Metall-Industrie. 947 weck: Betrieb einer Kupfer- u. Messingfabrik, sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die Zugänge auf den Anlagekonten 1901 betrugen M. 37 924. Specialität: Vellow-Metall. Die Ges. erlitt allein an ihren Beständen am 31./12. 1901 einen Verlust von M. 50 000. Absatz 1889–1901: kg 1 085 000, 1 172 000, 1132 000, 1 130 000, 1 160 000, 1 290 000, 1 104 000, 1 534 000, 1 370 000, 1 376 000, 1 330 000, 1 119 700, 1 100 000. Hapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1901): M. 130 000 zur I. Stelle für den Vorbesitzer, ti geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mal. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 71 lgbar mit jährl. M. 10 000, ferner M. 310 000 bei Banken und Aktionären (S. oben). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 2 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Vergütung in 9 ahren, in denen Div. gezahlt wird), vom Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 41 385, Gebäude 299 084, Wasserkraft mit 6 . Nurs Ende 1889–1901: 114, 110, 60, –, –, 48, 81, 78, 60, 63, 60, 50, 3 Dividenden 1889.71901: 9, 4½, 3, 2, 2, 2, 2, 3, 0, Direktion: Ing. Ernst Friedr. Füting, Kupfermühle. Prokuristen: Carl Tamsen, H. M. N. Petersen (kollektiv). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. G. Struncius, Hamburg; Stellv. Konsul Th. Hollesen, Flens- Gegründet: Am 11./25. Juni 1898, die Fabrik besteht bereits seit 1868. Gründer siehe 9 Anlagen 79 000, Maschinen u. Einrichtungen 195 850, elektr. Beleucht.-Anlage 2700, Werk- zeuge, Geräte u. Utensil. 28 000, Lager- u. Kontoreinrichtung 1000, Fuhrwerk 8000, Roh- material., Halbfabrikate etc. 203 401, fert. Waren 152 140, Wechsel 39 270, Debit. 227 624, Kassa u. Bankguth. 42 823, Effekten 17 219, Verlust 113 726. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. beim Vorbesitzer 130 000, do. bei Banken 110 000, freiw. Anleihe bei Aktionären 200 000, alte Div. 110, Kredit. 11 111. Sa. M. 1 451 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 16 959, Dubiose 12 762, Gen.-Unk. 78 652, Hypoth.-Zs. 12 275, Steuern 1769, Abschreib. 28 338. – Kredit: Mieten 2960, Waren- gewinn 34 069, Verlust 113 726. Sa. M. 150 755. 0 %. Eingeführt am 17./9. 1889 zu 110 %. Notiert in Hamburg. 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) burg; Carl Fleck, Aug. Sening, W. von Holten, Jul. Campe, B. M. Bromberg, Hamburg; Georg Reinhardt, Flensburg. Vahlstelle: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Aetallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. ahr- gang 1900/1901. W. M. C. Steffen in Hamburg hat das ihm gehörige, Jenischstr. 10 be- legene Grundstück mit darauf befindl. Gebäuden, sowie das dortselbst unter der Firma Luckau & Steffen betriebene Fabrikunternehmen unter Ausschluss sämtl. Passiven, jedoch mit allen Aktiven und zwar nach dem Stande der Aktiven vom 1./1. 1898 in die Ges. eingebracht. Für diese Einlagen wurde als Gesamtkaufpreis die Summe von M. 1 100 000 festgesetzt, wofür W. M. C. Steffen 1100 Aktien à M. 1000 erhalten hat. Der Wert der eingebrachten Aktiven wurde wie folgt angenommen: Grundstück 61 000, Gebäude 210 000, Maschinen, Inventar 393 148.57, Modelle, Zeichnungen 1, Kontor- einrichtung 1, Verbrauchswaren 7 308.22, Werkzeugmaterial 7100, Rohmaterialien 43 527 15, Waren 74 691.90, vorausbez. Prämie 1122.05, Kasse 589.32, Bankguthaben 28 581.93, Wechsel 107 457.68, Debitoren 165 471.18. Sa. M. 1 100 000. Iweck: Übernahme, Fortführung und Ausdehnung der von Wilh. Martin Carl Steffen unter der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschraubenfabrik, Facondreherei und Präcisionszieherei in Hamburg. Trotz grösseren Arbeitspensums 1901 wie im Vorjahre war der Umsatz geringer, da die Ges. gezwungen war, den Preisherabsetzungen der Konkurrenz zu folgen. Aabpital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Mypotheken: M. 100 000, aufgenommen Jan. 1901 zu 4 % bezw. 4½ %. schäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni in Hamburg oder Berlin. 1 Aktie =1. bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Über- schuss 4 % Div., vom Rest: a) bis zu 15 % Tant. an Vorst. und Beamte, b) 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 1000 feste Vergütung); Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. lanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 221 843, Gebäude 317 294, Maschinen 329 216, Inventar 89 138, Werkzeuge 34 510, Kontormobil. 552, Material. u. Vorräte 18 883, Roh- material 70 054, Waren 54 098, Versich. 3360, Kassa 950, Wechsel 128 917, Debit. 180 159. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 18 402, Delkr.-Kto 15 000, Arb.-Wohlfahrts-F. 3000, Kredit. 14 283, Gewinn 98 287. Sa. M. 1 448 973. Mnn-u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 4643, Handl.-Unk. 65 045, Delkr.-Kto 3329, Skonto u. Zs. 6867, Abschreib. 53 351, Gewinn 44 935 (davon R.-F. 2115, Delkr.-Kto 5000, Div. 36 000, Vortrag 1820). – Kredit: Vortrag a. 1900 2638, Fabrikationsgewinn 169 346, Zs. 6188. Sa. M. 178 172. 60*