Kohlenbergbau. Disp.-F. 14 500, do. d. R.-F. 14 500, Wechsel 4129, Material. 4594, Kassa 990, Kautionskto 2008, Beleucht.-Anlage 13 894, Kohlen 782. Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 14 750, Disp.-F. 15 000, Betriebs-F. 2412, Abschreib. 133 203, alte Div. 615, Accepte 1000, Guth. d. St.-Aktionäre 620, do. d. Prior.-St.-Aktionäre 744. Kredit. 678, Kto à nuovo 3534, Verlust 52 453. Sa. M. 333 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 80 774, Unfallversich. 1215, Materialien- verbrauch 22 474, Verwalt.-Unk. 11 779, Provis. 311, Dekort 15, Abschreib. 15 000, Gewinn 52 453 (davon Div. 39 600, Tant. an Vorst. 2622, do. an A.-R. 2275, Vortrag 7955). – Kredit: Vortrag 6178, Kohlen 175 455, Kto dubio 17, Zs. 2296, alte Div. 75. Sa. M. 184 023. Kurs Ende 1890–1901: M. 580, 600, 640, 650, 560, 730, 780, 840, 930, 1150, 1300, 1215 per Aktie Lit. A. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1901: 62, 6¾, 10, 16%, 20, 25, 25, 16¾3, 16à3, 16à3, 25, 25, 26, 33, 40, 33 %. Direktion: Albin Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Dr. med. Ed. Hertzberg, Halle a. S.; Dr. jur. Gg. Wolf, Fabrikant Herm. Kramer, Kurt Hentschel, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Zwickau i. S.: Hentschel & Schulz. Bantorfer Kohlenzechen, Act.-Ges. in Bantorf a. D. Gegründet: Am 8. Juli 1884, durch Umwandlung der vormaligen Gewerkschaft in eine A.-G. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb und Ausbeutung des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, Amt Wennigsen; in den Feldmarken Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winnighausen und den anliegenden Feldmarken. 1901 wurde eine neue Sohle erschlossen; die dafür aufgewandten Kosten von M. 83 569 wurden dem Ern.- bezw. Grubenvorrichtungskto entnommen. Jahresförderung in 1894/95–1901/1902: 1 904 666, 2 348 450, 2 423 350, 2 387 621, 2 374 1506, 2 203 584, 2 226 176, 2 106 050 Scheffel Kohlen; Absatz: 1 762 451, 2 114 251, 2177 463, 2 156 499, 2 168 703, 1 994 145, 2 035 058, 1 897 169 Scheffel. Löhne 1901 M. 507 559. Kapital: M. 709 000 in 700 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 und 12 St.-Aktien Lit. A à M. 750. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. Hypotheken: Rest M. 260 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), 5 % Tant. an A.-R. (nach 4 % Div.), vertragsm. Tant. an Dir., Grat. an Beamte, 6 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. C, nötigenfalls mit Nachzahlungsverpflichtung, Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen. Um die 6 % Vorz.-Div. zu sichern, wurde ein besonderer Div.-R.-F. bis zu M. 70 000 angelegt (ist erreicht). Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grubenfelder 135 333, Schächte, Stollen u. Querschläge 346 065, Kessel, Maschinen, Pumpen, Beleuchtung u. Wasserleitung 196 431, Grundstücke u. Gebäude 143 945, Zechenbahn, Ladevorrichtungen, Wege u. Einfriedigung 11 258, Betriebsinventar, Material. u. Kohlenbestände 58 605, Debit. 108 734, Bankguth. 386 339, Kassa 11 450. Passiva: A.-K. 709 000, Hypoth. 260 000, R.-F. 70 900, Div.-R.-F. 70 000, Renten- ablösungs-F. 20 000, Grubenvorrichtungskto 6431, Ern.-Kto 60 000, alte Div. 285, Löhne 34 502, Kredit. 33 676, Gewinn 133 366. Sa. M. 1 398 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 484 325, Gen.-Unk. 80 591, Zs. u. Skonto 3964, Abschreib. 80 899, Gewinn 133 366 (davon Grubenvorrichtungskto 23 569, Tant. u. Grat. 17 429, Div. 84 540, Vortrag 7828). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 6150, Stein- kohlenverkauf 776 994. Sa. M. 783 145. Dividenden 1892/93–1901/1902: Vorz.-Aktien: 4, 5, 7, 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12 %; St.-Aktien: „, Coußp Verj. 4 J. n F. Direktion: H. Methler, Hch. Korfmann. Prokurist: Theod. Feise. Aufsichtsrat: Vors. Emil L. Meyer, Graf von Alten-Linsingen, Bankier Ed. Spiegelberg, Rechtsanwalt Dr. Siegm. Meyer, Reg.-Baumeister a. D. O. Taaks. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. * Braunkohlen-Verein zu Berlin in Liquid. Gegründet: Im Jahre 1853. Die G.-V. vom 19. Dez. 1899 beschloss Auflösung der Ges. Zweck: Bergbau in Rauen, Provinz Brandenburg, Kreis Beeskow-Storkow. Die Förderung 1896–99 betrug: 606 133, 569 737, 650 243, ? hl. Das der Ges. gehörig gewesene Grund- stück Rungestrasse 20 in Berlin S0. wurde 1900 mit M. 315 000 Nutzen verkauft. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300. Die G.-V. v. 26./1. 1901 sollte über Ausschüttung einer Liquidationsrate beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.