Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 985 Bilanz der Filiale Dessau am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 393 032, Maschinen 997 000, Werkzeuge u. Utensil. 45 000, Mobil. 1, Patenterwerbskto 1, Fuhren u. Fuhrbetrieb 699, Modelle 6000, Rohguss, fert. u. halbf. Teile 312 077, Kassa 16 550, Wechsel 3225, Avale 80 526, Effekten 31 097, Debit. 736 882, Hypoth. 10 000, Material. 254 651, Brennmaterial. 968, Vorschüsse 714, Eisenbahnanschluss 11 000. – Passiva: Kautionskto 1500, Kredit. 337 427, Delkr.-Kto 92 557, Interimskto 34 598, Res. f. Berufsgenossenschaft 13 000, Arb.- Unterst.-F. 116 500, Avale 80 526, Gen.-Gesellschaftskto 3 223 315. Sa. M. 3 899 423. HKurs Ende 1886–1901: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121.25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.25, 194, 223.50, 225.50, 195, 182.25 %. Eingeführt am 18./4. 1882 zu 80 %. Notiert in Berlin. aenden: 1885/86 –1898/99: 4½, 6, 7½, 7½, 11, 11, 10, 7½, 7, 6, 8, 12, 13½, 15 %; 3 1899 II. Sem.: 8 % = 16 % p. a.; 1900–1901: 16, 14 %. Zahlb. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Blum, Heinrich Roth. Prokuristen: R. Böhme, A. Abendroth, Berlin; E. Krabbe, E. Lefevre, M. Schmidt, Dessau. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ed. Arnhold, Isid. Löwe, Hofbaurat B. Heim, Jul. Nolte, Wilh. Oechelhäuser, Dir. Dr. G. Krämer, Assessor Dr. Max Oechelhäuser. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Aktien-Gesellschaft in Berlin, NO. Prenzlauer Allee 44. Gegründet: 19./5. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1889. Letzte Statutänd. v. 14./10. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 908 000 in Aktien und M. 50 000 in Hypoth. üübernommenen Berliner Gussstahlfabrik und Eisengiesserei Hugo Hartung; Fabrikation von Gussstahl und schmiedbarem Guss; Eisengiesserei. Im Sept. 1889 wurde die früher Lohf & Thiemer'sche Werkzeug- und Maschinenfabrik angekauft und 1896 auch die Fahrräderfabrikation aufgenommen, letztere jedoch, weil verlustbringend, wieder eingestellt. Die Ges. besitzt 7474 qm unbebautes Terrain. Umsatz 1890/91–1897/98: M. 801 604, 791 855, 700 797, 724 282, 774 192, 816 394, 965 366, 1 181 764; für später fehlen die Angaben. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; die G.-V. V. 26. Juni 1893 beschloss Rückkauf von M. 100 000, die G.-V. vom 29. Juni 1896 Er- höhung um M. 300 000, div.-ber. ab 1. April 1896, emittiert zu 115 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 420 000, Gebäude 305 917, Maschinen 58 268, Utens. u. Werkzeuge 24 482, Modelle 22 495, Pferde u. Wagen 1, Patentkto 1, Kassa 13 342, Wechsel 29 086, Aussenstände 189 814, Bankguth. 267 466, Waren 157 566, Depotkto 4000. Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 104 288, alte Div. 240, Kreditoren 25 773, Accepte 4000, Gewinn 58 191. Sa. 1 492 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 37 520, Betriebsunkosten 21 255, Ge- hälter 68 831, Pferde- u. Wagenunkosten 6759, Steuern 5854, Arbeiterwohlfahrt 8595, Abschreib. 26 074, Gewinn 58 191 (davon R.-F. 2682, Div. 52 000, Vortrag 3509). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4541, Fabrikationsgewinn 219 932, Zs. 6739, Mietserträge 11780, verfallene Div. 90. Sa. 233 083. . Kurs Ende 1889–1901: 132.50, 113.50, 78, –, –, 113.50, 132.25, 142, 123.75, 113.25, 114.50 1604.50, 78 %. Eingeführt am 3./7. 1890 von Hirschfeld & Wolff zu 130 %. Notiert Berlin. Dividenden 1889/90–1900/1901: 11, 8, 6, 6, 6, 8, 9, 3, 5, 5, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Kahlmann, Carl Turnofsky. Prokurist: E. Hilscher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Bank-Dir. Georg Traube, Bankier Ad. Meoser, Dir. Reinh. Martin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Bank, Disconto-Ges. Georg Fromberg & Co. Controllapparat Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 17./1. 1901 bezw. 11./1. 1902; handelsger. eingetr. 14./1. 1902. Gründer: Fabrik- Dir. Eduin Winckler, Deutsche Industrie-Ges. m. b. H., Berlin; Dir. Carl Singelmann, stedt; Versich.-Dir. Benno von Koblinski, Deutsch-Wilmersdorf. In Anrechnung auf das Grundkapital bringt der Mitgründer Dir. Eduin Winckler, Berlin, das alleinige Herstellungs- und Ausbeutungsrecht in Deutschland und im Aus- hand unter Nr. 18 356 zum Patent und unter dem 6./11. 1901 gleichzeitig zum Gebrauchs- muster bei dem Kais. Deutschen Patentamt angemeldeten Erfindung eines Arbeiter- Kontrollapparates mit verschiebbarer Trommel, sowie seiner unter Nr. 17 922 zum Patent und gleichzeitig unter dem 31./10. 1901 zum Gebrauchsmuster bei dem Kais. Deutschen Patentamt angemeldeten Erfindung einer Personen-Kontrolluhr in einem zur Aufnahme Westend-Charlottenburg; Arthur Strümpell, Cand. med. dent. Erich Strümpell, Schöppen-