Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Direktion: Hans Winkler, Rheinau; Heinr. Knecht, Mannheim. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dir. Jos. A. Böhm, Stellv. Komm.-Rat L. Aug. Baum, Bank- Dir. Wilh. Grosch, Rechtsanwalt Alex. von Harder, August Lanz, Konsul C. Bürc, Rechts- anwalt Leop. Geissmar, Mannheim; Reinh. Glöklen, München; Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Dir. Franz Ott, Ruhrort. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Steinsieck & Co.; Köln: Deichmann & Co.; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank und deren Filialen; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh., mit Generalagentur in Antwerpen, Agenturen in Kehl-Strassburg i. E., Karls- ruhe u. Lindenberg (Schwaben, sowie Zweigniederlassungen in Basel, Chiasso, Esslingen a. N., Heilbronn, Kempten (Schwaben), Köln a. Rh., Mülhausen i. E., Rheinau, Rotterdam, Stuttgart u. Neu-Ulm. Gegründet: 16./2. 1872. Letzte Statutänd. 15./11. 1899, 15./12. 1900 u. 30./4. 1902. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung (Spedition) von Waren, Ausgabe von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Beleihung von bei der Ges. ein- gelagerten Waren. Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach und von Heilbronn-Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim-Ruhrort und Zwischenstationen. Schleppschiffahrt zwischen Heilbronn-Strassburg i. E.-Rotterdam und Strassburg i. E- Antwerpen. – Die Ges. besitzt 4 Lagerhäuser, 3 Silospeicher, 2 Bootshallen am Hafen- kanal in Mannheim, ferner eine Werkstätte und ein Bureaugebäude daselbst, eine Werft- halle in Düsseldorf, Strassburg i. E., Kehl, sowie 7 Güterdampfer, 3 Schleppdampfer, 11 Schleppkähne à 1500 t. Am 1./1. 1901 übernahm die Ges. das Speditions- u. Sammel- ladungsgeschäft der Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. mit sämtl. Filialen, Verbindlich- keiten u. Ausständen, das Geschäft stand Ende 1901 mit M. 468 027 zu Buche. Kapital: M. 2 100 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 und 875 Aktien (Nr. 1751–2625 à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. 1 590 000 und am 3. April 1897 um M. 510 000 (auf M. 2 100 000), angeboten den Aktionären vom 28. April bis 12. Mai 1897 zu 110 %. Den Aktionären wurden 15. Okt. bis 15. Dez. 1900 in Umtausch gegen nom. M. 1000 ihrer Aktien mit Div. für 1900 u. ff. solche der Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. nom. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. Juli 1900 zum Umtausch angeboten zuzügl. einer Zinsvergütung von M. 30 für je M. 1000 für I. Sem. 1900. Nach dem 15. Dez. 1901 ist beim Umtausch ein Aufgeld von 5 % zu entrichten. Die G.-V. v. 30./4. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 2 400 000), Anleihe: M. 1 600 000 zu 4½ %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1902 behufs Vermehrung des Schiffsparks und Erhöhung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. besondere Abschreib. und Rücklagen, sodann 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Schiffspark 2 242 121, Gruberlagerhaus u. Geschäft 112 185, Hallen der Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. u. Geschäft 468 027, Gebäude Mannheim 75 486, Hallen Düsseldorf, Ebingen, Lindenberg 50 421, Maschinen, Krane, Elevatoren etc. 304 415, Mobil. u. Betriebsgerätschaften 40 118, Material., halbfert. Betriebsgerätschaften u. Reserve-Maschinenteile 52 703, Kohlen 32 030, Effekten 14 320, Wechsel 145 703, Kassa 7944, Einfuhrscheine 14 014, Versich.-Prämien 20214, Debit. 1 357 162, Reichsbankguth. 20115. Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Spec.-R.-F. 105 000, Kautionen 5112, alte Div. 120, Kredit. (einschl. M. 847 459 gedeckter Zollschuldigkeiten) 2 329 240, Gewinn 207 504. Sa. M. 4 956 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 282 744, allg. Unk. 139 769, Arbeitslöhne 393 575, Versich. 22 440, Pachtzins 62 825, Steuern 19 453, Krankenkasse 3910, Inval.- u. Alters- versich. 3950, Unfallversich. 14 913, Zs. 31 187, Gewinn 207 504 (davon Abschreib. 102 011, Div. 105 000, Vortrag 492). Sa. M. 1 182 270. – Kredit: Gesamteinnahmen M. 1182 270. Kurs Ende 1886–1901: 100, 97, 97, 93.75, 83, 80, 80, 80, 99.90, 114, 120, 118.75, 115, — 115, 115 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–1901: 5½, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir. Heinr. Knecht, II. Dir. Jak. Hirsch; Stellv. Ferd. Albrecht, Karl Arends, Wilh. Ehrlich, Karl Schüler. Prokuristen: Karl Boehler, Karl Doerr, Alex Reinhard, Emil Schaupp, Mor. Schmid; Ver- treter in Rotterdam: O. Grohé, Th. Dasbach jr. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul C. Bürck, Rechtsanwalt J. Geissmar, L. Hirsch, 4. Herrschel, Dir. Jos. A. Böhm, Dir. Hans Vogelgesang, Otto Glöklen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne.