* 978 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dubiosenkto 5000, Ern.-F. 10 000, Disp.-F. 10 000, Tant. u. Grat. 26 867, Div. 80 000, Vor- trag 15 676). – Kredit: Vortrag a. 1900 2511, Fabrikat.-Ertrag 558 340. Sa. M. 560 851. Kurs Ende 1899–1901: 176, 160, – %. Notiert in Halle. Dividenden 1897–1901: 10, 13, 16, 17½, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Reuss, Ing. Herm. Neumann, Hugo Neisen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Zuckerfabrik-Dir. Max Zahn, Stellv. Bankvorsteher Hans Büchner, Artern; Rittergutspächter Aug. Gerhardt, Reinsdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Halle: * Hallescher Bankverein, Kulisch, Kaempf & Co., H. F. Lehmann. Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft in Artern. Gegründet: 11./7. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 15./10. 1900. Letzte GStatutänd. v. 13./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. „. Otto Brünner-hat sein bisher von ihm in Artern betriebenes Maschinengeschäft nebst sämtlichem Zubehör, Aktiven und Passiven eingebracht, und dafür zur Ausgleichung 42 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Maschinenfabrikation, Erwerb und Verwertung von Patenten zur Herstellung von Maschinen und Apparaten, sowie Betrieb von Handels- und industriellen Geschäften. Specialität: Landwirtschaftl. Maschinen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 5000, Gebäude 32 980, Maschinen 11 642, elektr. Beleuchtung 935, Modelle 4096, Werkzeug 2593, Utensil. 3107, Patente 10 000, Waren u. Teile 23 598, Material. 17 211, Debit. 81 626, Kassa 2095. – Passiva: A.-K 100 000, Hypoth. 14 000, Kredit. 58 916, Gewinn 21 968. Sa. M. 194 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7396, Reisespesen, Saläre 12 810, Reklame. spesen 8336, Zs., Skonto u. Dekort 5627, Betriebs-Unk., Löhne 40 941, Gründungsaufwand 3492, Abschreib. 13 120, Gewinn 21 968 (davon R.-F. 1098, Delkr.-Kto 2000, Div. 15 000, Tant. u. Grat. 2039, Vortrag 1830). Sa. M. 113 692. – Kredit: Fabrikationsgew. M. 113 692. Dividende 1900/1901: 15 % (15 Mon.). Direktion: Otto Brünner, A. Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Voigtmann, Zorge: Stellv. Emil Nohr, Sangerhausen; Brauerei-Dir. Heinr. Wille, Artern; Paul Poenitzsch, Leipzi. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. am 22./6. 1900. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1902. Die Ges. hat die der Firma Billeter & Klunz gehörigen Grundstücke, Fabrikgebäude u. Zubehör zum Gesamtpreise von M. 1 064 741 übernommen und hierfür dem Inferenten nach Abzug der mit auf die A.-G. übergegangenen Passiven in Höhe von M. 141 520 (darunter M. 93 600 Hypoth.) M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 gewährt, während M. 23 221.13 bar gezahlt wurden. Zweck: Herstellung von Maschinen, sowie Abschluss aller damit direkt und indirekt in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb und Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz in Aschersleben bestehenden Fabrikgeschäfts. Das Unter- nehmen betreibt seit langen Jahren als Specialität den Bau von Werkzeugmaschinen, speciell Einpilaster-Hobelmaschinen und beschäftigt zur Zeit ca. 150 Arbeiter. Das un- günstige Ergebnis für 1901 ist eine Folge des allg. wirtschaftl. Niedergangs, der zurück- gegangenen Kaufkraft des Auslandes, wie überhaupt geringe Nachfrage in den Fabri- katen, hierzu kamen schlechte Preise bei noch teuer abzunehmenden Rohmaterialien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 5 % besondere Abschreib. und Rücklagem vornehmlich zu Wohlfahrtszwecken, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 399 680, Maschinen 288 300 Werkzeuge 51 000, Gespanne 5700, Utensil. 5780, Modelle, Zeichnungen, Patente 10 000, Effekten 58 959, Wechsel 25, Kassa 2270, Material. 53 277, Vorräte 129 357, Debit. 98137. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Div. 450, R.-F. 6014, Wohlfahrtskto 1401, Tant. an A.-R. 6271, Kredit. 12 071, Vortrag 1300. Sa. M. 1 102 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 742, Verlust 2741, Gewinn (Vortrag) 1300. Kredit: Vortrag 6443, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk. 49 555, Kursgewinn 86. Sa. M. 56 784.