Kohlenbergbau. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Steinkohlen . . . t 640 642 696 222 739 478 827 943 869 044 806 487 1 Davon auf: Schacht Anna . . „ 176 648 190 478 203 701 235 503 244 513 221 266 3 Karl . „ 211 112 230 257 245 646 285 743 305 091 279 711 Emscher . „ 252 882 275 487 290 131 306 697 319 440 305 510 3.... 223 5334 17615 136 464 144 30 19451 % „ Selbstkosten pro 10 t Kohlen . M. 49.448 51.369 53.850 56.579 65.40 68.575 1 An Nebenprodukten wurden 1899–1901 dargestellt 3021, 2787, 2443 t Teer, 1339, 1315, 1145 t schwefelsaures Ammoniak und 1901 an 1727 t Rohbenzol. Beteiligungsziffer beim Kohlen-Syndikat am 1./1. 1901: 904 438 t; beim Koks-Syndikat 134 000 t. Kohlenförderung wie Kokserzeugung musste in der zweiten Hälfte des Jahres „ 1901 mangelnden Absatzes wegen beschränkt werden. Für den Vertrieb von Teer ist die Ges. 1899 der Deutschen Teer-Verkaufs-Vereinigung, G. m. b. H., mit M. 2000 Stamm- einlage mit 25 % Einzahlung beigetreten. Mit M. 1000 Stammanteil gehört die Ges. der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung an. Kapital: M. 6000 000, wovon bis Okt. 1899 M. 5 400 000 in 9000 Inh.- (bis 1871 Nam.-) Aktien (Nr. 1–9000) à Thlr. 200 = M. 600 emittiert waren. Die G.-V. v. 7./10. 1899 beschloss zwecks Melioration der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel Ausgabe der restl. M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 9001–9500) à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären am 16./11.–2./12. 1899 zu 250 %, auf M. 10 800 nom. alte Aktien kam eine neue. Die nicht bezogenen Stücke wurden von einem Konsortium gegen Vergütung von 5 % ebenfalls zu 250 % übernommen mit der Verpflichtung, die aus der Herstellung und Stempelung der Aktien und der Einführung derselben an der Börse entstehenden Kosten zu tragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Altenessen oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Zeche Anna u. Zubehör 2 353 739, Zeche Carl u. Zubehör 2 691 667, Zeche Emscher u. Zubehör 2 598 688, Kokerei a. Zeche Anna 370 541, do. auf Zeche Carl 290 000, Teerkokerei Anna 716 609, Zeche Emscher, II. Schacht 441 974, Grund- erwerbe 600 358, Verwalt.-Gebäude 101 878, Pferde 27 583, Magazinbestände 92 366, Bank- giuth. 2 936 647, Debit. 934 946, Effekten 300 366, Assekuranz 23 546, Beteilig. b. Rheinisch- Westf. Kohlen-Syndikat 12 000, do. b. Westf. Koks-Syndikat 6200, do. b. Deutsche Ammoniak- Verkaufs-Vereinigung 1000, do. b. Deutsche Teer-Verkaufs-Vereinigung 500, Kassa 14 205. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 470 000, Spec.-R.-F. 606 464, R.-F. f. Unglücksfälle 21 789, Amort.-Kto 3 540 960, Delkr.-Kto 13 711, Tant. 135 653, Kredit. (einschl. Dez.-Löhne, Knappschaftsgefälle etc.) 925 256, alte Div. 980, Gewinn 1 800 000. Sa. M. 14 514 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 991, Bergschäden 43 371, Umbau Schacht Anna 29 754, Amort.-Kto 791 704, Tant. 135 652, Gewinn (Div.) 1 800 000. – Kredit: Zs. 78 109, Mieterträge 34 428, Kohlen 2 744 935. Sa. M. 2 857 472. Kurs Ende 1886–1901: 111.50, 107.50, 138.25, 206, 185, 157, 136, 138.40, 149.50, 172.75, 228.50, 262.25, 283.50, 430, 372, 330 %. Notiert in Berlin, auch in Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–1901: 4, 4, 6, 7, 20, 20, 10, 5, 6, 9, 12, 16, 20, 30, 33, 30 %. Zahlb. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Bergrat E. Krabler, Stellv. Bergassessor Fritz Winkhaus. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat G. Mallinckrodt, Stellv. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Komm.-Rat Mor. Seligmann, Gottl. Langen, Köln; Komm.-Rat G. Weyland, Siegen. Prokuristen: Gerhard Kolf, Hch. Spiess. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft „Grube Ernst“ in Altpoderschau bei Meuselwitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau. Ab- gebaut wurde 1901 eine Fläche von 18 840 qm; eine neue Hauptstrecke ist in der Aus- mauerung. Gefördert wurden 1899–1901 an 174 245, 174 312, 157 986 Hunte, verkauft wurden 13 613, 13 758, 11 858 Lowrys à 5000 kg mit M. 152 260, 174 447, 169 091 Erlös. Kapital: M. 108 000 in 360 Prior.-Aktien Lit. A (Nr. 1–360) à M. 300. Urspr. M. 135 900; 1893 reduziert um M. 27 900 auf M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % zum Disp.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div. an Prior.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. Q2An Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 6824, Kohlenfelder 107 836, Gebäude 17 828, Eisenbahn 17000, Maschinen 24 010, Schachtanlage 23 000, Inventar 9978, Debit. 71 130, Effekten des Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 52 * *