7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. c) Schlosserei; Arbeiterzahl ca. 250 Personen. Zur Deckung der Konjunkturverluste und Abschreib. für 1901 wurden die Extrareserven von M. 25 648 mit benutzt. Das Geschäft 1901 lag bei weichenden Preisen für Fertigfabrikate sehr darnieder. Die Grundstücke Holstentwiete 46/48 u. Grosse Brunnenstr. 179/183 umfassen 14 797 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 001–1000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde lt. G.-V.-B. v. 29. Okt. 1892 durch Verkauf der bei der Gründung miterworbenen Einrichtungen der Maschinenfabrik an den früheren Mit-Dir. Ahrens gegen von diesem in Zahlung zu gebende M. 134 000 Aktien und durch Amortisation weiterer 25 % des ver- bleibenden Restes des A.-K. um M. 213 000, also auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 30. Juli 1898 um M. 363 000, und ferner lt. G.-V.-B. vom 2. Mär:; 1899 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 300 Stück den Aktionären 2: 1 bis 4. April 1899 zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. vom 1. Jan. 1899. Die Kapitalserhöhungen erfolgten behufs Ausdehnung der Anlagen. Hypotheken: M. 164 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1892 1./5.–30./4.). Gen,-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 A. = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 246 197, Gebäude 429 993, Maschinen 407 331, Werkzeuge 71 111, Inventar 4953, Patente, Modelle, Zeichnungen 3463, elektr. Anlage 24 760, fert. u. in Arbeit befindl. Fabrik. u. Materialvorräte 290 181, Kohlen 3060, Kassa 9217, Effekten 11 200, Wechsel 8979, Debit. 205 563. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1864 000, R.-F. 115 000, Kredit. 436 159, alte Div. 250, Gewinn 603. Sa. M. 1 716 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 248 487, Frachten u. Fuhrlöhne 21 800, Kohlen 47 242, allg. Handl.-Unk. 110 163, Zs. 23 513, Abschreib. 60 209, Dubiose 7338, Vor- trag 604. – Kredit: Vortrag 3104, Fabrikationsbruttogewinn 488 769, Diverse 1835, Ent- nahme: a) aus Extra-R.-F. 25 000, b) aus Spec.-R.-F. 648. Sa. M. 519 356. Kurs Ende 1899–1901: 174.50, 108, 65 %. Eingeführt am 10./5. 1899. Erster Kurs 190 %% Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1901: 5½, 0, 0, 0, 3½, 6, 9, 11, 14, 14, 11, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (f.) Direktion: P. J. Pommée, Georg C. L. Meyer. Prokuristen: Ad. W. C. J. Fasse, Rich. Berth. Becker. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. Bösch, Ottensen; E. G. Pagels, Altona; John Rieck, Hamburg; 2 Jul. Alexander, Leo Henschel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co. Maschinenfabrik Esterer, Aktiengesellschaft in Altötting, Bayern. Gegründet: 31./1./2./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; handelsger. eingetr. 7.3. 1900. Als Einlage des Komm.-Rat Andreas Esterer wurde übernommen das bisher unter der Firma A. Esterer, Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Altötting betriebene Geschäft einschliesslich des damit verbundenen Elektrizitätswerkes mit Wirkung vom 1. Okt. 1899. Der Übernahmepreis betrug M. 1 159 261 und wurde berichtigt wie folgt: M. 996 000 durch Gewährung von 996 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 4000 in bar, M. 100 000 des Überlassungs- bpreises kreditiert A. Esterer der Ges. gegen hypoth. Sicherstellung auf den von der Ges. übernommenen Immobilien, verzinsl. zu 4 %, nach vier Jahren, gerechnet v. 1./10. 1899 ann halbjährig kündbar. Für die Führung des Geschäfts v. 1. Okt. 1899 bis zur vollständigen Durchführung der A.-G. erhielt Esterer eine Pauschalentschädigung von M. 6000. * Zweck: Herstellung, Lieferung und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einrichtungen jeder Art, insbesondere von Einrichtungen für Mahl- und Sägemühlen, von Dampf- kesseln, Dampfmaschinen, Lokomobilen und Dampfdreschmaschinen, sowie ferner Über? nahme und Fortbetrieb des schon bisher mit der Maschinenfabrik verbundenen Elek- trizitätswerkes Altötting. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 100 000 (siehe oben, Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. auf Vorschlag des A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke: a) Fabrik 23 060, b) Elektricitätswerk u. Wasserkraft 4460; Gebäude 193 606, Maschinen: a) Fabrik 115 541, b) Elektricitätswerk 32 873; Mobilien u. Werkeinrichtung 2968, Werkzeuge 7180, Modelle 7415, Patente 191, Fabrikbeleuchtung u. Telephone 762, Kassa u. Wechsel 21 360, Debitoren 538 690 Materialien 93 776, Waren, fertige u. halbfertige Fabrikate 453 639. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Delkrederekto 362, Kreditoren 210 214, Bankkto 103 747, R.-F. 7724, Spec.-R.-F. 12 000, alte Div. 70, Arbeiterunterst.-Kto 1500, Gewinn inkl. Vortrag 59 907. Sa. M. 1 495 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 157 256, Abschreib. 13 181, Gewinn 59 907 (dayon R.-F. 1964, Delkrederekto 4637, Div. 30 000, Tant. an Vorst. u. Prok. 2288, Grat. 1500