„ 1008 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Montierung, Übernahme aller mit der Dampfkesselfabrikation irgendwie zusammen- hängenden Arbeiten, insbesondere aller derjenigen, die in das Gebiet der Kesselschmiede einschlagen, ingleichen die Ausführung dazu gehöriger Giessarbeiten, Schlosser- Schmiede- und Dreherarbeiten etc. Das Grundstück umfasst 13 980 qm. Die Ges. wurde 1901 von mehreren Zahlungseinstellungen ihrer Kunden betroffen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 192 669, Maschinen 137 465, Utensil. 26 532, Fabrikationskto 75 860, Depositen 2655, Effekten 5300, Kassa 1669, Wechsel 16 938, Debit. 233 458. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 20 000, Accepte 49 264, R.-F. 3562, Kredit. 93 008, Gewinn 26 714. Sa. M. 692 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 175 066, Abschreib. 23 663, Gewinn 26 714 (davon R.-F. 1335, Rückstellung f. zweifelh. Aussenstände 25 379). – Kredit: Vortrag 286, Skonto 1116, Mietertrag 603, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 894, Fabrikationsertrag 222 544. Sa. M. 225 445. Dividenden 1899–1901: 6, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Herm. Jähnig, Gust. Alex. Guttsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Verlagsbuchhändler u. Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Blase- witz; Stellv. Bernh. Behrens, Oberlössnitz; Major z. D. Elias Nicolai, Patentanwalt Otto Wolff, Kaufm. Max Kiessig, Dresden. Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: Am 8. Juli 1889 mit Wirkung ab 15. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. v. 11292. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von der Firma Venuleth & Ellenberger Mobilien und Immobilien etc. für M. 800 000 gegen 790 Aktien und M. 10 000 bar, sie übernahm ferner von der Firma Hencke & Co. für 200 Aktien derselben gehörige Patente, besonders das für Trockenapparate. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt von Venuleth & Ellenberger. Besondere Specialität: Bau von Brennereieinrichtungen und Trockenanlagen, für Brennereischlempe, Biertreber, Stärkerückstände, Blut und sonstiges Material, auch speciell für breiige, klebrige Materialien der chemischen Industrie; Einrichtungen für die Verarbeitung von Fischen und Fischabfällen zu Futter und Düngermehl; auch Fabrikation von Eis- und Kühlmaschinen, sowie intensivere Kultivierung des Baues von Dampfmaschinen. Die Ges. besitzt in Bremen eine Poudrettefabrik, auch ist dieselbe bei der Allg. Städte- reinigungs-Ges. m. b. H. in Wiesbaden mit jetzt M. 4500 beteiligt. Umsatz 1901/1902: M. 1 010 477. In Berlin besitzt die Ges. ein Grundstück u. in Bromberg ein Zweigbureau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek (Berlin): M. 166 000. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 14. Febr. 1902: Aktiva: Immobil. Darmstadt 265 532, do. Berlin 288 806, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen 107 615, Werkzeuge u. Geräte 20 569, Modelle 18 811, Mobil. 7185, Poudrettefabrik Bremen 170 621, Konsortialbeteilig. 4500, Patente 31 593, Kassa 2737, Wechsel 46 915, Effekten 54 908, Material. 69 495, halbfert. u. fertige Fabrikate 167 373, Debit. 792 258. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 166 000, R.-F. 14 822, Spec.-R.-F. 4500, Delkr.-Kto 4370, alte Div. 510, Kredit. 792 756, Gewinn 65 967. Sa. M. 2 048 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 142 183, Zs. 3180, Abschreib. 39 184, Gewinn 65 967 (davon R.-F. 3220, Div. 40 000, Delkr.-Kto 10 629, Tant. an Vorst. 5280, do. an A.-B. 2118, Vortrag 4719). – Kredit: Vortrag 1564, Fabrikat.-Bruttogewinn 248 952. Sa. M. 250516. Dividenden 1889/90–1901/1902: 9, 9, 9, 10, 6, 6, 5, 0, 4, 3, 4, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Venuleth, A. Pieper; stellv. Dir.: J. E. Dornseiffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dekan Ed. Ellenberger, Ortenberg; Karl Platz, Giessen; Bank.Dir, Hügel, Darmstadt; P. Baus, Mannheim; stellv. Mitglied Geh. Komm.-Rat Karl Friedr. Hedderich, Darmstadt. Prokurist: Ing. Ludw. Wissmann. Gegründet: Am 9. Okt. 1889. Die G.-V. vom 24. Juli 1896 nahm eine Offerte der Firma G. Luther in Braunschweig auf Ankauf der Grundstücke, des Inventars und der Firma für M. 450 000 bar und M. 200 000 in Hypoth. an, und die G.-V. vom 13. Febr. 1897 beschloss Liquidation.