Kohlenbergbau. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 je.. (44 704 842 205 861 715 957 772 1 065 771 Selbstkosten p. t M. 5.50 5.82 6.31 6.68 7.31 ...... 164 764 151 959 132 050 170 579 Erlös f. Kohlen M. 3 255 173 4 866 878 5 325 057 6 702 803 8 189 223 „ „Koks . „ 1 461 863 1 792 986 1 964 810 1 747 538 2 928 272 Teer kg 1 285 723 1 492 360 1 304 107 1 097 473 1 373 240 Ammoniak. „ 524 599 946 000 892 000 715 000 873 896 Ziegelsteine . St. 3 373 590 3 502 500 4 250 650 4 846 050 5 190 800 881 1901 944 345 7.31 178 180 0 2 1 286 330 736 700 5110 300 Beteiligungsziffer ab 1./4. 1900 beim Kohlen-Syndikat 1 070 000 t, beim Koks-Syndikat 226 800 t. Kohlenförderung: und Koksherstellu satzes eine Einschränkung. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à M. 1000. Urspr. A.-K. erhöht zwecks Ausführung einer neuen Schachtanlage lt. G.-V.-B. vom 1 um M. 1 500 000 (auf M. 8 000 000) in 1500 neuen Aktien Em. wurde dem Ermessen des A.-R. überlassen, da zun gestellt werden sollte. Anfang 1900 wurden die neuen, von einem Konsortium zu 235 % übernommen und von nären 5: 1 vom 28. Febr. bis 15. März 1900 zum waren gleich einzuzahlen, restliche 75 % am 15. Sept. 1900 fällig. Konsortium übernommenen Aktien resultierte Gewinn wurde n Unkosten einschl. den durch Einführung der neuen Aktien an de furter Börse entstandenen zwischen dem Konsortium und der Ge Aufgeld ist mit M. 2 025 000 dem R.-F. zugeflossen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1. Juli 1894: 5 werkschaft, Stücke à M. 1000. Zs. 2 und ersp. Zs. im Aug. auf 2. Jan.; kann event. verst M. 427 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisb Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs Notiert in Essen, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 7 an.-April. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.: M. 2000 für jedes Mitglied garantiert), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grubenberechtsameè 3 050000 Gebäude 1 290 000, Schachtanlagen 1 150 000, Aufbereitung ofenanlagen 550 000, Ziegelei 30 000, Eisenbahn u. Wege Beleucht. 10, Maschinen u. Kessel 340 00 Kohlen 7344, Koks 6509, Ziegelsteinen 9 110, Ammoniak u. Teer ng erlitten 1901 infolge mangelnden Ab- M. 6 500 000, 4. Aug. 1899 à M. 1000. Der Zeitpunkt der ächst der Bahnanschluss sicher- ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien diesem M. 1 300 000 den Aktio- gleichen Kurse angeboten; 25 % und Agio Der aus den von dem ach Abzug sämtlicher r Berliner und Frank- S. geteilt. Das erzielte 0%) Grundschuld-Oblig. der früheren Ge. /1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. von mind. 10 ärkt werden. Ende 1901 noch in Umlauf urg-Ruhrorter Bank; Köln: Ende 1896–1901: 100.50, 101, 100.59, 100 30, ― Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (ist erfüllt), 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (mind. Grundeigentum 1 050 000, en u. Wäschen 180 000, Koks- 10, Wasserleitung 10, elektr. 0, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 1, Vorräte an: 2, Material. 51 785; Be- teiligung bei anderen Ges. 80 320, Effekten 2 890 662, Kassa 76 773, Schuldner 4 964 192. Passiva: A.-K. 8 000 000, Anleihe 427 000, fällige Oblig. 45 000, alte Div. 12 160, R.-F. 2 278 002, Sonder-R.-F. 1901 366 006, Gläubiger 1 243 744, Gewinn 2 650 391. Gewinn- Abschreib. 667 280, Gewinn 2 650 391 (davon Pens.-Kasse 50 000, Div. 135 653, Vortrag Z8., Pächte u. Mieten etc. 219 268. Sa. M. 3 797 164. Kurs der Aktien Ende 1890–1901: In Berlin: 130, 89, 70.50, 80.25, 115, 135.90, 2 „ I, 286.75 %. – In Frankfurt a. M.: 130.70, 239.50, 299, 272, 320, 270, 286 %. Sa. M. 15 726 729. n. Arons & Walter, Berlin und die Dividenden 1890–1901: 14, 10, 5½, 4, 5½, 7½ „. Statut steht nichts darüber. Direktion: Wilh. Liebrich, H. Bardenheuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat C. Herzberg, Dir. Ludw. Hahn, Frankfurt a. M.; Herm. W alter, leim a. d. R.; Amtsgerichtsrat a. D. Ed. Carp, Ruhrort. Lahlstellen: Für Div. A. Schaaffh. Prokurist: A. Kerksieck. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Oberhohndorfer Forst- Steinkohlenbau-Verein . in Oberhohndorf bei Zwickau i. S. Gegründet: 11./4. 1855. Letzte Statutänd. v. 9./4. 1898. Wek: Abbau von Steinkohlenlagern. Das Schedewitzer Flur umfasst 14 ha 6675 qm. Wurde der Betrieb im Forstschacht unterbro Handbneh der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 56 Anleihe-Zs. 8360, 650 000, Delkr.-Kto 46 066, Löhne Pro Dez. u. Verlust-Konto: Debet: Grundentschädigungen 13 409, öffentl. Lasten 466 084, 2 000 000, Tant. 464 738). – Kredit: Vortrag a. 1900 342 485, Betriebsgewinn 3 235 411, 238.75, 297.50, 90, 70.30, 81.50, 115.50, 135, Aufgelegt am 29./7. 1890 M. 3 538 000 zu 130 % durch Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Frankf. a. M. 2713, 19, 19, 21, 29, 25 %. Coup.-Verj.: Im neuen Lueg, Oberhausen; Stellv. Konsul Dir. Carl Berlin; Leo Hanau, Mül- Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter; Berlin, Köln u. Essen: Areal in Oberhohndorfer, Bockwaer und Durch die Wasserkatastrophe im Aug. 1897 chen und konnte erst gegen Ende Juni 1899