958 3 Metall-TIndustrie. Genussscheine: 1500 St. Lt. G.-V.-B. vom Jahre 1894 wurden Genussscheine gewährt. Auf jede Aktie konnte ein solcher unentgeltlich bezogen werden. Die Genussscheine erhalten den in der Gewinn-Verteilung erwähnten Anteil vom Reingewinn und im Liquidations- talle nach Rückerstattung des Nennwertes der Aktien aus dem noch verbleibenden Überschuss, während den Aktien zufallen. Kurs Ende 1896–1901: 185, –, –, –, –, – M. per Stück. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div. und 2 % an Genussscheine, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), vom Rest Div. auf die Aktien, ½% an die Inhaber der Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 13 403, Wechsel 37 639, Debit. 523 104, Waren 332 286, Material 35 079, Grundstück u. Gebäude 406 681, Maschinen 322 547, Dampfheizung u. Beleucht. 29 484, Utensil. 6403, Versich. 5715, Betriebsmaterial 1500, Effekten 8632, Rauhmaschinen: Patente u. Modelle 3000. Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 401 180, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 2087, Ern.-F. 44 509, Abschreib. 453 068, Anleihe-Zs. 8820, alte Div. 40, Genussscheine 770, Kredit. 232 074, Jubiläumsstiftung 35 988, Gewinn 51 940. Sa. M. 1.725 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial, Versich., Unk. etc. 147 318, Abschreib. auf Rauhmaschinen, Patente u. Modelle 3000, Abschreib. 49 599, Gewinn 51 940 (davon Ern.-F. 450, Tant. an Vorst. 4997, do. an A.-R. 898, Div. 30 000, Genussscheine 15 000, Vor- trag 553). – Kredit: Vortr. 1477, Bruttogewinn u. sonst. Erträgnisse 250 380. Sa. M. 251 858. Kurs der Aktien Ende 1886–1901: 143, 158, 186, 201, 235, 163, 150, 179.50, 180, –, 175, –, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1901: 10, 11, 12, 15, 16, 9, 10, 12, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6 %3 Genussscheine 1894–1901: M. 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 4 pro St. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Decker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Enzmann, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat C. Voigtländer- Tetzner, Schweizerthal; C. Hornig, Dresden; Dir. L. Steinegger sen, Mittweida. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Filiale in Dresden (Günther & Rudolph). L. Georg Bierling & Co. Aktiengesellschaft in Mügeln b. Pirna, Sachsen. Gegründet: Am 14. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Gründer haben in die A.-G. ihr in Mügeln bei Pirna gelegenes, unter der Firma „L. Georg Bierling & Co.“ betriebenes Fabrikationsgeschäft nebst allen Ein- und Zubehörungen, und zwar nach dem Stande vom 31./12. 1898 für M. 1 021 409 eingebracht. Sie haben dafür 700 Aktien à M. 1000 erhalten, während die Ges. in Anrechnung auf den Kaufpreis M. 185 000 4½ % Hypoth. u. M. 136 409 Buchschulden übernommen hat. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1899. Zweck: Betrieb der der Kommandit-Ges. L. Georg Bierling & Co. in Mügeln bei Pirna gehörigen Fabrik zur Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und Luxusgegenständen aus Blech und andern Metallen, sowie Erzeugung und Vertrieb von Maschinen u. Werkzeugen zur Herstellung der vorgenannten und verwandten Artikel; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 175 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 343 035, Maschinen 50 060, Lackier- u. Trockenofen 6555, elektr. Licht- u. Gasanlage 6328, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Arbeitsmaschinen 83 484, Werkzeuge 43 651, Kontor- u. Fabrikinventar 6158, Steine, Platten u. Lithographien 17 600, Patente 1, Kassa u. Wechsel 11 803, Waren 180 933, Fabrikationskto 95 155, Debit. 133 441, Zollkautionen 10 443. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 208 059, R.-F. 5376, Gewinn 217. Sa. M. 1 088 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk., Zs., Provis. etc. 125 322, Abschreib. 37 385, Gewinn (Vortrag) 217. – Kredit: Vortrag 2044, Warengewinn 160 88l. Sa. M. 162 925. Dividenden 1899–1901: 7, 5, 0 %. Direktion: Rich. Treibmann. Prokuristen: Rich. Hadank, Rob. Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Cölln; Komm.-Rat Rud. Bierling, Bank-Dir. Franz Louis Ernst, Erich Harlan, Ernst Sieverts, Rud. Mietzsch, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bankverein, Hch. Wm. Bassenge & Co.