12 000, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 404, Vortrag 1506). – Kredit: Vortrag a. 1900 (vom Dampferverein) 1468, 12 Dampferkonten 48 176, Kohlen u. Maschinenöl 164, Zs. 1272, Wertp. 306, verfallene Div. (vom Dampferverein) 12. Sa. M. 51 398. Dividende 1901: 5 %. Direktion: Rob. Meyhoefer, Just. Haslinger. Tilsit; F. A. Stahl, Joh. Gamm, Königsberg. Sylter Dampfschifffahrts-Gesellschaft (A.-G.) in Westerland-Sylt. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 19./3. 1900. weck: Unterhaltung einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Munkmarsch nach und zwischen den umliegenden Inseln. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, 1 Dampfbarkasse, Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 743 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Alb. Schulz, Stellv. Karl Bruder, Stadtrat Ewald Gottschalk, und Hoyerschleuse. Dampfschiffsverbindung von Munkmarsch bezw. Hoyerschleuse 1 Segelschiff, 2 Binnendeichsboote und 4 Eisboote. Befördert wurden 1899–1901 rund 27 000, 29 500, 29 000 Personen. Kapital: M. 225 000 in 150 Aktien Serie A à M. 500 und 150 Aktien Serie B à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. erhält ebenso 2 % Tant. u. die übrigen Vorst.-Mitgl. event. zus. höchstens ebenfalls Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schiffe, Böte u. Inventar 139 300, Gebäude 2300, Effekten 90 085, Bankguth. 38 178, Kassa 17 442, Kohlenvorrat 1200, Debit. 595. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Disp.-F. 23 300, Div. 18 000, Kredit. 300. Sa. M. 289 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 78 548, Steuern 1771, Abschreib. 16 668, Dividenden 1890–1901: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 8, 8 0 Dr. med. Quitzow, J. A. Janssen; Ersatzmann H. Hast. Aufsichtsrat: (3–9) J. Boysen, Friedr. Wünschmann, Cap. A. Bleicken. . ― 23 Lagerhaus-, Syeditions: und emnibus- Gesellschaften ete. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Letzte Statutänd. v. 17/. 1899 u. 2./3. 1901. TJweck: Bau eines Hafens nebst den erforderlichen Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes und sämtlicher mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. 1899–1901 gingen ein 693, 699, 803 Kähne mit 112 503, 111 118, 125 200 t Ladung, aus 232, 266, 297 Kähne mit 77 792, 87 413, 107 384 t, auf Lager waren Ende 1899–1901 9961, 10 775, 16 500 t. Kapital: M. 1 000 000 in 601 älteren Vorz.-Aktien (Nr. 1–601) und in 399 neuen gleichber. Aktien (Nr. 602–1000) à M. 1000. Die G.-V. vom 17. Mai 1899 beschloss, die s. Z. be- standenen 550 St.-Aktien à M. 1000 den Vorz.-Aktien gleichzustellen durch Zuzahlung von 40 % zu einer St.-Aktie oder durch Zusammenlegung je zweier St.-Aktien. Wer bis zum 15. Juli 1899 zugezahlt oder bis dahin seine Aktien zur Zusammenlegung ein- gereicht hatte, erhielt die Hälfte, und wer später, aber bis zum 30. Sept. 1899 zuzahlte o0der einreichte, ¼ der für 1899 entfallenden Div. Auf 196 Stück erfolgte Zuzahlung, 54 Stück wurden in 177 zusammengelegt. Aus der Zuzahlung erhielt die Ges. M. 78 400, durch Zusammenlegung wurden M. 177 000 frei; zus. M. 255 400, die zu besonderen Ab- schreib. verwandt wurden. Auf die Aktien Nr. 1–601 entfielen 4 %, auf Nr. 602–890 2 % auf Nr. 891–974 1 % Div. pro 1899. 1900 wurden weiter 26 Aktien à M. 1000 be- geben, womit das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht wurde. Anleihen: M. 500 000 in 4 % Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Ferner M. 175 000 unverzinsl. Staats- darlehen, rückzahlb. ab 1895 mit jährl. M. 8750. Bis Ende 1901 waren hiervon M. 61 250 getilgt. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Ablösungs-F., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie für das Aktienkapitalsicherungskto jährl. den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Disp.-F. 2047, Div. 18 000. – Kredit: Zs. 4009, Betriebseinnahmen 113 024. Sa. M. 117 034. bGewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Die event. Tant. des A.-R. beträgt höchstens 5 0 llnne „ %% B. 5 % von dem nach Erfüllung der gesetzl. Forderungen verbleib. Reingewinn; der Dir. Vorstand: (65) Dir. Kapt. Fr. Erichsen, Vice-Dir. D. B. Brodersen, Kapitän Corn. Ohlsen,