Kohlenbergbau. Passiva: A.-K. 4 768 800, Anleihe 1 796 000, ausgel. Oblig. 9000, Anleihezinsscheinkto 36 140, R.-F. 100 000, rückst. Löhne 125 709, Kredit. 229 203, Gewinn 86 481. Sa. M. 7 151 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 79 070, Kosten der Zuzahlungs- u. Zus. legungsoperation 22 751, ausserord. Abschreib. 2 079 239, Berg- u. Wasserschäden 43 806, Haftpflichtkosten 1440, Gen.-Unk. 23 174, Zs. 106 318, Steuern 137 090, Förder- aaahgaben an Gew. Rudolf 42 040, Gewinn 186 481 (davon R.-F. 100 000, Vortrag 86 481). —– Kredit: Buchgewinn aus Reorganisation des A.-K. 2 181 060, Gewinn auf Kohlen- förderung u. Kokerei 522 763, Nebeneinnahmen 11 327, Zs. 6259. Sa. M. 2 721 409. Kurs: Aktien Lit. C Ende 1889–1901: 149, 103.50, 44, 22, 36.25, 70.75, 83, 95.75, 81, 83, 75, .33.80, – % Notiert in Berlin (hier Notiz eingestellt am 2./1. 1902); auch in Essen, Düsseldorf. –— Abgestempelte Vorz.-Aktien Lit. C, zugelassen im Dez. 1901. Erster Kurs am 3./1. 1902: 65 %. Notiert in Berlin. mwienden; AEtien Lit. 4 188671900: 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%, Lit. B 18861900 90.0 90, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, TLit. Ö 1889 1900? 2, 6, 0, 0, 0, 9, 0 0, 0 0 0 %; abgestempelte Aktien Lit. C 1901: 0 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.- Vefj. 4 J. (F.) Direktion: H. Lind, F. Hohendahl. Prokurist: Carl John. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Hansemann, Stellv. Geh. Baurat Alfred Lent, Gen.-Konsul E. Russell. Berlin; H. Grimberg, Geh. Bergrat Dr. Hugo Schultz, Bochum; Landgerichtsrat a. D. Th. Schmieding, Bergrat Hch. Lindner, Dortmund; Bergwerks-Dir. Rud. Bingel, Gelsenkirchen; Prof. Georg Frentzen, Aachen; Bank-Dir. Ad. Wollstein, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Aktiengesellschaft Braunkohlenwerke Möncheberg in Cassel. Gegründet: 1899, handelsger. eingetr. 13./6. 1899. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1901. Zweck: Erwerb der sämtlichen Kuxe und des gesamten Bergwerks- und sonstigen Eigentums der Gewerkschaft Braunkohlenwerke Möncheberg, Betrieb dieses Bergwerks und der damit verbundenen Brikettfabrik. Der Grundbesitz der Ges. betrug Ende 1900 an 13.8661 ha, wovon 2.0949 auf unverritzte Felder entfallen. 1901 wurden insgesamt 71 678 qm Kohlenland neu hinzuerworben. 1900 wurden 2 neue Schächte abgeteuft und eine neue Tiefbauanlage, sowie eine elektr. Anlage zur Abgabe von Licht und Kraft er? richtet. Die Brikettfabrik wurde erweitert. Erbaut sind 22 Arbeiterwohnhäuser. Kohlen- förderung 1899–1901: 532 345, 967 927, 859 906 hl; Kohlenverkauf: 366 502, 520 450, 391 423 hl; Brikettproduktion: 154 760, 263 329, 259 683 Ctr.; Brikettverkauf: 154 760, 292 127, 225 434 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./9. 1901 um M. 250 000 (auf M. 600 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien àA M. 1000, angeboten den Aktionären 25./10.–15./11. 1901 zu 100 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./1. 1902; auf 7 alte Aktien entfielen 5 neue. Hypotheken: M. 217 667 (Stand Ende 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grubenfeldergerechtsame 112 500, Grundstücke 154 700, do. Werksanlage 15 000, Schacht Martha 1250, do. Gebäude 8000, do. Maschinen 5000, Brikettfabrik 32 337, Maschinen 61 000, Laufbühnen 6000, Lagerschuppen 6000, Hof u. Wege 1500, Eisenbahnanschlussgeleise 22 000, Luftschacht 700, Arbeiterwohnungen 89 000, Pferde u. Wagen 326, elektr. Anlage 71 000, Neuschachtanlage 105 500, Speisebassin 350, Aus- u. Vorrichtungsarbeiten 44 101, Kohlen 700, Briketts 10 359, Inventar 19 566, Holz 4664, 61 u. Material. 2584, Kassa 2521, Debit. 36 878, Effekten 27 600, Verlust 47 396. „ A.-K. 600 000, Hypoth. 217 667, Accepte 1500, Kredit. 68 363, R.-F. 1004. à. M. 888 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Hypoth.-Zs. 10 279, Inventar 4913, Holz 31 610, . Ol u. Material. 11 761, Reparaturen 7730, Arbeitslöhne 115 318, Gehälter 16 140, Betriebs- Unk. 8978, Fuhrlöhne 199, Zs. 2596, Feuerversich. 1166, Grund- u. Gebäudesteuern 445, 33 Knappschaftskassen 5614, Entschädigung 7766, Handl.-Unk. 10 470, Stempel auf Aktien 3000, Abschreib. 40 195. – Kredit: Vortrag 5087, Kohlen 92 135, Briketts 133 685, Mieten u. Nebeneinnahmen 1884, Verlust 47 396. Sa. M. 280 189. Dividenden 1899–1901: 0, 4, 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Brunne, kaufm. Dir. Aug. Demme. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Wüstenfeld, Stellv. Bankier Heinr. Koch, C. Lotz. Fabrikant Karl Beck, Cassel; Bergwerks-Dir. Ad. Reh, Gross-Lichterfelde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cassel: Mauer & Plaut. „