Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 977 Arbeiterunterst.-F. 1000, Vortrag 18 517). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 20 614, Fabrikationsgewinn 207 803, div. Erträgnisse 1927. Sa. M. 230 346. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 7, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Rich. Hillmann. Prokuristen: Hans Fischer, Max Esterer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Andreas Esterer, Altötting; Stellv. Bank-Dir. u. Konsul Jakob Krapp, Dir. Rud. Büttner, Komm.-Rat Hans Pensberger, K. Offizial a. D. Max von Mayer, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälzische Bank. Gasmaschinenfabrik Aktiengesellschaft in Amberg. Gegründet: Am 25./11. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Von der Firma „Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H.“ zu Amberg hat die neue Akt.-Ges. deren gesamtes Vermögen, nach dem Stande vom 1./7. 1898, insbesondere Patente, Immobilien, Maschinen, Werkzeuge, Waren, Kassa, Debitoren, um den Einlagewert von 1 M. 186 978.74 übernommen, und wurde dieser Preis durch Übernahme einer Gesamtschuld der alten Ges. von M. 66 978.74 auf die neue Akt.-Ges., sowie durch Zuweisung von „ 11720 Stück Aktien à M. 1000 an die alte Ges. beglichen. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma „Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H.' in Amberg betriebenen Unternehmens für Fabrikation von Gasmaschinen und verwandten Artikeln. Specialitäten: Herstellung regulierbarer Bunsenbrenner für Gasglühlicht, Steinkohlengas, Ölgas und carburierte Luft; von Gaserzeugungsmaschinen für Beleuchtungs-, Heiz- und technische Zwecke. Produziert wurden 1900 an 132 Gas- maschinen, abgesetzt 102 Stück, an Regulierbrennern wurden 19 900 Stück produziert und fast sämtlich abgesetzt; Verkaufswert sämtlicher Artikel einschl. der ausgeführten Installationen M. 123 500. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B., auch zu Sonder- rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Patentkto 51 993, Immobil. 53 786, Maschinen u. Werk- zeuge 41 627, Mobil. u. Utensil. 7741, Kassa 459, Wechsel 1902, Debit. einschl. Bankguth. 22 859, Waren 130 802, Gasmesserfabrikationskto 6071. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 20 509, Amort.-Kto 26 656, R.-F. 18, alte Div. 60. Sa. M. 347 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 24 009, allg. Unk. 31 160, Fabrik-Unk. 5721, Mobil. u. Utensil. 121, Abschreib. 9144, do. Dubiose 1800. – Kredit: Vortrag 1675, Interessen 832, Warengewinn 68 148, Entnahme des R.-F. 1300. Sa. M. 71 956. Dividenden 1899–1901: 4, 3, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Feil. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Direktor Friedrich Debach, Stuttgart; Stellv. Bankier Gustav Flesch, Augsburg; Bankier Dr. jur. Georg Doertenbach, Fabrikant Marquard Marquart, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Flesch & Ulrich; Stuttgart: Doertenbach & Co. 88...... Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuser-Hütte“ vormals Paul Reuss in Artern. Gegründet: 23./2. 1897. Letzte Statutänd. 25./4. 1900. Übernahme der unter Zweck gen. Firma für M. 375000 gegen Gewähr. von 375 Aktien, wovon Paul Reuss 288, Dr. Pondorf 87 Stück erhielt. Zweck: Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Erwerb und Fortführung der gewerb- lichen Unternehmungen und damit zusammenhängender Geschäfte der Firma Paul Reuss. Specialfabrik für Milchentrahmungs-Maschinen und Viehfutterdämpf-Apparate. Der umsatz der Ges. ist fortwährend im Steigen begriffen (1901 um M. 35 000). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 75 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., „, Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 41 103, Gebäude 161 443, Maschinen 92 135, elektr. Beleuchtung 6313, Dampf- u. Wasserheizung 6152, Wasserleitung 2232, Werkzeuge 10 926, Modelle 3009, Utensil. 7948, Geschirre 2808, Patentkto 1, Waren- u. Warenteile 99 952, Material. 53 158, Debit. 398 933, Kassa 6884. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 26 000, R.-F. 17 686, Extra-R.-F. 15 000, Delkr.- 0. Kto 20 000, Dubiose 5000, Ern.-F. 16 000, Kredit. 232 872, Gewinn 160 439. Sa. M. 892 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 734, Zs., Skonto u. Dekorte 16 281, Be- triebs-Unk. 181 261, Abschreib. 56 136, Gewinn 160 439 (davon R.-F. 7896, Extra-R.-F. 5000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1902. I. 62