Kohlenbergbau. 897 die nach markscheiderischer Berechnung auf rund 3 000 000 Karren geschätzt worden sind, für M. 1 500 000 und gegen die Verpflichtung des Verkäufers, die wasserdichte Ab- sperrung seines Herrmannschachtes, sowie seines Runden Schachtes vorzunehmen. Die Zahlung des Kaufpreises hat in jährl. Raten von M. 300 000 bis 1./6. 1905 zu erfolgen und ist auf Wunsch des Verkäufers für 1902 bereits am 1./6. 1901 gegen Vergütung der Zinsbeträge erfolgt. Zur Deckung der M. 1 500 000 beabsichtigt die Ges., die Genehmigung der Staatsregierung vorausgesetzt, eine 4 % bis 1929 rückzahlbare Anleihe in gleicher Höhe aufzunehmen, sobald die Anlage eines neuen Bergbaufoliums, welchem die vom Oberhohndorfer-Schader Steinkohlenbauverein erworbenen Grubenfelder zugewiesen, und auf welches die Anleihe hypoth. eingetragen werden soll, fertiggestellt sein wird. Durch den Erwerb dieses Grubenfeldes hat die Ges. eine weitere Konsolidierung ihres Vereins durch Vermehrung seines Kohlenbesitzes, im besonderen aber durch wesentliche Siche- rung seines Grubenfeldes gegen Wassergefahr, erreicht. Das seiner Zeit im Besitz der Ges. übergegangene ehemals Iling'sche Gasthofsgrundstück in Reinsdorf, das vom Vor- besitzer in Pacht genommen wurde, ist von demselben zum gleichen Kaufpreise von M. 23 000 unter Verzichtleistung auf irgendwelche künftige Bergschädenansprüche an den Verein zurückerworben worden. Die Kohlenförderung 1894–1901 betrug 700 896, 803 753, 858 014, 926 429, 947 152, 946 395, 947 900, 902 355 Karren. An Koks wurden 1898–1901 produziert 16 115, 16 705, 17 516, 14 177 t. Hapital: M. 765 600 in 2320 Doppelaktien Lit. A u. B (Nr. 1–2320) à Thlr. 110 = M. 330. unleihe: M. 1 000 000 von 1895 in 1500 Abschnitten à M. 300 und 1100 Abschnitten à M. 500 zu 4 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Mai auf 31. Dez. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf noch Ende 1901 M. 840 000. Kurs Ende 1896–1901: 104, 104.25, 104, 100.50, 99, 100 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Doppelaktie = 1 St. bewinn-Verteilung: Die gesetzlichen Rücklagen sind erfüllt. 4 % Div., vom Rest 1 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wilhelmschacht I 393 162, do. II 1 000 472, do. III 5000, Schaderkohlenfeld 1 500 000, Wetterschacht 38 966, neue Schachtanlage 100, Herrmanns- grube 100, zehntenfreie Kohlenfelder 7000, Zehntenvorschüsse 56, Werkseisenbahnen 15 000, Grundstücke 40 000, Bockwaer Wasserhaltungsgesellensch. 100, Effekten 420 325, Kautionseffekten 126 090, Kassa 6521, Wechsel 94 847, Debit. 682 614, Bankguth. 666 161, Inventar 50 000, Werkmagazin 127 485, Werkschmiede 15 787, Stammholz u. Stangen 64 728, f. geschmitt. Hölzer 29 552, Hypoth. 23 000, Kohlenvorrat 6327, Koksvorrat 160, Knapp- schaftskto 2896. Passiva: A.-K. 765 600, Anleihe 840 000, Betriebs-F. 93 103, R.-F. 76 560, Disp.-F. 309 800, Bau-F. 675 000, Kautionskto 126 090, Anleihe-Zs. 11 524, do. Amort.-Kto 21 591, alte Div. 18 620, Kredit. 256 714, Restkaufgelder f. den Oberhohndorfer-Schader Stein- kohlenbauverein 900 000, Beamten-Pens.-F. 72 919, Zehntenbeträge 193 488, Delkr.-Kto 109 720, restl. Gewinn 845 721. Sa. M. 5 316 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2 925 383, Material. 1 144 300, Reparaturen 113 280, Zehnten 542 030, gekaufte Kohlen u. Vorräte am 1./1. 1901 f. Kokerei- u. Wäschereibetrieb 4 146 228, allg. Unk. 20 989, Hauptverwaltung 108 346, Steuern 65 842, Knappschaft 150 008, Anleihe-Zs. u. Amort. 75 200, z. Disp.-F. 278 400, z. Bau-F. 675 000, Abschreib. 144 781, Restgewinn 845 721. – Kredit: Vortrag a. 1900 18 726, verkaufte Kohlen 3 874 446, Wäschereibetrieb 6 672 284, Kokereibetrieb 328 455, Interessen 52 541, Altmaterial. 38 872, eigener Zehnten 237 936, Pacht 4449, geloste Anleihedepotstücke 7800. Sa. M. 11 235 509. Gewinn-Verwendung: Gesamtreingewinn 1 799 121, davon Abschlags-Div. 278 400, Rest-Div. 765 600, z. Bau-F. 675 000, Tant. an A.-R. 10 821, Beamten-Pens.-F. 50 000, Vortrag 19 300. Turs Ende 1886–1901: M. 2680, 2900, 3270, 3510, 3100, 2750, 2800, 3350, 3020, 3340, 3860, 4180, 4400, 4380, 4800, 4330 ber Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Diridenden 1886 1901: M. 150, 190, 245, 200, 100, 150, 170, 180, 130, 200, 280, 310, 360, 380. 500, 450. Abschlagszahl. im Nov. oder Dez., Rest sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. E. Schmidt, C. Wächter. Aufsichtsrat: (9) Vors. Berg-Dir. Stadtrat Ed. Würker, Stellv. Stadtrat Heinrich Heitzig, TYPerd. Burger, Paul Ebert, Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Fabrikant F. H. Kramer, Oskar Mosebach, Justizrat Dr. Hempel, Zwickau; OÖrtsrichter Ferd. Ehrler, Oberhohndorf. allstellen: Für Div.: Oberhohndorf: Eig. Werkskasse Dresden: Günther & Rudolph; Zwickau: Vereinsbank, Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel, Ed. Bauermeister, Zwickauer Bank.? Zwickauer Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. 1855. Letzte Statutänd. v. 10./5. 1899. Zweck: Abbau von Steinkohlen- lagern u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Betrieb einer Kohleneisenbahn. Die Ges. besitzt das grösste Areal im Zwickauer Kohlenrevier, nämlich 748 ha, wovon nur Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 97