1319912 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Patente 1, Hypoth. 1100, Pferde u. Geschirre 1510, Fabrikationskto 506 003, Material 147 885, Debit. 362 714, Kassa 13 744, Wechsel 186 708, Assekuranz 2380, Kautionen 9186. Passiva: A.-K. A 645 000, do. B 150 000, Prior.-Oblig. 450 000, do. Zs. 1240, Kredit. 138 749, Accepte 63 362, Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 40 807, Spec.-R.-F. 180 000, Kautionen 14 500, rückst. Posten 14 851, alte Div. 100, Gewinn 53 860. Sa. M. 1 812 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 491, Dubiose 13 455, Gewinn 53 860 (davon R.-F. 2361, Tant. 2638, Div. 39 750, Grat. 3000, Vortrag 6109). – Kredit: Vortrag 6620, Eingang an Dubiose 199, Bruttoertrag 91 987. Sa. M. 98 807. Kurs Ende 1895–1901: Vorz.-Aktien Lit. A: 126, 75, 95, 118.25, 157.50, 139.50, 109.50 %; Aktien Lit. B: 111, 65, 70, 114, 157.50, 139.50, 109.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892–1901: Vorz.-Aktien: 4, 5, 5, 6, 3, 5, 8, 10, 10, 5 %; Aktien Lit. B: 0, 5, „„, f. Direktion: Fr. Minkwitz. Prokuristen: Otto Vogelsang, Jul. Born. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Herm. Meisel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Bruno Naumann, Konsul Otto Harlan, Geh. Komm.-Rat Carl Eschebach, B. Wuttig, Otto Fischer, Bank-Dir. L. Ernst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Hch. Wm. Bassenge & Co. Komet-Werke, Aktien-Gesellschaft, vormals Kirschner & Co. in Dresden, mit Fabrik in Mügeln bei Pirna. Gegründet: Am 18./1. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 unter der Firma „Komet-Fahrrad- Werke, A.-G.. Letzte Statutenänd. vom 17./3. bezw. 5./5. 1900, u. 30./3. 1901, an welch letzterem Tage auch die Firma wie oben abgeändert wurde. Übernahme der Fahrrad- werke Kirschner & Co. von dem bisherigen Besitzer Bruno Kirschner mit sämtlichen Aktivis und Passivis für M. 315 429. Der Vorbesitzer, welcher sich verpflichtet hat, der Ges. bis 30. Sept. 1902 als Dir. vorzustehen, erhielt als Gegenwert für seine Einlagen 295 als vollbezahlt geltende Aktien = M. 295 000. Die Firma besteht seit 1887, lautete urspr. Kirschner & Bernhardt u. wurde am 15. Jan. 1893 in Kirschner & Co. umgeändert. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Unternehmens der Firma Komet-Fahrrad-Werke Kirschner & Co. in Dresden, sowie überhaupt die Anfertigung und der Vertrieb von Fahrrädern und Fahrradteilen und die Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Seit Juni 1899 befindet sich der gesamte Fabrikbetrieb in den neuen Fabriksanlagen in Mügeln bei Pirna. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Behufs Beseitigung der Unter- bilanz per 30./9. 1901 M. 240 456 sollte die G.-V. v. 26./5. 1902 Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis von 2:1 (also auf M. 250 000) beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 3000 Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. (Nach den bisherigen Statuten.) Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Maschinen 72 515, Mobil. 8162, Werkzeuge 10 397, Modelle u. Zeichn. 1878, Holzschnitte u. Klischees 620, Feuer-u. Unfallversich. 524, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 13 681, Transmissionsanlage 3495, Vernickelungsanlage 3945, Emaillierungs- anlage 3285, Patent- u. Musterschutzkto 1, Kautionen 454, Kassa 742, Wechsel 1238, Debit. 74 128, Waren-Rohteile 26 142, halbf. Waren 16 323, fert. do. 104 368, Verlust 240 456. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3222, Tant. 751, Accepte 6602, Kredit. 71 784. Sa. M. 582 36l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 95 691, Handl.-Unk. 17 222, Betriebs-Unk. 21 193, Fracht u. Zoll 1015, Saläre 23 075, Zs. 19 237, Disagio 29 563, Abschreib. 37 239. – Kredit: Waren 3782, Verlust 240 456. Sa. M. 244 249. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 0, 0 % (Verlust per 30./9. 1901: M. 240 456). Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bruno Kirschner. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Uibrig, Blasewitz; Stellv. Dr. jur. Volkmar Uibrig, Dresden; Paul Kirschner, Görlitz. Prokuristen: Alexander Roch, Adalbert Kirschner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Monopol Kontrolkassen- u. Rechenmaschinenfabrik A.-G. in Dresden. Gegründet: 22./3. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; handelsger. eingetr. 12./5. 1902. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1902. Gründer: Fabrikant Wold. Reinh. Heinitz, Fabrik-Dir. Carl Rich. Hüttig, Bank-Dir. a. D. Reinh. Max Alwin Oeser, Ed. Zabel, Dresden; Bergwerks-Dir. Friedr. Wilh. Küttner, Grossburgk. Eingebracht in die A.-G. wurden: I. Von W. R. Heinitz in Dresden die Aktiven seiner Firma Woldemar Heinitz Rechenmaschinenfabrik lt. Inventur v. 31./12. 1901 samt Zubehor vor allem den Patenten. Reiner Wert M. 341 824, beglichen durch Gewährung von 325 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 16 824 in zwei Accepten Per