8218 Kohlenbergbau. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 199 637, Bergwerkskto 2 059 597, Grundstücke 16 280, Maschinen 187 278, Bahnanlage 19 427, Utensilien 14 380, Kohlenvorrat 2, Materialien 2612, Kassa 3155, Bankguthaben 179 378, Debitoren 91 508, Interimskto 188. Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 14 510, Kreditoren 43 897, Check-Kto 3148, Interims- kto 25 494, Gewinn 186 398. Sa. M. 2 773 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundentschädigung 766, Löhne 284 450, Gehälter inkl. Tant. an Betriebsleiter u. Angestellte 47 053, Reparaturen 2761, Unkosten 20 379, Steuern 20 068, Materialien 40 152, Abschreib. 117 874, Gewinn 186 398 (davon R.-F. 9319, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 22 078). – Kredit: Vortrag a. 1899 2033, diverse Einnahmen 243, Miete 3284, Kohlenverkauf 669 445, Zs. 1497, Viereckssegenertrag 43 400. Sa. M. 719 904. Dividenden 1891–1900: St.-Prior.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0, 0, 1, 6 %; St.-Aktien: %, 1%, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Alfred Wentzke. Aufsichtsrat: Baumeister Alb. Bohm, Dir. O. Hoffmann, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Ludw. Möhring, Friedenau; Carl Schlenner, Berlin; Leutn. a. D. Osk. Brunckow, Schlachtensee. Prokuristen: Max Bunge, Gust. Grütte. Niederlausitzer Kohlenwerke in Berlin, NW., Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: 23./5. 1882. Letzte Statutänd. v. 4./5. 1899, 29./3. 1900 u. 12./5. 1902. Sitz der Ges. bis letzterem Tage in Fürstenberg a. O. Zweck: Ausbeutung und Betrieb von Braunkohlenwerken, Verarbeitung der Kohlen zu Briketts und sonstigen Brennmaterialien, sowie Betrieb von Ziegeleien und der Betrieb der Spedition zu Wasser und zu Lande. Schiffahrt mit eigenem Dampfer u. Kähnen, sowie Güterumschlag auf der eigenen Hafenanlage. Geschichtliches: Die Ges. erwarb das 1858 aufgemachte Bergwerk Präsident im fiskalischen Stiftsforst Neuzelle. Die Regierung hat das Abbaurecht auf ca. 5000 Morgen bis 1932 verliehen, dafür hat die Ges. von 2 hl Kohlen 2.2 Pf. Tonnenzins, sowie für Bewirt- schaftung der Erdoberfläche Pacht zu zahlen. Ausserdem besitzt die Ges. noch die Grube Glück mit eigenen Kohlenfeldern. Die G.-V. v. 20./12. 1897 beschloss die Erwerbung der im vollen Betriebe stehenden, bei Senftenberg belegenen Zschipkauer Werke W. Nürn- berg Wwe. in Zschipkau für M. 1 750 000, sowie der Montanwerke von F. W. Krause & Co. in Clettwitz für M. 850 000 ab 1./1. 1898, jetzt vereinigt als Grube Anna zu einem Be- triebe. Der Besitzstand der Ges. erhöhte sich dadurch um 1800 Morgen Kohlenfelder mit Förderanlagen für 5 000) 000 bis 6 000 000 hl Kohlen, ferner auf 4 Brikettfabriken mit zus. 14 Pressen (je eine in Fürstenberg, 1900 erweitert durch Einbau eines sechsten Dampfkessels, und Clettwitz, zwei in Zschipkau) mit ca. 19–20 000 Doppelwaggons Jahresproduktion und auf 2 Ziegeleien, von denen die eine (Ringofenziegelei) jetzt ganz mit elektr. Kraft betrieben wird, mit einer Jahresproduktion von ca. 3 000 000 Stück Mauersteinen. Die Zahlung des Kaufpreises für die Zschipkauer und Clettwitzer Anlagen erfolgte mit M. 1 050 000 in Grundschulden auf Zschipkau, M. 300 000 in Aktien und M. 1 250 000 in bar. 1900 wurden besonders grössere Beträge für Ausbau der Zschip- kauer Brikettfabriken verausgabt (M. 90 545). Die Fabrik I daselbst hat nunmehr eine Produktionsleistung von 20–21 Doppelwaggons pro Tag, Fabrik II eine solche von 15 Doppelladungen Briketts tägl. Die Clettw. Fabrik hat eine Leistung auf tägl. 16 Waggons erhalten. Der Brikettabsatz wurde 1901 durch Konkurrenz beeinträchtigt. Die Zu- gänge für Bauanlagen u. Kohlenfelder betrugen 1900–1901 M. 572 310, 445 904. Um den Brikettvertrieb vorteilhafter zu gestalten, beschloss die G.-V. v. 12./5. 1902 Ver- legung des Sitzes der Ges. von Fürstenberg a. O. nach Berlin, woselbst unter Leitung des Gen.-Dir. Falk ein Central-Verkaufsbureau errichtet ist. Für diese Zwecke und, um in der Sommerzeit, soweit nötig, die Lagerung der Produktion für eigene Rech- nung vornehmen zu können, sowie für Ausdehnung des Ziegeleibetriebes wurde gleich- zeitig die unten angegebene Erhöhung des A.-K. beschlossen. Die Ges. erwarb nämlich 1902 zu pari ¾ des M. 800 000 betragenden A.-K. der gleichfalls unter Leitung von L. Falk stehenden ,Vereinigten Dampfziegeleien u. Industrie-A.-G. in Berlin“ (Div. 1899/1900–1900/1901: Je 8 %). Förderung Absatz Briketts Absatz Ziegel Absatz Güterumschlag Produktion: hl hl Ctr. Ctr. Stück Stück Ctr. 1895 2 038 510 780954 811 243 817 933 899 750 1 060 125 658 476 1896 2 043 420 714 645 843 271 821 862 826 600 822 355 736 835 1897 2 160 225 780 625 821 376 814 416 807 475 775 130 877 491 1898 6 855 125 729 106 3 040 452 2 913 586 3 192 235 3 285 640 935 374 1899 6 912 558 718 595 2 981 151 3 115 811 3 076 410 2 311 825 976 647 1900, 7815 198 705 337 3 540 890 3 557 611 2 814 360 393 400. 796 225 1901,.8 092 569 628 266 3 608 867 3 536 605 3 530 250 5 735 863 155 Ö2 09 K =