Kohlenbergbau. 865 Anrechnung kam, sodass in Wirklichkeit nur auf jeden Interimsschein Lit. B eine Zahlung, und zwar in Höhe von M. 50 pro Stück zu machen war, u. bis 15./4. 1901 weitere M. 105 bezw. M. 175 als 5. Rate einzuzahlen, auf welche in gleicher Weise die mit M. 105 für jeden Interimsschein für 1900 festgesetzte Div. angerechnet wurde, sodass nur auf jeden Interimsschein Lit. B eine Zahlung, und zwar von M. 70 zu machen war. Die 6, (letzte) Teilzahlung von M. 96 für jeden Interimsschein Lit. A und M. 160 für jeden solchen Lit. B war bis 31./5. 1902 zu leisten; es wurde darauf die Div. für 1901 mit M. 85 in Anrechnung gebracht, sodass in Wirklichkeit nur M. 11 bezw. M. 75 zu zahlen waren. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Prior.-Oblig., 3000 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. und 31./12. Tile ab 1884 bis 1907 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 306 000. Kurs Ende 1896–1901: 102, 101.90, 100, 98.75, 98.50, 99.75 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), jedes A.-R.-Mitgl. jährl. M. 300 Remuneration, der Vors. aber M. 600 pro Jahr, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grubenfelder 720 000, Grundstücke 109 550, Schacht I u. II: Gebäude 140 000, Maschinen 290 000, Schachtbau 70 000, Waschanlage 5000, Strassenbau 3000; Schacht III: Gebäude 69 476, Maschinen 198 008, Schachtbau 630 963, Seilbahn 5600, Grubenbau 4710; Zechenbahn 15 000, Inventar 40 000, Debit. 167 348, Bankguth. 70 806, Material. 30 810, Kohlen 117 636, Effekten des R.-F. 113 800, do. des Disp.-F. 387 753, do. des Unterst.-F. 25 015, Kautionseffekten 13 000, Kassa 17 145. Passiva: A.-K. 1 138 000, Aktiennachzahlungskto 984 994, Prior.-Anleihe 306 000, G4do. Zs.-Kto 1480, do. Tilg.-Kto 1990, Kredit. 65 317, R.-F. 113 800, Disp.-F. 387 753, Unterst.-F. 25 015, Kautionskto 14 050, Gewinn 206 221. Sa. M. 3 244 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter an Grubenbeamte 1 232 116, Material. 295 576, Kohlenverbrauch 96 407, Gebäudeunterhaltung 1723, Masch.-Unterhaltung 11 231, Ziechenbahnunterhaltung 6642, Betriebs-Unk. 3446, Arb.-Wohlfahrt 77 964, Steuern 19 609, allg. Unk. 12 187, Remuneration an A.-R., Gehälter an Dir. u. Bureaubeamte 20 470, Pens. 2110, Anleihe-Zs. 13 440, Abschreib. 86 424, Delkr.-Kto 4000, Gewinn 206 222 (davon Div. 119ꝙ93 530, Tant. u. Grat. 11 828, Vortrag 863). – Kredit: Vortrag a. 1900 1293, Kohlen 2 058 575, Altmaterial. 9421, Pacht 2583, Zs. 17 695. Sa. M. 2 089 567. Kurs: Prior.-Aktien: Ende 1886–95: M. 441, 558, 595, 750, 840, 1100, 970, 940, 900, – per Stück. Notiert in Zwickau und Leipzig. St.-Aktien: M. 125, –, 200, 335, 441, –, 575, 540, 500, 440 per Stück. Notiert Zwickau. Interimsscheine: Lit. A: Ende 1896–1901: M. 1525, 2195, 2225, 2480, 2450, 2400; Lit. B: M. 1245, 2100, 1990; 2180, –, 2200 per Stüäck. Notiert in Zwickau und Leipzig. Dividenden: Prior.-Aktien 1886–97: M. 10, 25, 33, 45, 65, 65, 60, 55, 45, 20, 0, 0 per Aktie; St.-Aktien: M. 0, 0, 8, 20, 40, 40, 35, 30, 20, 0, 0, 0 per Aktie; Interims- scheine 1898–1901: M. 140, 75, 105, 85 per Stück; die M. 75 für 1899, M. 105 für 1900 und M. 85 für 1901 wurden jedoch gegen die 4., 5. u. 6. (letzte) Einzahlung von M. 25, 35 u. 32 für jede alte Aktie gleich M. 75, 105 u. 96 für jeden Interimsschein Lit. A und M. 125, 175 u. 160 für Lit. B in der Weise verrechnet, dass diese Einzahlung auf den einzureichenden Interimsscheinen abquittiert wurde, nachdem der Rest von M. 50, 70 u. 75 auf jeden Interimsschein Lit. B und für 1901 M. 11 auf jeden Interimsschein Lit. A „ nachgezahlt war. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Techn. Dir. Rich. Strauss, kaufm. Dir. Ernst Sandmann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rich. List, Stellv. Ernst Falck, Zwickau; Kammerherr Alex. von Arnim, Berg-Dir. Heinr. Richter, Planitz; Paul Ebert, Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, „ Zwickau; Rob. Hörckner, Bockwa. Hahlstellen: Für Div.: Eigene Werkskasse; Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche GCtredit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Chemnitz: Filiale der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Steinkohlenbauverein „Hohndorf“' in Hohndorf (Bez. Chemnitz). Cegründet: Am 9.10. 1871. Letzte Statutenänd. vom 27./3. 1901. weck: Abbau eines 220 ha grossen Areals in Hohndorfer, Bernsdorfer u. Gersdorfer Flur, Sowie Verwertung der gewonnenen Steinkohlen in allen dem Handel und Konsum sich anpassenden Formen. Das Areal ist zehntenfrei. Jetzt sind zwei Schächte, Helene- und Ida- Schacht, im Betrieb. Für Neuanlagen wurden 1899–1901 M. 92 990, 30 836, 146 363 ausgegeben. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Kohlenförder. hl 1 555 554 1 546 489 1 614 686 1 577 549 1 588 287 1 560 462 1 571 265 Verkauf ― 1 347 867 1 335 775 1 324 825 1 282 472 1 303 922 1 214 474 1 154 812 Erlos . M. 1 285 060 1 305 068 1 374 962 1 382 641 1 431 520 1 549 454 1 547 760 Die durchschnittl. Belegschaft zählte im Jahre 1898–1901 an 650, 621, 652, 701 Mann. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 55