Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 797 Hartbrand-Mauersteine, 2 127 072, 2 736 887, 3 281 000 Stück Schlackensteine, 619,438, 25 788,018, 31 059 t Portland-Cement. Arbeiterzahl 1900–1901 in den Hüttenanlagen 651, 733 Mann, welche zus. M. 790 997, 904 694 Lohn erhielten, in der Ziegelei periodisch 184, 184 Mann, in der Cementfabrik 162, 185 Arbeiter mit M. 178 151, 191 881 Lohneinnahme. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, be- schloss die G.-V. v. 24./5. 1899 Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000), von denen 1899 M. 1 500 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1899 und 1900 die restlichen M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1900 zu pari begeben wurden. Aunleihe: M. 2 500 000 in 4 % Obfig. Stücke à M. 5000 (Lit. A) u. M. 1000 (Lit. B). Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Juli (erstmals 1901) auf 2./1. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 2 375 000. eeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. ahn Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 720 000, Immobil.: Hochöfen mit Hafen- anlagen, Entladevorrichtungen u. Anschlussgeleisen, Koksanstalt mit Kohlenseparation, Teer- u. Ammoniakfabrik, Cementfabrik, Bollwerke u. Pfählungen, Wohngebäude, Ziegelei, Schlackensteinfabrik, Schiffsanteil 7 545 000, Inventar 414 000, Kassa 12 309, Wechsel 6743, Debit. 298 332, Material. 1 402 952, Produktenbestände 297 801, Assekuranz 11 129, Kautionen u. Depots 3841. Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig.-Schuld 2 375 000, R.-F. 68 000, Kredit. 802 694, Ge- winn 466 413. Sa. M. 10 712 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 132 789, Zs. 163 825, Abschreib. 424 454, Ge- wioinn 466 413 (davon R.-F. 24 000, Div. 420 000, Tant. 9715, Vortrag 12 698). – Kredit: Vortrag a. 1900 4602, Bruttogewinn 1 182 879. Sa. M. 1 187 481. Dividenden 1898–1901: 4, 6, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Grau. Prokuristen: Johs. Altermann, Ing. Fritz Blischke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck auf Neudeck; Stellv. Ober-Bergrat Dr. Paul Wachler, Berlin; Bergrat Hugo Lobe, Königshütte, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. refelder Stahlwerk, Act.-Ges. in Krefeld. Gegründet: 26./1. bezw. 5./4. 1900; handelsger. eingetr. 29./5. 1900. Letzte Statutänd. 25./2. 1901. Iweck: Betreibung von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Errichtung und Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder &rt, sowie Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1272, Rohmaterialien 21 370, Debitoren 312 482, Immobilien 92 149, Mobilien 1217, Maschinen 85 333, Verlust 15 031. – Passiva: A.-K. 475 000, Kreditoren 53 857. Sa. M. 528 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 576, Fracht 2713, Lohn u. Salär 13 380. – Kredit: Handlungsunkosten 1637, Verlust pro 1900 15 031. Sa. M. 16 669. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Ing. Martin Miller, Fischeln; Wilh. Eickhorn, Krefeld. Prokurist: Franz Vitte. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Aug. Thyssen, Mül- heim a. d. Ruhr, Carl Spaeter jr., Koblenz; Peter Klöckner, Jos. Kiefer, Duisburg. Schlesische Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine, O.-S. Zweck: Bergbau auf Zink-, Kupfer-, Silber-, Bleierze und Steinkohlen, Produktion von Rohzink, Zinkblech, Blei, Schwefelsäure und schwefl. Säure. Der Ges. gehören jetzt: Sämtliche Kuxe der 11 Kohlengruben der als Ver. Mathilde-Grube konsolidierten Zechen Mathilde, Quintoforo, König Saul, Merkur, Franz u. Paris, ferner die als Ver- einigte Karsten-Centrum-Grube konsolidierte Zeche Kaiser Wilhelm-Grube und die konsoli- dierten Beuthener Gruben Komet und Beuthen, sowie die Gruben Centrum und Karsten. Ferner besitzt die Ges. Kuxe der 8 Zinkerzgruben: Theresia, Apfel, Cäcilie, Neue elene, Wilhelmsglück, Jenny-Otto, Fiedlersglück, Erwartung, zusammen 647,5 Kuxe. erner Kuxe der Schwefelkiesgruben Worpisco (Theresia), Punctum (Karsten-Centrum),