748 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 558 200 in 797 St.-Aktien à M. 600 und 900 Vorz.-Aktien à M. 1200, die vor den St.-Aktien 5 % Div. bekommen. Das St.-A.-K. betrug ursprünglich M. 693 000. In den Jahren 1876–82 wurden M. 214 800 zurückgekauft; lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1890 wurden nach Rückkauf einer weiteren Aktie die verbliebenen 2391 Aktien in 797 3 1 zusammengelegt. Nur die dergestalt abgestempelten Aktien haben Stimm- und Div. Rechte. Der buchmässige Gewinn ist zur Tilg. der Unterbilanz und der Verluste bei Auflösung der bestandenen Filialen, sodann zu Abschreib., speciell des Bau- und des Geschäftserwerbskto, sowie zur Stellung von Reserven verwendet worden. Die be. standenen Bezugsrechte sind lt. G.-V.-B. vom 17. April 1891 gestrichen. Die 1889 aus- gegebenen, den Aktionären am 2. April 1889 zu 114.75 % angebotenen Vorz.-Aktien können aus dem Reingewinn amortisiert werden, im Falle der Liquidation werden sie vor den St.-Aktien zu pari zuzügl. 5 % Zs. für das laufende Jahr eingelöst. Die Nach- zahlungsverpflichtung für die Vorz.-Div. ist 1890 beseitigt. Hypotheken: M. 2 100 000. Zur Vermehrung der Betriebsmittel hat die Ges. ihre Hypoth.- Schuld bei der Preuss. Bodenkredit-Aktienbank um M. 380 000 auf genannten Betrag erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, vom Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 6 % an St.-Aktien, vom Überrest 40 % Pant an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 10 000), verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück Blücherplatz 2 647 295, Baukto do. 433 976, Kassa 51 049, Effekten 137 127, Wechsel 6455, Effekten-Zs. 1058, Futter 2989, Debit. 321 497, Bankguth. 278 930, Pferde 153 705, Fuhrwerk 70 491, Wagenplan 1, Utensil. 1, Maschinen 1, Drucksachen 1, div. Baukonti 5, Material. 13 125, Speditionskto 2074, Handl.-Unk. 4050, Omnibusuniformen 1. Passiva: St.-Aktien 478 200, Vorz.-Aktien 1 080 000, Rückstellungskto 10 000, Spec.- R.-F. 20 000, R.-F. 84 589, Unterst.-F. 21 083, Hypoth. 2 100 000, alte Div. 402, Kredit. 232 276, Unfallversich. 10 000, Gewinn 87 281. Sa. M. 4 123 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 907, Dubiose 4365, Rückstellungskto 534, Spec.-R.-F. 2000, Hypoth.-Zs. 91 000, Reparaturen 26 791, Material. 22 303, Futter 213 883, Gehälter 198 797, Löhne 419 739, Handl.-Unk. 177 911, Steuern 14 989, Assekuranzprämien 20 834, Entschädigungen 241, Arb.-Wohlfahrt 19 252, Kursverlust 934, Gewinn 87 281 (davon R.-F. 4118, Tant. an Verwaltung 8235, Div. 73 128, Vortrag 1800). – Kredit: Vortrag a. 1900 4925, Grundstücksertrag 124 752, Spedition 1 221 830, Zs. u. Provis. 12 253. Sa. M. 1 363 860. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1901: 100.25, 97.75, 104.50, 56.40, –, –, 99/ 100, 12175, 142 75, 162, 156.50, 148.40, 140, 122, – %; Vorz.-Aktien 1890–1901: 78.75, –, 98, 100, 111, 136.75, 152, 148.60, 143.75, 134.50, 117, – %. Aufgelegt am 2./4. 1889 zu 114.75 %. Notiert Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1901: 3½, 6, 4½, 0, 6, 6, 7, 7½, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 8, 4 %; Vor.: Aktien 188921901: 0, 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 9, 9, 8, 8, 7, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Bleise, M. Jacobsohn, E. Schroedter. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Max Abel, Philipp, Rechtsanwalt Dr. Schachian, Mor. Bonte, Wirkl. Geh. Ober-Postrat a. D. Otto Henne. Prokuristen: Isidor Lachs, Franz Schulz, Bruno Jacobsohn. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte, Abel & Co. Berliner Speditions- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft (vormals Bartz & Co.) in Berlin, N0O. Kaiserstrasse 39/41. Dite Gesellschaft besitzt 9 Filialen in Berlin und je eine Zweigniederlassung in Freiburg und Landeshut i. Schles. und in Warnemünde. Gegründet: Am 29./1. 1886; handelsger. eingetr. am 3./4. 1886. Letzte Statutänd. v. 28./12. 189. Zweck: Betrieb des Speditions-, Rollfuhr-, Kommissions-, Inkasso- Lagerhaus- und Möbeltransportgeschäfts der früheren Firma Bartz & Co. in Berlin Freiburg i. Schl., Landeshut i. Schl., sowie einer Gütersammelstelle in Warnemünde für den dänischen Verkehr. Besitz in Berlin: Die Grundstücke bezw. Gebäude und Lagerspeicher Kaiserstr. 39/40 und 41, Schillingstr. 29/30 u. 30a, mit einem Areal von 9219,80 qm mit einer städt. Feuerkasse von M. 1 745 400 (exkl. Fundamente u. Kellereien); der Neubau Kaiserstr. 41 mit dahinterliegendem Speicher Nr. 4 ist im Juni 1898 vollendet. Die Wohnhäuser u. sonstige nicht selbstebenötigte Räumlichkeiten sind vermietet. Der Grund und Boden stand Ende 1901 mit M. 1 085 710 also mit ca. M. 1670 per qR. zu Buche. Im Jahre 1888 errichtete die Ges. eine Warenkommissions- und Kreditabteilung, um Vorschuss auf die eingelagerten Waren zu gewähren, auch auf Wunsch freihändig zu verkaufen; die Eigentümer können auch selbst oder durch Vertreter von dem Lager veräussern. Ab 1891 wurde gemeinschaftlich mit dem internationalen Reisebureau die Beförderung von Reisegepäck in Berlin aufgenommen. Am 8. Nov. 1899 erfolgte