894 Kohlenbergbau. 70 148). – Kredit: Vortrag a. 1900 14 315, Betriebsgewinn aus Kokerei 351 753, Neben.- produkte 163 515. Sa. M. 529 584. Kurs Ende 1901: 59 %. Kursbericht von H. Schüler, Bochum. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist in Aussicht genommen. Dividenden 1896–1901: 0, 0, 0, 0, 12, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schröder, Bochum. Aufsichtsrat: (6) Vors. Franz Hannesen, Steele; Stellv. Herm. Middendorff, Gust. Hilgenberg, Essen; Dr. med. Ferd. Krüger, Linden (Ruhr); Dir. Franz Brenner, Bochum; Herm. Schulte, Düsseldorf. Prokuristen: Gottfr. Rutsch, Herm. Nahrgang, Wiemelhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen. 0 0 (. * Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf, Actien-Gesellschaft in Zechau. Gegründet: 14./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 15./6. 1899, 22./10. 1900 u. 12./4. 1901. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Die Rositzer Zucker-Raffinerie zu Rositz hat in die Ges. ęeingebracht: 1) die sämtlichen, von ihr lt. Vertrag vom 28./2. 1898 erworbenen Rechte auf Übereignung des gesamten Unternehmens der Meuselwitzer Braunkohlen-Abbau-Gesellschaft Glückaufßf zu Kriebitzsch und 2) die von ihr lt. Vertrag vom 11./12. 1897 von Frau Anna Marie verw. Georgius in Zechau erworbenen Rechte (Gertrudschacht bei Zechau). Als Gegen- leistung für diese Einlagen erhielt die Rositzer Zucker-Raffinerie von der Ges. 310 Stück als vollgezahlt gelt. Aktien der Ges. à M. 1000. Die Meuselwitzer Braunkohlen-Abbau-Ges. Glückauf zu Kriebitzsch verteilte an Div. 1891/92–1896/97: 20, 20, 20, 20, 20, 25 %. Zweck: Begründung und Erwerbung von Bergbauunternehmungen, sowie Betrieb des Bergss- baues, Verarbeitung und Verwertung der beim Bergbau gewonnenen oder anderweitig erworbenen Produkte, überhaupt Gewinnung und Verwertung von Fossilien aller Art. Die Ges. betreibt den Idaschacht bei Kriebitzsch mit Nasspresssteinfabrik mit 4 Pressen und Ziegelei, sowie den Gertrudschacht bei Zechau mit Brikett- und Nasspresssteinfabrik, erstere mit 6 Pressen, letztere seit 30./11. 1899. Der Gertrudschacht ist seit Juni 1900 in regelmässiger Förderung. Die Erhöhung des A.-K. vom 15./6. 1899 erfolgte behufs Einrichtung eines neuen dritten Werkes, Eugenschacht bei Station Grossröda, S.-A., wofür wertvolle Kohlen- felder in den Gemeinden Grossröda, Kröbern und Petsa erworben waren. Der Bau dieser neuen Anlage hat sich durch Wasserzuflüsse verzögert, sodass die regelmässige Förderung erst im Herbst 1901 beginnen konnte. Mit dem Eugenschacht ist eine Nasspressanlage und Brikettfabrik mit 4 Pressen verbunden, beide am Bahnhof Grossröda gelegen. Produktion: Kohlenförderung 1899–1901 auf Idaschacht 1 711 926, 2 017 928, 2 068 272 hl, aufßf Gertrudschacht 136 494, 220 432, 4 507 126, auf Eugenschacht 1900–1901: 347 312, 1 074 395hl?; Presssteinproduktion 1899–1901 auf Idaschacht 8 262 000, 8 044 000, 8 276 000 Stück, auf Gertrudschacht 2 833 500, 3 210 600, 7 072 000 Stück, auf Eugenschacht 1900–1901: 2 807 000, 2 336 000 Stück; Brikettprod. auf Gertrudschacht 1899–1901: 5017, 897 353, 1 732 896 Ctr., auf Eugenschacht 1900–1901: 24 458, 439 210 Ctr.; Mauersteinproduktion auf Idaschacht 1899–1901: 1 022 500, 922 700, 960 700 Stück. Gesamteinnahmen pro 1900 – 1901z: M. 1 0690 592, 1 973 239, Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1899 zwecks Anlage des Eugenschachtes um M. 1 000 000 und zum weiteren Ausbau der Anlagen lt. G.-V.-B. vom 22./10. 1900 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 neuen Aktien à M. 1000, übernommen von den Aktionären zu pari zuzügl. Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Altenburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen ver-- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest weiteres Dirv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kohlenfelder 1 134 208, Grundstücke 90 259, Effekten 21 190 Wechsel 23 476, Vorräte 31 204, Kassa 23 236, Debit. 156 798, Gertrudschacht') 1 975 3b, Idaschacht*) 395 924, Eugenschacht) 1 301 473. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 5724, Darlehen 72 400, Hypoth. 52 000, Kredit. 1 937 408, Gewinn 85 622. Sa. M. 5 153 151.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 229 959, Löhne 645 462, Betriebs-Unk. 87 253. 0r. verbrauch 19 183, Holzverbrauch 189 539, Unterhaltung der elektr. Anlage 2626, Repa- raturen 11 167, Handl.- u. Gen.-Unk. 111 864, Geschirr-Unterhaltung 2727, Pacht 30 Kalksteine 496, Knappschaft 40 700, Provis. 9974, Assekuranz 5212, Markscheide 1000. Kohlenkaufskto Eugenschacht 23 734, Zs. 84 795, Abschreib. 415 941, Dubiose 2066, 6= winn 85 622 (davon R.-F. 4281, Div. 60 000, Tant. 8000, Vortrag 13 341). – Kredit: trag a. 1900 3026, Kohlen 810 868, Briketts 1 012 364, Nasspresssteine 135 378, Ziegelei waren 14 629. Sa. M. 1 976 265. ) Einschl. Pressanlagen, Gebäuden, Maschinen, Eisenbahnen, Seil- u. Ketten Inventar, Beständen, Materialien etc. „.. ― bahnen,