Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1039 0 0 99 0 Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Aktiengesellschaft zu Harzgerode. Gegründet: Am 13. Okt. 1897 mit Wirkung ab 1. Jan. 1897 durch die bisherigen 13 Gesell- schafter der offenen Handels-Ges. L. Meyer jun. & Co. Letzte Statutenänd. v. 30. April 1900. Die Übernahme des Fabriketablissements der Firma L. Meyer jun. & Co. mit sämt- lichem Zubehör, Kasse, Forderungen etc., sowie verschiedener anderweitig eingelegter Immopbilien erfolgte für M. 825 000, wofür 825 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Selmar Meyer zahlte in die Gesellschaftskasse M. 175 000, welcher Betrag zu Vergrösse- rungen und Neubauten benutzt wurde, und erhielt hierfür 175 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Eisen- u. Metallgiesserei, galvanische Anstalt. Massenherstellung von Haushalt- und Kunstgussgegenständen, sowie Leuchtkörper für Petroleum, Gas und elektrisches Licht. Arbeiter u. Beamte ca. 330. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 88 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, sodann an Vorst. und die Angestellten die vertragsm. Tant., welche als Geschäftskosten verbucht werden, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 66 029, Fabrikgebäude 335 242, Wohngebäude 66 317, Maschinen 90 546, Werkzeug u. Geräte 51 300, Modelle 45 226, Mobil. u. Utensil. 18 064, Klischees u. Lichtdruck 1, Anschlussgeleise 1, elektr. Anlage 41 303, Cupolofen 1, Baukto 422, Waren 123 459, Material. 53 827, Zimmerei 1930, Pack-Material. 1792, Feuerung 18647, Kassa 1711, Wechsel 17641, Komm.-Anteil 40000, Ausstände 131839, Bankguth. 130799. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 88 000, R.-F. 18 253, Delkr.-Kto 5094, Unterst.-F. 4019, Kredit. 16 744, Gewinn 86 990. Sa. M. 1 219 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort, Skonto, Provis., Geschäfts-Unk., Diskont, Zs. u. Reparaturen 128 892, Abschreib. 88 112, Gewinn 86 990 (davon R.-F. 3532, Tant. 7757, Unterst.-F. 2000, Div. 70 000, Vortrag 3700). – Kredit: Vortrag 16 335, Miete 2048, Fabrikationskto 285 612. Sa. M. 303 995. Dividenden 1897–1901: 5, 5, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Selmar Meyer. Prokuristen: Fritz Meyer, Friedr. Huth. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat A. Reichmann, Bernburg; Dr. Manneberg, Harzgerode; Isidor Weil, Berlin. Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen in Heerdt bei Neuss. Gegründet: 22./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobil. nebst aufsteh. Gebäuden, Kassen- und Wechselbeständen, Maschinen und Werkgeräten, Mobil., vorrätigen Fabrikaten und Halbfabrikaten, Rohmaterialien erfolgte zum Gesamtwerte von M. 953 000, wofür 953 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./12. 1897. AzZweck: Betrieb eines Giesserei- und Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fortführung des bisher von Rud. Daelen unter der Firma: Neusser Eisenwerk Rudolf Daelen in Heerdt betriebenen Geschäfts unter Übernahme der dazu gehörigen 3 ha 4 a 27 qm grossen Grundstücke und Gebäulichkeiten, Maschinen und Vorräte, sowie der Lieferungsverträge. Das Eisenwerk wurde im Jahre 1869 vornehmlich zur Herstellung gusseiserner Röhren erbaut. Seitdem hat es unter Beibehaltung und fortwährender Vergrösserung der Rohrgiesserei die Fabrikation von Maschinen in grösserem Umfange mit aufgenommen und fabriziert als Specialität Maschinen und Apparate für Berg- und Hüttenwerke, als Scheren, Richtmaschinen, Walzenstrassen hydraulische Pressen, Kräne und Aufzüge, sowie Pumpmaschinen und Accumulatoren für hohen Druck. Das Werk ist 1898 be- deutend erweitert namentlich für Röhren (Flanschen, Muffenrohre) und Maschinen, eine weitere Vergrösserung der Montierungshalle zur Steigerung der Leistungsfähigkeit für Herstellung von Maschinen fand 1900 statt. Im ganzen wurden 1901 für Neuanlagen, Erweiterungen etc. M. 128 515 ausgegeben. Umsatz 1898–1901: Rund M. 1 400 000, 1 750 000, 1350 000, 700 000 (exkl. der Leistungen für eigenen Gebrauch). Arbeiterzahl ca. 320 Mann. Der Betrieb wurde 1901 nach Möglichkeit eingeschränkt; die Verkaufs- K Preise waren zum Teil verlustbringend, dabei Aufträge schwer zu erhalten. . M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Neuss, Düsseldorf oder Köln. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss bis 10 % vertragsm. Bil Tant. an Dir., bis 5 % an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Hanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 137 181, Fabrikgebäude 114 500, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 146 132, Anschlussgeleise 19 000, Gas- u. Elektr.-Anlage 6000, Maschinen 178 000, Werkgeräte 227 000, Mobil. 4500, Kassa 3793, Giro 3990, Debit. 286 109.