Metall-Industrie. 959 Präcisions-Gussstahl-Kugelwerke München-Aibling, A.-G. in Liquidation in München. Gegründet: Am 6./12. 1897. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. vom 12./5. bezw. 18./6. 1900 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation und Verschleiss von Gussstahlkugeln, Kugellagern und Maschinen jeder Art, insbesondere solchen zur Herstellung von Gussstahlkugeln und Kugellagern. Die G.-V. vom 6./5. 1901 beschloss, einen freihändigen Verkauf des Fabrikanwesens anzustreben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Genussscheine: 500 Stück, von denen 167 Rob. Kappler, 167 Friedr. Schunk, 166 Komm.-Rat Scheidemandel erhielten. Die Genussscheine haben kein Stimmrecht und werden im Falle der Liquidation der Ges. aus dem nach Ausschüttung von 100 % an die Aktionäre verbleibenden Erlös mit M. 600 per Stück eingelöst (s. auch Jahrgang 1899/1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liiquidations-Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Wasserkraft 300 131, Maschinen u. Werkzeuge 91 503, Mobil. 300, Patent- u. Musterschutzkto 1, Modelle 2368, Kassa 40, Debit. 12 622, Eheleute Rössler, München 46 463, Material. 5194, Kugelfabrikationskto 660, Verlust 296 251. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankkto 210 245, Kontokorrent-R.-F. 45 288. Sa. M. 755 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 266 625, Verkaufsprovis. 227, Kugel- fabrikationskto 7987, Kugelstahl 415, Material. 812, Heizungsmaterlal. 201 Ung 347 Porto u. Depeschen 210, Zs. u. Skonto 11 063, Löhne u. Gehälter 3070, Steuern u. Versich. 931, Abschreib. a. Mobiliar 724, Reparaturen 856. – Kredit: Miete 344, Verlust 296 250. Sa. M. 296 594. Dividenden 1898–99: 0 %. Liquidator: Karl Kraemer, Aibling. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Moritz Obermeyer, Rittmeister a. D. Gust. Ehrne von Melchthal, Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Konsul Siegfried Ballin, München. Oskar Schuler, Metallwaarenfabrik Aktien-Gesellschaft in München. (In Liquidation.) Gegründet: 3./4./3./5. 1900. Letzte Statutänd. 20./3. 1901. Oskar Schuler in München hat in die Ges. eingelegt seine von ihm bisher unter der Firma „Oskar Schuleré' in München, Gewürzmühlstrasse, betriebene Metallwarenfabrik samt Anwesen in der Sankt-Anna-Vorstadt, ferner den Maschinen, den Einrichtungen, Materialien, Vorräten, Schutzmarken, Gebrauchsmusterschutz- und Versicherungsrechten, endlich Aktiven und Passiven um den Gesamtpreis von M. 623 710.39 unter Abrechnung von M. 249 128.52 Passiven, also zum reinen Übernahmswerte von M. 374 581.87, ein. Für diese Einlage wurden ihm 370 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 4581.87 bar vergütet. Die G.-V. v. 5./5. 1902 beschloss Liquid. der Ges. und Veräusserung des Ges.-Vermögens im Ganzen an Hans Uehlein und Gregor Haberkorn mit Wirkung ab 1./1. 1902. Jetzige Firma Metallwarenfabrik Schuler Nachf. Uehlein & Haberkorn. Die Ges. bezweckte den Betrieb einer Metallwarenfabrik. Specialitäten: Fabrikation v. Thür- u. Fensterbeschlägen, Dampf-, Gas- u. Wasserleit.-Armat., Brauerei- u. Badeartikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 425 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16./2. 1901 um M. 75 000 in 75 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, be- geben zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901. MAypotheken: M. 185 199 (Stand ult. 1901), verzinslich zu 4 % und % Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest SGuper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 330 000, Maschinen 4330, Werkzeuge 3000, Fabrikeinrichtung 7808, Modellkto Baubeschläge 1580, do. Armaturen 2937, Modellplatten 1, Bureaueinrichtung 1, Riemen 1, Katalogkto 1, Klischees 1, Feuerversich. 1, Waren 194 423, Metall 10 170, Material. 2303, Debit. 134 371, Kassa u. Bankguth. 54 293. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 185 199, Kredit. 320, Kranken-Unterst.-Kto 11 285,„, „ R.-F. 13 160, Delkr.-Kto 1500, Accepte 11 850, Gewinn 21 908. Sa. M. 745 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Metall 64 263, Halbfabrikate 138 173, Löhne 73 277, Material. . 13 770, Unk. 45 331, Abschreib. 10 746, Gewinn 21 908 (davon R.-F. 1095, Div. 15 000, ooortrag 5812). Kredit: Vortrag 2372, Fabrikationskto 365 099. Sa. M. 367 471. Iiquid.-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1902: Aktiva: Immobil. 330 000, Mobil. 200 000, Debit. 134 372, Kassa u. Bankguth. 54 293. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 185 199, Kredit. „. 320, Accepte 11 850, zu zahlende Div. pro 1901 15 000, Vortrag 6296. Sa. M. 718 665. Dividenden 1900–1901: 7, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: J. Leonhardt. dufsichtsrat: (3–7) Vors. Osk. Schuler, Stellv. Bankprokurist Jac. Remplein, Bernh. Schuler. Tahlstellen: Gesellschaftskasse; München: A. & B. Schuler.*