Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 508 923, Bankguth. 1 917 116, Hypoth.-Schuldner 79 828, Kautionseffekten 93 083, Effekten 816 254, Kassa 9662, Rimessen 29 880, R.-F.-Effekten 1720 947, Sparkasseeffekten 306 236, Beamtenunterst.-F.-Effekten 28 200, Materialvorräte 398 280, Waldbesitz 490 087, Betriebsinventar 6, Maschinen 270 270, Schacht- u. Gruben- baue: Hausham 451 403, Miesbach 83 172, Penzberg 187 905; Grubengebäude u. Geleise- anlagen: Hausham 116 241, Miesbach 2, Penzberg 193 690; Direktions- u. Wohngebäude 225 719, Arbeiterhäuser 181 089, Neubauten Hausham 48 818, Haldenplätze 3; Grundbesitz: Hausham u. Au 161 910, Miesbach 7348, Penzberg 91 878, Tölz 8641, München 400 267, Revier Tölz 103 063, do. Hausham, Miesbach, Au u. Penzberg 1 294 895. Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit. 469 669, Kautionen 76 400, Sparkasse 306 821, BGBeeamtenunterst.-F. 26 754, alte Div. 534, R.-F. 720 000, Div.-R.-F. 400 000, allg. R.-F. 558 960, Reserve für Neuanlagen 250 000, Gewinn 1 625 678. Sa. M. 9 234 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäfts-Unk. d. Centrale 192 413, Revier Au 33 342, do. Tölz 25 691, Abschreib. 523 085, Gewinn 1625 678 (davon Div.-R.-F. 50 000, aallg. R.-F. 200 000, Div. 768 000, Tant. 57 600, für Bergwerksneuanlagen 100 000, für Neu- bauten 370 000, besond. Abschreib. 147 958, Vortrag 132 120). – Kredit: Vortrag a. 1900 146 045, Zs. 85 876, Erträgnisse von Grundstücken u. Häusern 73 780, Revier Hausham 1 054 494, do. Penzberg 751 388, do. Miesbach 288 626. Sa. M. 2 400 209. Kurs Ende 1886–1901: 156.75, 157, 185.4, 204, 200.50, 186, 178.75, 181.25, 199, 215, 235, 278, 270, 292, 284, 288 %. Notiert in München. Dividenden 1886–1901: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 14, 16 %. Am 2./1. wird in der KRegel eine Abschlags-Div. von 5 % bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Düll, Ludw. Hertle. Prokuristen: P. E. Engel, Karl Zaruba. Aufsichtsrat: (7) Vors. Max von Klenze, München; Stellv. Gustav Ritter von Schoeller, Brünn; Alb. Freih. von Reck, Bergw.-Ober-Insp. Franz Kleidorfer, Ed. Brinz, München; Hannibal von Grimmer-Adelsbach, Görz; Alex. von Schreiber, Wien. HZahlstellen: Hauptkasse in Miesbach; München: Bayer. Vereinsbank; Wien: Schoeller & Co. HBhBergbau- und Schiffahrts-Act.-Ges. Kannengiesser in Mülheim a. d. Ruhr nebst Zweigniederlassungen in Ruhrort, Gustavsburg b. Mainz und Mannheim. Gegründet: 16./11. 1895. Letzte Statutänd. 21./3. 1899 u. 26./4. 1902. Sitz der Ges. bis dahin in Ruhrort. Übernahme der Firma Gebr. Kannengiesser in Mülheim a. d. Ruhr gegen Gewährung von 3671 Aktien der Ges. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1895. Aweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, Rhedereibetrieb und Handel mit Kohlen, Koks und sonstigen Bergwerksprodukten. Besitz: Zeche Ver. Sellerbeck mit Carnallschacht und Müllerschacht, 45 Morgen Grundbesitz exkl. zweier 1899 und 1900 erworbener Be- sitzungen am Müllerschacht, sowie Brikettfabrik und Kohlenwäsche in Gustaysburg. Die Ges. besass bereits seit 1897 sämtliche Kuxe der Gew. Roland. 1901 wurden dann die Aktiva und Passiva dieser Gew. auf die Akt.-Ges. übernommen. 1901 erhöhte sich das Effektenkto von M. 536 726 auf M. 1 075 898 durch Erwerb eines grösseren Postens Aktien der Central-Akt.-Ges. für Tauerei- und Schleppschifffahrt zu Ruhrort (A.-K. M. 1 800 000, Div. 1896–1901: 7, 4, 5, 5, 6, 2 %), behufs Sicherung des Interesses an genannter Ges. Belegschaft auf Zeche Ver. Sellerbeck ca. 650 Mann einschl. Beamte. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Zeche Sellerbeck . t 111 134 149 615 148 012 163 051 166 280 160 679 166 946 Roland . „ 155 000 188 372 183 907 196.812 197 925 199 937 210 612 Briketts „.. 40 529 52 029 53 379 9 7 Beteiligungsziffer am Kohlen-Syndikat am 1. Jan. 1902 der Zeche Ver. Sellerbeck 11680 000 t, der Zeche Roland 290 000 t. MXupital: M. 7 000 000) in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Urspr. M. 3 700 000, Erhöhung um M. 3 300 000 It. G.-V.-B. v. 25./6. 1897 in 3300 neuen, ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000. uuleihen: I. M. 1 000 000 in 5 % hypoth. Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % im Dez. (zuerst 1896) auf 1. April. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 1 100 000 zu gunsten des A. Schaaffh. Bankvereins auf Zeche Ver. Sellerbeck und den etwa 160 a umfassenden Grundbesitz mit Fabrik in Gustavsburg. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 750 000. „Il. M. 660 000 in 5 % Oblig. der Zeche Roland von 1892, 600 Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7., Rückzahlung zu pari ab 1897 jährl. mit mind. 2 % der Anleihe. Totalkünd. jederzeit zulässig. Die Anleihe ist hypoth. eingetragen als Grundschuld auf Bergwerk und Grundbesitz. Ungetilgt ult. 1901: M. 552 000.