Metall-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Juli 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) zwecks Erwerb des Unter- nehmens der Firma Bosanyi & Co. in Budapest. Hypotheken: M. 152 393 (Stand am 31./9. 1901). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1900: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Febr.-März. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 5 % Tant. an pers. haft. Ges., hiernach 4 % Div., vom Rest. 2 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2200), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Jena u. Arnstadt 285 342, do. Budapest 152 000, Hausgrundstück Leipzig 137 624, Fabrikeneinricht. Jena 159 028, do. Budapest 171 846, Neubau u. Fabrikvergrösserung Budapest 93 500, Effektendepot Jena 6017, do. Budapest 43 044, Kassa Jena 2328, do. Budapest 3884, Wechselkto Jena 1479, Debit. Jena 60 559, do. Budapest 7197, Vorräte in Jena: Holz 15 926, Material. 9276, Betriebsmaterial. 2945, Vertriebsspesen 1290, Fabrikationskto 25 153, Waren 90 660, Be- triebskosten 1082, Fuhrwesen 2709, Patente 1684; Vorräte in Budapest: Waren 39 417, Rohmaterial. 121, Kohlen 561, Betriebsmaterial. 1387, Betriebskosten 166; Bankguth. Budapest 101 885. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 152 393, Staatsdarlehen Budapest 34 000, Kredit. Jena 39 835, Bankkto do. 15 785, Accepte do. 21 750, Kredit. Budapest 33 402, Accepte do. 13 165, Zs. do. 334, Zs. Jena 590, R.-F. 11 357, Leipziger Haus R.-F. 13 022, Abschreib. Jena 68 020, Rückstellung auf Aussenstände in Jena 5000, Betriebskosten do. 1037, Ver- triebsspesen do. 3409, Steuern do. 1471, Leipziger Hausgrundstückskto 1763, Gewinn 1781. Sa. M. 1 418 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Jena 66 122, Frachten do. 1191, Leipziger Hausgrundstück 770, do. R.-F. 1376, Rückstellungskto 2010, Abschreib. 19 489, Debit. 0 453, Steuern 4009, R.-F. 93, Fabrikationskto Budapest 6691, Handl.-Unk. do. 35 196, Gewinn 1781. – Kredit: Warengewinn Jena 91 567, Abfälle do. 4966, Zs. do. 1797, Trockendünger Budapest 39 934, Zs. do. 531, Kontokorrent do. 391. Sa. M. 139 187. Dividenden 1897/98–1900/1901: 10, 10, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alex. Schietrumpf, pers. haft. Ges. Prokurist: Max Buck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. E. Harmening; Stellv. Mühlenbaumstr. Jul. Gruner, Jena; Rentier H. Struve, Görlitz; Rentier C. Matthes, Jena. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actien-Gesellschaft für Dampfschleiferei zu Katternberg (Gemeinde Höhscheid). Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 7./5. 1900. Kapital: M. 19 200 in 64 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 17 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 3393, Gebäude 25 400, Maschinen 13 080, Debit. 423, Kassa 123, Verlust 3227. – Passiva: A.-K. 19 200, Hypoth. 17 200, Grund- schuld 4000, Kredit. 5248. Sa. M. 45 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900 1979, Kohlen 4572, div. Unk. 2816, Zs. 1062, Abschreib. 1210. – Kredit: Miete u. Pacht 8412, Verlustsaldo 3227. Sa. M. 11 640. Gewinn 1896–97: M. 907, 408. – Verlustsaldo 1898–1901: M. 421, 1643, 1979, 3227. Vorstand: Friedr. Hartkopf, Karl Haas, Karl Wagner, Emil Lüttges, Aug. Wieden, Rob. Berns. Aufsichtsrat: Jul. Wieden, Ferd. Böntgen, Carl Müller. 0ririt', Aktien-Ges. für kunstgewerbliche Metallwaren. Fabrikation vorm. Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz in Köln-Ehrenfeld, Köln. Gegründet: 28./7. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 14./9. 1900. Letzte Statutänd. 14./4. 1902. Die Ges. erwarb von der Firma „Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz“ in Köln-Ehrenfeld bezw. von den Gesellschaftern derselben das in den Grundstücken des Ferd. Hub. Schmitz betriebene Geschäft mit allen Inventarien, Maschinen, Modellen, Werkzeugen, Warenvorräten, Materialien, Patenten, Musterschutzrechten, den vorhandenen Aussenständen und den vorhandenen Barmitteln nach Bilanz vom 1./1. 1900 für M. 389 560; ferner von Ferd. Hub. Schmitz die demselben gehörigen Grundstücke, in welchem das erworbene Geschäft betrieben wird, für M. 210 440, Gesamtkaufpreis M. 600 000. Von den Passiven wurden M. 100 000 übernommen. Als Gegenleistung erhielt Ferd. Hub. Schmitz 240, Heinr. Schmitz 260 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Herstellung und Vertrieb der in den Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, OÖster- reich, Russland, England, Amerika unter der Marke „Orivit“ gesetzlich geschützten