847 Kohlenbergbau. um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200 zu 150 % zum weiteren Ankauf der Aktien des Westfäl. Grubenvereins, zu ferneren Besitzerwerbungen und zur Verstärkung der und 1 solchen à M. 1600, begeben an ein Konsortium zu 146 % und von diesem an- geboten den Aktionären 28. Okt. bis 10. Nov. 1896 zu 150 % plus 4 % Stückzinsen ab 1. Jan. 1896 zwecks neuer Anlagen. Fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1897 um M. 4 000 000 (auf M. 44 000 000) in 3332 Aktien à M. 1200 und 1 solchen à M. 1600, begeben an Disconto-Ges. zu 150 % und von derselben angeboten den Aktionären 1.–11. Dez. 1897 zu 152 % (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), ausgegeben zur Erwerbung und Ausgestaltung der Zeche Westhausen. Die G.-V. v. 4. Nov. 1899 beschloss Erhöhung um M. 10 000 000 (auf M. 54 000 000), wovon M. 6 000 000 zum Erwerb der Bergwerks-Ges. Ver. Bonifacius und M. 4 000 000 zur Verstärkung, der Betriebsmittel dienen. Die Angliederung des Ver. Bonifacius erfolgte durch Übertragung des gesamten Aktiv- und Passivvermögens dieser Ges. als Ganzes an die Gelsenkirchener Ges. gegen Gewährung von je einer neuen Gelsen- kirchener Aktie à M. 1200 für je 5 Bonifacius-Aktien à M. 300 (s. oben). 5 nicht zum Umtausch eingereichte Bonifacius-Aktien wurden am 13./7. 1901 für ungiltig erklärt. Der Erlös der an ihrer Stelle verkauften Gelsenkirchener Aktien war bis 31./8. 1901 ab- 1./1. 1899 div.-ber. Die zuletzt erwähnten M. 4 000 000 (ab 1./1. 1900 div.-ber.) wurden von der Disconto-Ges. zu 160 % übernommen, von dieser den Aktionären v. 13.–28./12. 1899Zu demselben Kurse plus ½ % Schlussnotenstempel angeboten und sind seit 15./3. 1900 voll- gezahlt. Auf je M. 15 000 nom. alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Bei dieser Ge- legenheit wurden die früheren beiden Aktien à M. 1600 mit dem überschiessenden Betrag der 1899er Em. in 4 Aktien à M. 1200 umgewandelt. Zum endgiltigen Ausbau der in den letzten Jahren geschaffenen Neuanlagen, be- sonders der 3 neuen Schächte Rhein-Elbe III, Fürst Hardenberg II u. Zollern II, wozu neben den bisher dafür verausgabten, aus den Betriebsmitteln gedeckten M. 10 500 000 allein noch etwa M. 9 000 000 erforderlich sind, beschloss die G.-V. v. 25./2. 1901 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 60 000 000) in 5000 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1200 (X. Em.), übernommen von der Disconto-Ges. in Berlin zu 145 %%, angeboten den Aktionären 6.–21./3. 1902 zum gleichen Kurse; auf je M. 10 800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200; einzuzahlen waren 25 % u. Agio, sowie 4 % Stück-Zs. sofort, 50 % spät. 26./6. 1902 und restl. 25 % werden zum 26./9. 1902 fällig. Der Schlussnotenstempel fiel den Aktionären nicht zur Last. Anleihe: M. 12 000 000 in 4 % Oblig. von 1893, aufgenommen zur Tilg. der Restbeträge früherer Anleihen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel, Stücke auf Namen der Disconto-Ges. 8000 Lit. A à M. 1000 u. 8000 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu pari It. Tilg.-Plan ab 1./4. 1897 bis 1./4. 1916 durch Verl. im Jan. in Berlin auf 1./4.; kann ab 1898 verstärkt werden. Ende 1901 noch in Umlauf M. 9 710 000. Sicherheit: Kaut.-Hyp. zur I. Stelle in Höhe von M. 13 200 000 auf den Namen der Disconto-Ges. auf den 3 Zechen Ver. Rhein-Elbe u. Alma, Ver. Stein u. Hardenberg, Hansa, Zollern, Ver. Germania u. Erin nebst einigen Grundstücken in den Gemeinden Ueckendorf, Bulmcecke, Huckarde, Kirchlinde etc. mit zus. s. Z. 164 ha 12 a 06 qm Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1893–1901: 98.30, 103.10, 102.90, 102, 102, 100.90, 98.75, 99, 100.75 %. Notiert in Berlin, Köln. Bonifacius-Anleihe: M. 2 000 000, und zwar: Ausgabe von 1896 M. 850 000, rückzahlbar mit mindestens jährl. M. 50 000; Ausgabe von 1897 M. 646 000, rückzahlbar mit mindestens älhrl. M. 19 000; Ausgabe von 1898 M. 504 000, Tilg. mit mindestens jährl. M. 14 000. Stücke à M. 1000. Zs. (4 %) 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1902 zu 102 % durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1901) auf 2. Jan.; Verstärkung oder vollständige Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1. Jan. 1902 vorbehalten. Sichergestellt durch Kautionshypothek in der Höhe von M. 2 000 000 auf den gesamten Bergwerksbesitz von Bonifacius, sowie einige Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank, sowie bei den am GSchluss dieses Artikels genannten Bankfirmen. Noch in Umlauf im Jan. 1902 M. 1 917 000. Kurs Ende 1897–1901: 101, 102, 100, –, 97 %. Notiert in Essen und Düsseldorf. MAypotheken (am 31./12. 1901): M. 1 175 000, verzinsl. zu 4½ % (Rest von M. 2 000 000); davon M. 1 000 000 unkündbar bis 1./3. 1906, von da ab mit einjähr. Frist kündbar, jährl. Amort.- Quote ½ %; M. 200 000 sind viertelj. kündbar und mit M. 20 000 jährl. zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Rhein-Elbe, Gelsenkirchen, Dort- mund oder Berlin. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. Dotation weiterer Rück- lagen, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt) kann im Fall die Rücklage in den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste Aus ihm gedeckt werden. Betriebsmittel; lt. G.-V.-B. vom 12. Okt. 1896 um M. 4 000 000 in 3332 Aktien à M. 1200 zuheben. Die neuen 5000 Aktien der Gelsenkirchener Ges. sind vollgezahlt und ab ― Grundstücke mit zus. s. Z. 32 ha 53 a 23 qm Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.::