762 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 294 000, verzinslich zu ― Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an- A.-R. und Dir. (Wortlaut des Statuts), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. 344 095, Maschinen 1000, Mobil. 1000, Neuban 183 731, Kassa 919, Bankguth. 3532, Debit. 10 077. Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 294 000, do. Zs.-Kto 2812, R.-F. 7152, Spec.-R.-F. 2196, Gebührenäquivalent-Res. 2422, Gewinn 10 772. Sa. M. 544 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 858, Unk. 4175, Reparat. 1264, Gewinn 10 772 (davon R.-F. 538, Spec.-R.-F. 4608, Div. 5625). Sa. M. 30 069. – Kredit: Mietzins M. 30 069. Dividenden 1888/89–1901/1902: 0, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 0, 4, 4, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Bing, Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Berthold Bing, Stellv. Johs. Barth, Max Schwarz, Rich. Barth. Speicherei- & Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. mit Filiale in Dresden. Gegründet: Am 23./3. bezw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900, Zweck: Betrieb der Speicherei und Spedition, verbunden mit Öl- und Petroleumhandel; insbes. Fortbetrieb der drei untengenannten Speditionsfirmen, sowie einer Ölextraktions- fabrik und einer Olraffinerie. Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel in Riesa gewesenen Grundstücke (an der Bahnhofstrasse, am Elbquai und in Riesa- Siebenruthen), Gebäude (65 Speicher nebst Ölfabrik und Zubehör) und Maschinen der Olfabrik daselbst, ferner die früher der Firma Glückmann & Swarzenski in Dresden ge- hörig gewesenen, am Neustädter Elbquai daselbst gelegenen beiden Speicher. Die Über- nahme dieser Immobilien samt den zugehörigen beiden Handelsgeschäften, jedoch mit Ausnahme des Inyentars, der Vorräte Debitoren, Kreditoren, Kassen-, Wechsel- und Effektenbestände erfolgte für den Gesamtpreis von M. 700 000, beglichen durch Hingabe von 700 Aktien der Ges. zu M. 1000. Ab 1. Jan. 1898 wurde das Speditionsgeschäft von Crasselt & Thiem in Riesa für M. 300 000 und 1899 der Herrmann'sche Petroleumspeicher ebendaselbst mit einem Areal von ca. 7900 am nebst Geleisanlagen erworben. An der Bahnhofstrasse in Riesa erbaute die Ges. auf ihrem Areal 1899 ein 3 stöckiges Wohnhaus, das voll vermietet ist. Ebendort ist 1901 ein neuer Speicher errichtet und im Febr. 1902 in Benutzung genommen. Die Baukosten wurden aus den vorhandenen Mitteln gedeckt und gelangen 1902 zur Verrechnung. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 250 000 lt. G.-V.-B. vom 4./1. 1898. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500 auf Namen urspr. der Creditanstalt f. Ind. u. Handel in Dresden oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. von M. 10 000–25 000 zuerst spät. 30. Sept. auf 2. Jan.; ab 1904 verstärkte oder Total- kündigung mit mind. 3 Monate Frist oder auch freihändiger Ankauf der Teilschuld- verschreib. ganz oder teilweise zulässig. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek zur ersten Stelle auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden in Höhe von M. 540 000 auf den mit M. 639 762 bewerteten Grundbesitz der Ges. in Riesa. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs Ende 1899–1901: 100, –, 96.25 %. Aufgelegt am 20./6. 1899 zu 100 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht; Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 Div., vom Rest 6 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung, betragend ½ % des jeweiligen A.-K.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1901 M. 191 119 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 379 543, Gebäude A (eignes Terrain) 412 206, do. B (fiskal. Terrain) 216 502, Elevatoren 84 200. Fabriksmaschinen 91 780, Elbspeicher- Zuführungsgeleis 1100, elektr. Beleucht.-Anlage 400, Mobil. u. Utensil. 24 622, Säcke 33 645, Kassa u. Bankguth. 265 163, Wechsel 24 660, Effekten 208 490, do. Zs. 247, Assekuranz 4678, Material. 8413, Kohlen 993, Raps, Rapsmehl, 01 111 520, Vorschüsse auf Lagergüter 105 281, Debit. 335 765. Passiva: A.-K. 1 250 000, Prior.-Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 11 126, R.-F. 22 080, alte Div. 70, vorausberechnete u. bezahlte Spesen 30 865, Kredit. u. Zollkredit 364 528, Ge- winn 130 539. Sa. M. 2 309 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 113 788, Zs. 1995, Abschreib. 37 008, Effektenkurs-R.-F. 10 000, Gewinn 120539 (davon R.-F. 5907, Div. 100 000, Tant. 10 469, Vortrag 4163). – Kredit: Vortrag a. 1900 2392, Kursgewinn 11 046, Betriebsgewinn 269 892. Sa. M. 283 330.