dividenden 1889–1901: 11, 0, 3¼, 0, 0, 2¾, 5, 5¼, 13, 4, 6, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Martin Petersen.