840 Kohlenbergbau. der früheren Anleihe von M. 2 500 000 diente, durch erststellige Eintragung von 3 Grund.- schuldbriefen in Höhe von zus. M. 5 250 000 zu gunsten der Rhein. Bank in Mülheim (Ruhr) auf dem Bergwerkseigentum der Zeche Nordstern, deren Gesamtwert am 31./12. 1901 M. 10 151 609 betrug. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Essen, Düsseldorf Ende 1899–1901: 100.25, 97, 96 %. – In Berlin zu- gelassen im Mai; erster Kurs am 29./5. 1902: 101 %. Anleihe von Holland: M. 1750 000 von 1895, in 4 % Grundschuldbriefen, rückzahlbar zu 102 %. 1750 Stücke (Nr. 1–1750) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit 3 % ohne Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. vor dem 1./7. (zuerst 1901) auf 2./1.; Ver- stärkung zulässig. Seit April 1902 ganz begeben, noch in Umlauf M. 1 703 000. Zahlst. wie bei Div. u. Essen: Gebr. Beer. Kurs Ende 1897–1901: –, 101, –, 97, 96 %. Notiert in Essen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Anleihen von Moltke: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 5 %) Schuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Verwendung von mind. M. 70 000 für Amort. u. Zs. durch Ausl. im März auf 1¼ n. I. An 31./12 490 noch in Umlauf M. 650 000. – II. M. 1 000 000 in 4 % (früher 6 %) Oblig. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 und ersparten Zs. im März auf 1./10. In Umlauf Ende 1901 M. 866 000. Zahlst. wie bei Div. Von sämtlichen Anleihen befanden sich Ende 1901 M. 8 113 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Berechtsame 8 435 013, Grundeigentum 2 677 253, Schachts? u. Grubenbauten 4 539 253, Gebäude u. Anlagen 4 344 301, Maschinen u. Kessel 2 345 077, Eisenbahnen 393 093, Lokomotiven 82 559, Fuhrwerk 508, Koksöfen 96 079, Destillations- anlage 891 732, Ringofenziegeleien 161 610, Inventar 265 833, Materialienmagazin 191 247, Produktenmagazin 50 617, Kassa 32 950, Effekten 2 686 129, nicht begebene Teilschuld- verschreib. 1 905 000, Kautionskto 3000, Bankguth. 4 952 224, Debit. 1 873 471. Passiva: A.-K. 16 999 200, Anleihen 8 113 000, do. Tilg.-Kto 163 940, do. Zs.-Kto 120 295, gekündigte Anleihe v. 1894 22, Hypoth. 437 000, R.-F. I 1 565 000, do. II 350 000, Agio 336 363, schweb. Verpflichtungen 307 940, Beamten- bezw. Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 225 000, alte Div. 55 395, Delkr.-Kto 27 731, Kredit. 1 096 699, Knapp- schaftsverein 96 022, Knappschaftsberufsgenossenschaft 161 000, rückst. Löhne 829 974, Arb.-Unterst.-Kassen 71 663, Gewinn 4 970 706. Sa. M. 35 926 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 732 561, Gewinn 4 970 706 (davon R.-F. I 135 000, do. II 115 000, schweb. Verpflichtungen 200 000, Div. 3 399 840, Tant. 204 412, Unterst.-F. 100 000, f. unvorhergesehene grössere Ausgaben 500 000, f. wohlthät. Zwecke 20 000, Vortrag 296 454). Kredit: Vortrag a. 1900 300 564, Betriebsüberschuss 5 973 071, Nebeneinnahmen u. Zs. 429 632. Sa. M. 6 703 267. Kurs der Aktien Ende 1889–1901: 109, 85, 46.50, 40.50, 77.50, 113.50, 161.90, 220.50, 221, 225, 237.75, 217, 226.25 %. Aufgelegt am 23./10. 1889 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 1½, 1¼, 1, 3, 6, 2½, 0, 0, 4, 7, 10, 10, 14, 16, 20, 20 % Ceuß Ve.... . Direktion: General-Dir. Bergrat H. Kost; stellv. Dir. Bergassessor Heinr. Janssen, Ueckendorf, zugleich Dir. der Zeche Holland; ferner Bergassessor Chr. Dütting, Horst- Emscher, Betriebs-Dir. der Zeche Nordstern; Betriebs-Dir. Koch zu Gladbeck für Zeche Graf Moltke, Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Heinr. Waldthausen, Essen; Stellv. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. E. Magnus, David Kappel, Berlin; Rentner Leo Hanau, Mülheim a. d. R.: Stellv. Bergwerks-Dir. R. Dach, Alstaden; Komm.-Rat Georg Fromberg, Komm.-Rat Rich. Bömke, Rentner Ortwin Grevel, Essen; Gen.-Dir. J. D. Nering-Bögel, Empel; Fabrikbes. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Kaufm. Herm. Schulte, Düsseldorf. Prokuristen: Bureauchef Karl Hill, Obermaterialienverwalter Heinr. Overthun, Betriebs- inspektor Jul. Bonnermann, Bureauchef H. Wiesmann. Zahlstellen: Für Div.: Zeche Holland b. Wattenscheid: Gesellschaftskasse; Berlin: National- bank für Deutschland, Georg Fromberg & Co.; Essen, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.* w Arenberg'sche Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 11./12. 1856; koncessioniert 9./2. 1857; handelsger. eingetragen am 10.. 1862. Letzte Statutenänd. vom 20./12. 1899, 3./3., 9./7. 1900, 23./3. u. 21./12. 1901. „ Zweck: Steinkohlenbergbau und Hüttenbetrieb; Betrieb von Kokerei und Ziegelei. Die Berechtsame der Ges. umfasst zur Zeit 16 294 437 qm = fast 8 neue Maximalfelder längs der Emscher bei Borbeck und Bottrop. Abgebaut werden dieselben vermittelst dreier