7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1023 Dividenden 1900–1901: 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Pokorny, Carl Wittekind, Stellv. Ing. E. W. Köster, Ing. Jul. Icken. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Pauli, Dr. Alfred Buck, Carl Becker, Dir. Carl Cohn, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther Akt.-Ges. in Gassen i. L., mit Filialen in Breslau und Bromberg. Gegründet: Am 27./10. 1889. Letzte Statutenänd. v. 9./10. 1899 u. 12./1. 1901. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen und Breslau nebst einem Anteil an der Braun- kohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 362 900 in Hypoth., M. 776 219 in Buchschulden und M. 1 000 000 in Aktien ab 1. Jan. 1889. Von den 243 800 qm ent- haltenden Grundstücken in Gassen sind 36 500 qm bebaut. Das Grundstück in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36, enthält 1840 qm; 1897 wurde ein Nachbargrundstück, Kaiser Wilhelmstr. 38, für M. 108 000 angekauft. Der Anteil an der Grube Antonie wurde 1893 verkauft. 1897 wurde in Odessa eine Verkaufsstelle errichtet; dagegen ist die Filiale in Neubrandenburg i. M. im Okt. 1898 aufgelöst. AZweck: Fabrikation landwirtschaftl. Maschinen u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdresch- maschinen; Beteilig. an andern Ges. Die Gesamtzugänge seit Bestehen der Ges. bis Ende 1901 betrugen M. 1 057 282, die Gesamtabschreib. M. 1 060 524 bei zus. 96½ % Die Ges. betreibt grossen Export nach Rumänien; das Geschäft dahin lag aber in den letzten Jahren infolge Missernten sehr darnieder. Der Vertreter der Ges. in Bukarest, Eug. Behles, der ein erheblicher Debitor der Ges. ist, hat sein Geschäft mit 1/5 1904 in eine A.-G. für Maschinen-Handel u. techn. Unternehmungen vorm. Eug. Behles mit frs. 2 700 000 Kapital umgewandelt, woran die Ges. Flöther sich mit frs. 1 200 000, be- stehend in aus Warenlieferungen resultierenden Accepten, beteiligte; die hierzu erforder- lichen Mittel wurden der Ges. durch ihre Bankhäuser zur Verfügung gestellt, wogegen diesen durch Eintragung von M. 400 000 Kautionshypothek auf das Gassener Grundstück Sicherheit bestellt wurde. Die Beteiligung steht mit M. 960 000 zu Buche. Für ihre Mehrforderung an Behles über frs. 1 200 000 hinaus ist die Ges. gedeckt, doch sind hierfür aus dem Gewinn 1900 M. 200 000 in Reserve gestellt. Die rumänische Ges., in der die Ges. Flöther durch Besetzung von Aufsichtsrat-Stellen vertreten ist, scheint sich gut zu entwickeln, wenn auch für das erste Geschäftsjahr ein Nutzen nicht zu erwarten ist. Der Umsatz der deutschen Ges. ist in den letzten beiden Jahren zurückgegangen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 400 000, Er- hoöhung um je M. 350 000 lt. G.-V.-B. v. 27. April 1895 u. 20. März 1897, angeboten den Aktionären bis 21. Mai 1895 zu 120 % bezw. bis 7. Mai 1897 zu 125 %; weitere Erhöhung um M. 900 000 lt. G.-V.-B. v. 30. Nov. 1898 in 900 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 700 Stück 3:1 vom 17.–25. Jan. 1899 zu 125 %. Der Erlös dieser Erhöhung diente zur Erweiterung des Werkes und Stärkung der Betriebsmittel. Mypotheken (Stand am 31./12. 1901): I. Gassen M. 370 000, verzinslich zu 4¼ %, unkündbar bDbis 1./4. 1907 bezw. amortisierbar ab 1./4. 1902 mit M. 20 000 jährl.; von dem urspr. Be- ttitrage von M. 600 000 waren bis Ende 1901 M. 230 000 amortisiert. – II. Breslau M. 156 000, urspr. M. 180 000, wovon bis Ende 1901 M. 24 000 zurückgezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt 4. 1901), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. aausserdem eine festęe, auf Handl.-Unk. zu verbuchende 9 ahresvergütung von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gassen: Grundstück 130 290, Gebäude 680 889; Gebäude Breslau 227 962, do. Bromberg 1, Masch. 133 742, Werkgeräte u. Utensil. 17 024, Inventar uu. Mobil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Modelle u. Formplatten 1, Eisenbahnanschluss 1, Feldbahn 1, Pferde u. Wagen 1, Patentkto 1, Kassa 37 105, Wechsel 858 324, Effekten 61 375, Beteilig. bei A.-G. für Maschinen-Handel u. techn. Unternehmungen vorm. Eug. Behles, Bukarest 960 000, Debit. 1 156 991, Bankguth. 263 581, Rohmaterial. 456 111, fert. u. halbfert. Fabrikate 519 762. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 368 929, Spec.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 200 000, Hypoth. Gassen 370 000, do. Breslau 156 000, Bank-Kredit. 219 948, Vorausbezahl. f. gelief. Waren 25 308, sonst. Kredit. 237 327, Accepte 381 704, Beamten- u. Fabrikpersonal-Unterst.-F. 75 713, alte Div. 420, Gewinn 167 815. Sa. M. 5 503 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 667, Steuern 43 908, Arb.-Versich. 19 019, Hypoth.-Zs. 17 662, Abschreib. 80 505, do, auf Debit. 26 942, Gewinn 167 815 (davon Div. 120 000, R.-F. 1071, Spec.-R.-F. 30 000, Beamten- u. Fabrikpersonal-Unterst.-F. 15 000, Vor- trag 1744). – Kredit: Vortrag a. 1900 148, Grundstücksertrag 2918, Zs. 31 282, Fabri- 1 kationsertrag 483 170. Sa. M. 517 518. Mrs Ende 1890–1901: 411759, 91, = 97.50, 113 126.80 137 13725, 141.10, 136.50, 98.10, 82.60 %. Aufgelegt am 10. u. 11./10. 1890 zu 125 %. Notiert in Berlin, Breslau. *