874 Kohlenbergbau. genossenschaft 56 000, Staats- u. Kommunalsteuern 20 184, Pächte u. Abgaben 50209, Kranken- u. Beamtenkasse 74 721, Oblig.-Zs. u. Aufgeld 64 200, alte Div. 1030, Avael 54 500, Gewinn 524 723. Sa. M. 10 032 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappschaftsgefälle 98 344, Inval.-, Altersversich. 21 013, Steuern 60 085, Unfallversich. 59 423, Oblig.-Zs. u. Diskont 130 333, Vorrichtung u. Be. rieselung 150 001, Syndikatsbeiträge 194 934, Saläre 41 255, Gen.-Unk. 35 856, Pächte. Abgaben, Grundentschädigungen u. Vereinsbeiträge 43 317, Wohlfahrtseinrichtungen 9807, Abschreib. 643 274, Gewinn 524 723 (davon R.-F. 23 629, Div. 385 000, Tant. an Vorst. 2850, do. an A.-R. 22 611, Vortrag 90 632). Kredit: Vortrag 52 128, Bruttogewinn der Zechen 1 245 965, do. Koksanstalten 714 277. Sa. M. 2 012 370. Kurs der Aktien Ende 1890–1901: In Berlin: 97.10, 62.75, 43, 37.25, 63.25, 68, 139.715, % 136, 168, 147.75, 111 %. – In Frankfurt a. M.: 98.50, 60, 41.50, 39, 62, 68.90, 141.80, 132, 135, 166, 147, – %. Aufgelegt an beiden Plätzen am 20./8. 1890 zu 120 %. Dividenden 1890–1901: 9, 5, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 6, 9, 11, 7 %. Div.-Zahl. nach der G.-V., spät. am 1./. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Alfons Bünger. Prokuristen: Bureauchef Heinr. Kemper, Expeditions- vorsteher Heinr. Neuhaus, Kassierer Paul Pötter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolf Overweg, Reichsmark b. Westhofen a. d. Ruhr; Stellv. Berg- assessor a. D. E. Tilmann, Dortmund; Gust. Hanau, Mülheim a. d. R.; Herm. Heyman, Berlin; Fabrikbes. Hauptmann Carl Löbekke, Iserlohn. Zahlstellen: Für Div.: Gesellsch.-Kasse; Berlin, Köln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank, Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 10./5. 1899 u. 4./5. 1901. Zweck: Braunkohlenabbau mit 3 Schächten (Kiefern-, Otto-Schacht u. Preussengrube), zwei Brikettfabriken u. einer Nasspressanlage. Das Braunkohlenwerk Preussengrube wurde per 1./7. 1900 käufl. erworben und der Kaufpreis von M. 60 000 aus den vorhandenen Mitteln bestritten. Gefördert wurden 1898/99–1901/1902: 1553 058, 1 822 637, 2 200 222, 2 093 149 hl Kohlen, produziert wurden: 232 219, 358 908, 416 682, 378 011 Ctr. Briketts. 1901 wurden für Neuanlagen und Neuanschaffungen M. 34 754 verausgabt. Kapital: M. 385 500 in 1285 Aktien (Nr. 1–1285) à M. 300 nach erfolgter Zusammenlegung der früher ausgegebenen St.-Aktien und Prior.-St.-Aktien. Nahezu die Hälfte der Aktien (6209) befindet sich noch im Besitze der Ges. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Aktionäre Bezugsvorrecht, über dessen Ausübungen die G.-V. die nötigen Bestimmungen trifft. Anleihe: M. 235 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1899, unkündbar bis 1901. Der Erlös dieser Anleihe diente mit zur Bestreitung der Unkosten, welche der Umbau der Brikettfabrik und Neubau des Grubengebäudes auf dem Kiefernschacht erforderten, sowie zur Abtragung einer schwebenden 5 % Schuld bei der Allg. Deutschen Credit- Anstalt in Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni in Altenburg oder Meuselwitz. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 45 000 (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest mindestens 10 % zum Extra-R.-F., 20 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. G.-V.-B. Der Extra-R.-F. dient zur Deckung ausserord. Verluste und Ausgaben. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Aktienkto 188 700, Grundstückskto 78 408, Kohlenabbau- rechte 146 761, Grubengebäude 67 321, do. Maschinen 43 412, Schächte 35 542, Seilbahnen 6149, Inventar 7639, Hausgrundstück Neupoderschau 3750, Beamtenhäuser 20 435, Gebäude Brikettfabrik 27 723, do. Maschinen 43 828, elektr. Beleucht.-Anlage 7665, Schiffe u. Ge- schirre 1710, Eisenbahnen 14 487, Effekten 37 660, Kassa 2418, Bankguth. 104 877, Debit. 79 091, Kohlenvorräte 5625, Brikett- do. 20 895, Nasspresssteine 6510. Passiva: A.-K. 385 500, Aktienregulierungskto 2463, R.-F. 46 950, Extra-R.-F. 129 860, Hypoth. 16 000, Darlehen 235 000, alte Div. 628, Darlehens-Zs. 2778, Kredit. 17 310, Delkr. Kto 11 908, Gewinn 102 214. Sa. M. 950 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb 202 886, Brikettfabrikenbetrieb 110 072, Betrieb Nasspresse 28 751, Zs. 9058, Unk. u. Gehälter 56 950, Schiffe u. Geschirre 385, Provis. 9085, Abschreib. 57 984, Gewinn 102 214 (davon Div. 45 920, Extra-R.-F. 45 000, Tant. an A.-R. 9213, Vortrag 2080). – Kredit: Vortrag 3273, Landwirtschaftsbetrieb 779, Pacht 2240, verkaufte Kohlen 353 803, do. Briketts 175 568, do. Nasspresssteine 41 723,. Sa. M. 577 388. Kurs der Aktien Ende 1886–1901: 120, 168, 305, 470, 390, 370, 425, –, 372, 435, 440, 475, 550, 580, 700, 755 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1901/1902: M. 17.30, 20 30, 32, 31, 35, 38, 36, 36, 36, 40, 42, 40, 50, 70, 70 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berg-Ing. K. Fertig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Hase, Altenburg; Stellv. F. Sebastian, W. Laux, Groitzsch; Ad. Seifert, Clem. Grumbt, Altenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig und Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.