Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 96.50, 95.60, 94, 92.25, 89.60, 93.10 %. – In Hamburg: –, 96.25, 96.50, 94, 92, 89.50, 93 —– Zahlstellen: Zabrze: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Nationalbank für Deutschland; Hamburg: Nordd. Bank; Breslau: Schles. Bankverein, Breslauer Disconto- Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. –— Notiert auch in Breslau. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900 (voll begeben), 3000 Stückckek (Nr. 1–3000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs. 2./1. u. 1./7% Tilg. durch Verl. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 2. Jan. (zuerst 1906). Rückzahlung ab 1906 in den ersten 13 Jahren mit jährl. M. 80 000, während der Restbetrag in 7 gleichen Jahres. raten von je M. 280 000 zurückzuzahlen ist. Ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur zweiten Stelle auf die Hoch: ofenanlage Donnersmarckhütte, die Steinkohlenbergwerke Concordia und Michael, sowie zur ersten Stelle auf das im Grundbuch von Zabrze verzeichnete Grundstück Nr. 1124 (17 ha 53 a 74 qm), auf welchem das neue Stahlwerk erbaut wird. Coup.-Verj.: 4 J. (kK die verlosten oder gekünd. Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlstellen wie bei Div. und Breslau: Gebr. Guttentag. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur Erwerbung von Grund- stücken und zu Erweiterungsbauten auf den Gruben und Hütten, insbesondere zur Er. richtung einer zweiten Förderanlage auf der Concordia-Grube, eines Stahlwerkes und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1900–1901: 100, 101.60 %. Aufgelegt am 15./9. 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin und Breslau. Die Inhaber der am 2. April 1900 ausgelosten und am 1. Okt. 1900 zahlbaren nom. M. 225 000 3½ % igen Oblig. von 1895 waren berechtigt, letztere Oblig. zum Werte von 100 % unter Vorrechnung der laufenden Zs. in Zahlung zu geben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Breslau, Gleiwitz oder Zabrze. Stimmrecht: 1 konv. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5––15 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., 5 % zu Wohlfahrtszwecken für Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobilien u. Inventarien: Neubauten, Eisenerz- u. Kalk- steinfelder u. Beteiligungen bis Ende 1900 15 281 576 abzügl. Erlös für verkaufte 25 Kuxe der Payerbacher Eisen-Gew. 20 344, bleiben 15 281 576, hierzu Neuerwerbungen u. Neu- bauten 1901: 1 768 662 = 17 050 239, davon Abschreib. 2 100 000, bleiben 14 950 239, Anteile an der Sprengstofffabrik in Alt-Berun u. Pulverfabrik Pniowitz 56 653, Beteiligung beim Schönbrunner Röhrenwalzwerk 588 700, Konsortialbeteiligung beim Rima-Aktien-Syndikat 475 294, Mobil. der Dir. u. des Schlafhauses 3000, Material., Halbfabrikate u. Produkten- bestände 2 761 678, Assekur.-Prämie (vorausbez.) 22 319, Kassa 29 077, Effekten 34 031, Hypoth.-Forderung 92 000, Kautionskto 900, Beteilig. bei Oberschles. Roheisen-Syndikat 5000, Aussenstände 658 449, Guth. bei der Hernadthaler Ungar. Eisenindustrie 1 499 611. Passiva: A.-K. 10 092 600, R.-F. I 634 485, Spec.-R.-F. 219 907, alte Div. 12 492, 3½ %. Hypoth.-Anleihe 4 050 000, 4½ % do. 3 000 000, Hypoth.-Schulden 251 000, 3½ % Oblig.- Zs. 35 437, 4½ % do. 20 317, rückst. Zs. 1627, ausgel. 3½ % Oblig. per 1./10. 1901 13 000, allg. Ern.-F. 17 419, Avalkto 11 920, div. Kredit. 1 018 078, Gewinn 1798 669. Sa. M. 21 176 955. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 282 533, Diskonto, Provis. etc. 75 044 = 357 578, abzügl. Zs.-Einnahme 72 427, bleiben 285 150, Abschreib. 2 100 396, Gewinn 1 798 669. – Kredit: Vortrag 7341, Betriebsgewinn 4 070 240, Pachtgelder aus Grund- u. Hausbesitz 32 162, An- teile an der Sprengstofffabrik in Alt-Berun u. Pulverfabrik Pniowitz 14 832, Beteiligung b. Schönbrunner Röhrenwalzwerk 59 640. Sa. M. 4 176 875. Gewinn-Verwendung: R.-F. 89 566, do. ferner 165 000, Tant. an Dir. 17 913, Div. 1 412 964 Tant. an A.-R. 45 322, f. Wohlfahrtszwecke 56 652, Vortrag 11 250. Kurs: Aktien 1888–93: 38.75, 64.96, 85.30, 72.80, 77.25, 92 %; Konv. Aktien 1889–1901: 126.25, 111, 81.50, 81.10, 94.50, 116, 143.70, 160.25, 164.80, 191.80, 230, 212.75, 191.75 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1886–1901: 0, 0, 3, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 16, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hochgesand. Prokuristen: Dir. Carl Grund, Janus, Dir. Müller, Max Krause. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ad. Jarislowsky, Berlin; Gen.-Dir. Pieler, Ruda; Bank-Dir. Winkler, Dir. Ad. Stauss, Berlin; Rechtsanwalt Eugen Goldstein, Kattowitz; Gen.-Dir. Emil Holz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hauptkasse der Ges.; Berlin: Jarislowsky & Co.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. deren Depositenkasse daselbst, Schweidnitzerstr. 50; Gleiwitz: Breslauer Disconto-Bank.