* 928 Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Maschinen u. Utensilien 246 076, Klischees 2410, Fabrikate u. Halbfabrikate 172 550, Rohmaterialien 252 721, Kassa 2866, Wechsel 77 533, Debitoren 355 084. – Passiva: A.-K. einbez. 700 000, Accepte 66 507, Kreditoren 279 050, Gewinn 63.684. Sa. M. 1 109 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 931, Unkosten inkl. Gehälter 103 900, Zs. 4995, Diskont 1582, Debitoren-R.-F. 3500, Reingewinn 63 684 (davon an R.-F. 3200, Div. 49 000, Tant. an Vorst. u. Gftrat. an Beamte 4548, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 1935) Sa. M. 200 592. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn M. 200 592. Dividende 1900: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Haase, Stellv. Carl Thomas. Prokurist: Robert Körner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Simon, Bankier Franz Gaedicke, Siegm. Bodenheimer, Berlin. H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei, A.-6. in Berlin, Belle-Alliancestrasse 87/88, mit Filialen in Stuttgart, Petersburg und Moskau. Gegründet: Am 11./3. 1896. Letzte Statutenänd. vom 5./4. 1899 u. 31./3. 1900. Zweck: UÜbernahme und Fortbetrieb der Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei von H. Bert- hold mit 1895 errichteter Filiale in Petersburg ab 1. Jan. 1896. Der Übernahmepreis betrug M. 2 196 000 in Aktien der Ges. à M. 1000, M. 4000 bar, M. 700 000 in Hypoth. und M. 68 198 in Buchschulden. Im Jahre 1897 wurde die Schriftgiesserei Bauer & 0o. in Stuttgart nebst Filiale in Düsseldorf (aufgelassen 1899) für M. 560 000 erworben. In Petersburg wurde 1899 ein eigenes Fabrikgebäude errichtet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 200 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 31. Dez. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon 550 Stück am 22.–31. Jan. 1898 den Aktionären zu 120 % u. Stempel angeboten wurden (div.-ber. ab 1. Jan. 1898). Hypotheken: M. 700 000, verzinsl. mit 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Dotation von Spec.-R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest lt. G.-V.-B. Super-Div. und Vortrag auf neue Rechnung. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke Berlin, Petersburg 579 400, Gebäude do., do. 893 740, Masch. 232 850, Stempel, Matrizen 272 400, Werkz., Fraisen, Mobil. 48 005, Druck- proben 1, Kassa 18 194, Wechsel 416 955, Debit. 1 384 572, Bankguth. 96 687, fert. u. halbf. Waren, Rohmaterial. 799 837. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 700 000, Kredit, 133 896, Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 196 984, Spec.-R.-F. 180 000, Beamten-Unterst.-F. 37 300, alte Div. 700, Gewinn 433 762. Sa. M. 4 742 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 232 676, Dub. 51 601, Hypoth.-Zs. 28 000, Handl.- Unk. 325 716, Gewinn 433 762 (davon R.-F. 21 332, Spec.-R.-F. 50 000, Tant. 52 310, Div. 300 000, Beamten-Unterst.-F. 7700, Vortrag 2420). – Kredit: Vortrag a. 1900 7123, 28. 10 425, Mieten 18 438, Fabrikationsgewinn 1 035 767. Sa. M. 1 071 755. Kurs Ende 1896–1901: 151.90, 157, 164, 175, 148.50, 144 %. Aufgelegt am 25./4. 1896 zu 140 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1901: 9, 10, 12, 11, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Balth. Kohler, Dr. O. Jolles, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Bankier Alb. Pinkuss, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Felix Krais, Stuttgart; Ewald Bastian, Petersburg. Prokuristen: O. Theuerkauff, G. Porth, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Meiningen: B. M. Strupp. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin, S. Ritterstrasse 12. Gegründet: 23./9. 1888. Letzte Statutänd. v. 15./6. 1900. Zweck: Übernahme der Metalls. waren- und Lambenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 1 960 000 in Aktien, M. 360 000 in Hypoth. und M. 40 000 bar. Fabrikation von Metallwaren, sbeciell Armaturen für Gas-, Wasserleitungs- u. Heizanlagen; von Gaskoch- u. Gasheiz- apparaten; von Apparaten für Telegraphie, Telephonie u. Signalwesen; von Apparaten für Acetylengas etc. Die Abteilung für Telegraphie u. Telephonie hat 1899–1901 mit Verlust gearbeitet; die für Gas-, Koch- u. Heizapparate erbrachte 1901 erstmalig einen Gewinn; im allgemeinen lag das Geschäft 1901 sehr darnieder. Das Grundstück Ritter? strasse hat einen Flächenraum von 38 a 81 qm. Die Ges. ist bei der 1898 ins Leben gerufenen A.-G. Butzke's selbstzündende Glühkörper, jetzt Butzke's Gasglühlicht-A.-6. beteiligt, an welche Ges. 1898 die früher betriebene Glühlicht-Abteilung abgegeben wurde. Die Beteiligung stand Ende 1901 mit M. 151 533 zu Buche. Das A.-K. dieser neuen Ges. betrug urspr. M. 1 000 000 St.-Aktien und M. 500 000 Vorz.-Aktien; von ersteren 0