Murs Ende 1898–1901: 130, 119.75, –, 101 %. Gegründet: 1835. Zweck: Früher Fabrikation von Zucker, jetzt Speichervermietung. Kapital: M. 450 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 750. Hy botheken: M. 16 000. Aufgelegt 1 700 000 am 23./7. 1898 zu 130 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1897–1901: 8, 9, 7 8 % OGoup Ver,? Direktion: Carl Samuel Glückmann. Prokuristen: A. 0. Eisenreich, Heinr. Espig, C. L. Stieler, Herbert Scherbel, Alwin Werner, Riesa; Carl Wagner, Emil Bräuer, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Paul Millington Herrmann, Stellv. Bruno Everth, Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Bürgermeister a. D. Max Klötzer, Dresden. Vahlstellen: Für Div.: Dresden u. Riesa: Eigene Kassen; Dresden: Deutsche Bank, Günther & * Rudolph. Speditions- und Elbschiffahrts-Kontor. Actien-Gesellschaft zu Schönebeck, vormals C. Fritsche. Gegründet: 29./3. 1872. Letzte Statutänd. v. 7./6. 1899, 22./5. 1900 und 5./5. 1902. Iweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrt-, Speditions-, Fabrikations- und Lager- geschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Ges. pflegt auch in Magdeburg Kohlen und Speditionsgeschäft. Die Ges. besitzt eigenen Grundbesitz neben erpachteten Ländereien. Umschlag 1898 376 668 849, 450 831 572 kg Speditions- und eigene Güter, dazu 38 902 965, 41 598 965, 35 313 152, 44 947 599 kg der Kohlenabteilung. Zur Be- u. Entladung gelangten 1110, 1063, 1147, 1264 Fahrzeuge. Anfang Juni 1901 sah sich die Ges. durch verschiedene Umstände veranlasst, die zwischen Bahnhof Schönebeck u. Salzerstr. 6 gelegene grosse Carl Fritsche'sche Speicherei mit Bahnanschluss und Wohnhaus zu „ die Firma Carl Fritsche mit Inventar und Vorräten anzukaufen und das dazu gehörige Getreide-, Futter- und Düngemittel- Geschäft unter der Bezeichnung Produkten-Abteilung weiter zu betreiben. Kapital: M. 447 000 in 1490 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 540 000, wovon 1876 an 310 Aktien à M. 300 zurückgekauft und vernichtet wurden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsreclite. Anleihen: I. M. 575 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1., bereits M. 187 000 aus- gelost, Rest bis 1920 zu amortisieren. Zahlst. wie bei Div. u. Hannover: A. Spiegelberg. Notiert in Magdeburg, doch Kurs daselbst meist gestrichen. TI. M. 200 000, verzinsl. zu 4 %, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % fant an A.-R. neben M. 5000 bezw. 4000 jährl., auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchender fester Vergütung, Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 641 836, W asserkunstgrundstück 56 221, Gebäude 353 786, Pferde 11 262, Inventar 16 000, Effekten 11 200, Kautionskto 92 500, allg. Debit. 303 562, Kohlen-Debit. 163 560, Produktenabteilung 166 6374, Kassa 3571. Passiva: A.-K. 447 000, Oblig. 388 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 45 000, Betriebs- u. Disp.-F. 130 000, Spec.-R.-F. 1 150 000, do. II 12 000, Fond zur Verf. der Verwalt. 3250, Baukto 2425, alte Div. 78, Oblig.-Zs.-Kto 440, Dubiose 13 339, Kredit. 366 886, Gewinn 61 455. Sa. M. 1 819 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Rückzahlungskto 15 000, Oblig.-Zs. 16 120, Fourage 13 659, Unk. 257 169, Effekten 1290, Dubiose 10 000, Abschreib. 39 517, Gewinn 61 455 (davon Spec.-R.-F. II 10 000, Baukto 16 000, Verf. der Verwalt. 3000, Tant. an Vorst. 1182, Div. 26 820, Tant. an A.-R. 1049, Vortrag 3403). – Kredit: Vortrag 2897, Verladungskto einschl. Gewinn aus Kohlen u. Produkten 393 794, Agio u. Zs. 10 753, Wasserkunstbetrieb 3607, Kautionskto 3158. Sa. M. 414 212. 1901: –, –, –, – Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1901: 47 4, 4, 6, . 3, 2 2„%% /% euß Verj. 3 Direktion: 0. Wanckel. Pr okur isten: (alBann Max Hertel, Fritz Jerichow, Hch. Büchling. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Jacobs, Dr. med. W. Boden, Schönebeck; Th. Dschenfzig, Franz Lich Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdebufg: Dingel & Co. Wue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Speicherstr. 22 25. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 763 1901: 323 692 066, 332 717 802, ewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., über die Verteilung des Übrigen beschliesst die G.-V. Bilanz: am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 535 639, Effekten 26 675, Kassa 715, Debit. 7300. Passiva: A. K. 450 000, R.-F. 90 000, Div. 12 000, Bau- u. Reparaturreserve 2330, k. 16 000. Sa. M. 570 330.