* Kohlenbergbau. 899 Jwickauer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. egründet: 1837. Letzte Statutänd. v. 10./4. 1900. weck: Abbau u. Verwertung von Steinkohlenlagern. – Das Areal der Ges. umfasst 127,2 ha, welches zum grössten Teil zehntenpflichtig ist. Im Betrieb sind die vier Schächte: Vereinsglück, Aurora, Glückauf, Fortuna und eine Brikettfabrik. Für Neuanlagen wurden 1899–1901 grössere Summen (zus. M. 454 354) ausgegeben und zwar hauptsächlich für eine unterird. Reservewasserhaltungsanlage beim Glückaufschacht und für eine elektr. Kraftübertragungsanlage beim Vereinsglückschacht; diese Neuanlagen werden im ganzen einen Kostenaufwand von ca. M. 480 000 erfordern und sind hierfür wie zur weiteren Nutzbarmachung der vorhandenen elektr. Kraft aus dem Gewinn 1899–1901 zus. M. 495 000 in Reserve gestellt. Zur Verminderung der durch die Mulde verursachten Wasserzu- flüsse im südlichen Felde des Auroraschachtes wurde 1899 ein ca. 175 m langer Mulden- schutzdamm errichtet, dessen Bau im Dez. 1899 beendet wurde. – Durch den Konkurs der Leipziger Bank erlitt die Ges. einen empfindlichen Verlust, zu dessen Deckung dem Disp.-F. aus dem Gewinn 1901 M. 125 000 überwiesen wurden. – Die geringe Förderung 1901 ist auf flauen Geschäftsgang und schwierigere Abbauverhältnisse zurückzuführen. – Der früher in der Bilanz –— zuletzt mit M. 515 336 – aufgeführte Amort.-F. ist 1901 auf die Anlagekonten zur Abschreib. gelangt. Die Gesamtförderung an Kohlen betrug 1891–1901: 477 928, 486 131, 488 324, 470 573, 469 078, 474 098, 500 180, 491 355, 483 762, 468 980, 445 545 Karren, ferner wurden 1899 bis 1901 gefördert 712, 816, 760 t Eisenstein, produziert wurden 1896–1901: 973 300, 1047 000, 872 600, 1 008 600, 1 414 900, 1 750 800 Stück Briketts; die Belegschaft beträgt gegen 1000 Mann. Kapital: M. 345 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 138 (46 Thaler). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nötige Reserven, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von .VN. 3000, ausserdem 1 % von dem Mehrbetrag, der über M. 300 000 als Div. verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Vereinsglückschacht 6000, Auroraschacht 6000, Glück- aufschacht 7000, Fortunaschacht 3000, Aufbereitungsanlage 5000, Werkseisenbahnen 5000, elektr. Anlage 99 354, Kohlenfelder 1000, Effekten d. R.-F. 34 500, do. d. Disp.-F. 208 000, ce:yentar 27 997, Div.-Kto. 225 000, Pietzsch-Gut 5000, Debit. 584 600, Kohlenbestände 29 424, Brikettsbestände 1050, Material. 45 733, Kassa 277 761, Wechsel 15 845, Kohlen- Oeiaebit. 194 335. Passiva: A.-K. 345 000, R.-F. 34 500, Disp.-F. 228 763, Knappschafts-Berufsgenossen- cchaft 39 586, Kredit. 249 385, unerhob. Div. 20 880, Gewinn 863 486. Sa. M. 1 781 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1900 700 000, Baufonds 250 000, Unterhalt. d. Strassen 1645, allg. Betriebs-Unk. 41 086, Maschinenreparaturen 25 810, Knappschafts-Unterst. 68 377, Steuern 68 413, Agio 1093, Material. 325 888, Feuermaterial 87 122, Gebäuderepara- turen 1784, Löhne 1 192 783, Verwalt.-Unk. 63 302, Zehnten 199 338, Knappschaftsberufs- gsgenossenschaft 27 000, Abschreib. 50 000, Gewinn 863 486 (davon Disp.-F. 125 000, Div. 11901 600 000, Rückstellung zum Bau-F. 135 000, Vortrag 3486). – Kredit: Vortrag a. 1900 57 730, Kohlen 2 950 589, Briketts 6869, Eisenstein 4579, Eisenbahnbetrieb 27 145, Pacht uu. Mietzins 1347, Zs. 9867, Wasserzins 9000. Sa. M. 3 967 126. Rurs Ende 1886–1901: M. 2600, 3000, 3250, 3440, 2900, 3055, 2810, 3150, 2900, 3100, 3050, 3040, 0000, 2770, 2400, 2000 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–1901: M. 190, 220, 230, 250, 280, 290, 280, 240, 190, 200, 210, 260, 270, 230, 5 280, 240 per Aktie. Abschlagszahl. im Dez., Rest sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bergrat F. H. Berg, M. W. Pinther. Aufsichtsrat: (9) Vors. Otto Tittel, Zwickau; Ferd. Kästner, Curt Kästner, Ing. Rob. Hörkner, Bockwa; Stadtrat Heinr. Heitzig, Paul „ Herm. Kramer, Victor Bamberger, Zwickau; Dir. Carl Dautzenberg, Schedewitz. Hahlstellen: Eigene Kasse, Vereinsglück; Zwickau: C. Wilh. Stengel, Vereinsbank, Zwickauer Bank. Hentschel & Schulz, Eduard Bauermeister; Leipzig: Hammer & Schmidt; Dresden: Günther & Rudolph.