Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. aller Rechte (Stimmrecht, Vermögensanteil, Div.-Recht etc.) vollständig gleichgestellt, bezw. dass die nicht abgestempelten Stücke fernerhin ebenfalls nur noch für M. 2000 giltig sein sollen. Zwecks Reorganisation des Unternehmens (s. oben) beschloss die G.-V. v. 15./5. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 600 000 in Stücken à M. 1000, indem je 2 der bisherigen Aktien à M. 2000 in eine abgest. Aktie à M. 1000 zus. gelegt wird. Frist 14./6.–20./9. 1902. Die Transaktion soll bis 1./12. 1902 durchgeführt sein. Der Buch- gewinn von M. 4 800 000 soll mit M. 795 575 zur Tilg. des Fehlbetrags mit M. 2 281 597 zu Abschreib. auf die Anlagen, mit M. 648 827 zu Abschreib. auf die Material- und Erz- bestände und der Rest von M. 1 074 000 zu Reservestellungen verwandt werden. Anleihe: Bis M. 1 000 000 in 5 % (bis 1902 4 %) Oblig. lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1899, rückzahlbar zu 105 %. Sicherheit: Grundstücke und Gebäude der Ges. Bis Ende 1901 begeben M. 800 000. Die G.-V. v. 15./5. 1902 beschloss, die 200 noch nicht begebenen Oblig. zu vernichten, den Zinsfuss auf 5 % zu erhöhen, den Tilg.-Plan derart abzuändern, dass in der Zeit von 1904–18 die Anleihe von nunmehr M. 800 000 getilgt ist und die Rück- zahlung zu 105 % (statt zu 102 %) erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Mechernich, Aachen oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10–20 % dem R.-F., 4 % Div., vom Rest höchstens M. 32 000 Tant. an A.-R., der überdies M. 8000 feste Vergüt. erhält, vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bergwerksbesitzungen 960 002, Immobil.: Grundeigentum 654 799, Beamtenwohnungen 150000, Arb.-Wohnungen 104 000, Gasfabrik 175 000, Schmelz- gebäude 250 000, Speise- u. Schlafanstalt 76 000, Krankenhaus 46 000, Schulhausbau in Mechernich 14 000; Eisenbahnen 260 000, Seilbahnanlage 40 000, Maschinen 290 000, Per- sonen-, Gütertransp.- u. Förderwagen 120 000, Gezähe u. Utensil. 70 000, Mobil. d. Speise- u. Schlafanstalt 6000, do. d. Krankenhauses 1500, Fuhrpark 34 300, Debit. 553 371, Material- bestände 356 923, Erz- u. Metallbestände 1 741 912, Kassa 11 694. Wechsel 6805, Effekten 978 630, Verlust 1 133 999. – Passiva: A.-K. 6 400 000, Hypoth.-Anleihe 600 000, R.-F. 338 424, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 29 516, Kredit. 666 995. Sa. M. 8 034 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 24 000, Gen.-Unk. 184 356, Bruttobetriebsverlust 797 867, Abschreib. 236 711. – Kredit: Effekten 46 194, Zs. 45 624, Güterintraden 17 117, Verlust 1 133 999. Sa. M. 1 242 934. Kurs: In Berlin Ende 1886–94: 220, 260, 277.90, 291, 242, 180, 114, 81.10, 65 %. Ende 1895–1901: M. 2040, 1350, 1549, 1501, 1230, 870, 510 per Stück. – In Köln Ende 1896–1901: M. 1400, 1580, 1550, 1330, 900, 540 per Stück. Usance: Notiz in Berlin ab 1./4. 1902 wieder in Prozenten. Bis dahin seit 28./10. 1895 wurden die Aktien per Stück à M. 2000 mit 4 % Zs. vom 1./1. ab notiert, gleichviel ob sie auf M. 2000 abgestempelt waren oder auf M. 3000 lauteten. Ab 2./1. 1902 sind nur mit neuen Div.-Bogen lieferbar. Dividenden 1886–1901: 15, 16, 18, 16, 15, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Emil Kreuser. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Jos. Kreuser, Köln; Stellv. Jos. Abels, Kommern; P. G. Wahlen, Köln; Justizrat M. Klein, Bonn; C. van Beers, Uerdingen; Th. Lantz, Lohausen; Bergrat Grassmann, Essen. Prokuristen: Hch. Schüller, Walther Koerfer, Balthasar Richen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln und Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto- Ges., Deutsche Bank; Bonn: Westd. Bank. *Aktiengesellschaft für Hüttenbetrieb in Meiderich. Gegründet: 15./3. 1902; handelsger. eingetr. 24./4. 1902. Gründer: Gewerkschaft Vereinigtes Gladbeck zu Gladbeck i. W., vertreten durch den Grubenvorstand August Thyssen u. Jos. Thyssen, die Handels- Ges. Thyssen & Cie., Mülheim a. d. Ruhr; Fritz Thyssen, Duisburg; Gen.-Dir. Fritz Sültemeyer, Bruckhausen b. Ruhrort; Dir. Conr. Verlohr, Meiderich. Die Gewerkschaft Vereinigtes Gladbeck brachte ihre in den Gemeinden Meiderich, Oberhausen und Hamborn gelegenen Grundstücke nebst den darauf befindl. Gebäuden und Anlagen, namentlich dem in der Errichtung begriffenen Hochofenwerk gegen Ge- währung von 1000 Aktien à M. 1000 in die Ges. ein. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der in Meiderich von der Gewerkschaft Vereinigtes Gladbeck in Gladbeck i. W. begonnenen Hochofenanlagen mit allem Zubehör, Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel im In- und Auslande erwerben wird, Gewinnung von Kalksteinen und Herstellung von Kalk, Verhüttung und Verwertung der selbstgewonnenen oder ander- weitig erworbenen Material., insbesondere Betrieb von Hochöfen zur Herstellung von Roheisen und die weitere Verarbeitung der Metalle, sowie der beim Hochofenbetriebe gewonnenen Nebenprodukte, Errichtung von Walzwerken, Drahtziehereien, Drahtseilereien, Konstruktionswerkstätten, Giessereien mit den dazu erforderl. Bearbeitungswerkstätten, Erwerbung, Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art oder die Beteiligung bei anderen Unternehm., welche auf die Förderung der obigen Zwecke gerichtet oder dazu geeignet sind, Erwerbung oder Pachtung von Schiffen u. deren Ausnutzung für alle Gewüässer.