Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1891–1901: 5, 4, 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 4, 0, 0 %. Vorstand: Heinr. Vohl, Herm. Meyer. Aufsichtsrat: Fritz Frink, Bank-Dir. H. Engelbrecht, Fr. Corcilius, E. Velthaus, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Creditbank. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. Gegründef: 8./6. 1896. Betrieb f. Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. v. 8./4. 1899. Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- u. Dampf- leitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst und frühere Deutsche Wasserwerks-Ges. für M. 2 292 600 in M. 300 000 Hypoth., M. 642 600 Buchschulden und M. 1 350 000 in Aktien. Die Anlagen sind 1898/99 und auch 1900 bedeutend vergrössert, insbesondere ist ein Giessereineubau von ca. 5600 qm Grösse errichtet und seit August 1899 im Betrieb. 1896 wurde eine elektrische Centrale errichtet und diese 1899 durch eine Accumulatoren- batterie, 1900 durch eine Reserve-Dampf-Dynamomaschine von 170 Kilowatt verstärkt. Die Betriebseinrichtungen bestehen jetzt aus 4 Dampfkesseln und 2 Dampfmaschinen, deren jede eine elektrische Maschine antreiben; vorhanden sind 19 Elektromotoren mit zus. 242 HP. und 3 elektrisch angetriebene Laufkräne von 8000–15 000 kg Tragkraft. Die Gesamtanschaffungskosten der vorhandenen Fabrikeinrichtungen seit Bestehen der Firma H. Breuer & Co. bis Ende 1901 beliefen sich auf M. 1 688 001, die Gesamt-Ab- schreib. auf M. 1 077 041, auf die Gebäude wurden ausserdem seitens der A.-G. von 1896 bis Ende 1901 M. 62 016 abgeschrieben. 1900 kaufte die Ges. das Filialgeschäft Nürnberg des Eisenwerks Laufach, A.-G., zum Zwecke der Liquidation. Hieraus resultiert der Besitz von 200 Aktien dieser Ges. mit M. 177 400 Buchwert. Die für sich betriebene Liquidation ist beendet. Gegossen wurden 1899–1901 an 7 300 000, 6 800 000, 5 300 000 kg Eisenwaren, die Ablieferungen betrugen M. 4 100 000, 4 350 000, 3 200 000. Der ver- minderte Umsatz 1901 ist vornehmlich auf den erheblichen Preisrückgang zurückzuführen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000; urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 26. Nov. 1898 um M. 600 000 in 600 ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Konsortium zu 120 % plus 4 % St.-Zs. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 4.–21. Jan. 1899 zu 125 % plus 4 % St.-Zs. ab 1. Jan. 1899 u. Schlussscheinstempel. Die mit der Ausgabe der 600 neuen Aktien verknüpften Kosten einschl. Aktienstempel fielen dem Konsortium zur Last. Hypotheken: M. 300 000, eingetr. f. den Vorbes., verzinsl. zu 4 %, unkündb. seitens des Gläubigers bis 1./1. 1901, kündbar seitens der Ges. ganz oder in Raten jederzeit mit 6 monat. Frist, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur VPNett der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 389 514, Gebäude 663 348, Betriebs- maschinen u. Dampfkessel 62 138, Werkzeugmaschinen 256 151, Formmaschinen 12 551, Werkzeuge 32 434, Mobilien, Apparate, Utensil. 68 749, Ofenbau 5465, elektr. Anlage 87 544, Geleise 5829, Fuhrpark 6021, Modelle u. Modellplatten 34 000, Formkasten 20 000, Dampf-, Gas- u. Wasserleitung 20 076, Patentkto 1, Assekuranz 8355, Warenlager einschl. Betriebsmaterial. 564 080, Effekten 209 151, Wechsel 152 516, Kassa u. Reichsbankguth. 34918, Kautionskto 17 458, Debit. 758 115. Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 589 747, R.-F. 179 997, Spec.-R.-F. „100 000, alte Div. 95, Gewinn 138 575. Sa. M. 3 408 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 21 163, Reparaturen etc. 47 157, Fuhrbetrieb 17 522, Gehälter 115 966, Handl.- u. Betriebs-Spesen 76 355, Reisespesen 6522, Arb.-Wohlf. 25 913, Delkr.-Kto 11 344, Zs. 12 692, Abschreib. 118 678, Patente 7844, Gewinn 138 575 (davon R.-F. 4643, Div. 84 000, Tant. 3088, Vortrag 46 844). – Kredit: Vortrag a. 1900 45 711, Mieten 466, Effekten 1639, Warengewinn 551 915. Sa. M. 599 731. Kurs Ende 1896–1901: 126, 138.40, 153.50, 151.10, 120, 98 %. Eingeführt am 30./6. 1896 zu 11725 %. Notiert in Berlin. Dluividenden 1896–1901: 7½, 8, 9½, 10, 10, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Breuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Diehl, Höchst a. M.; Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Gen.-Dir. B. Leistikow, Wilhelmshütte b. Eulau; Rechtsanwalt Ad. Pi Häuser, Frankf. a. M.; Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Fabrikant O. Wehrle, Nürnberg. Irphurtsten: K. Blecken, F. Bauer-Weber, V. Berk, E. Maetz, O. Rietz, J. Schäfer. ahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg und Hamburg: Magdeb. Privatbank; Frankf. a. M.: J. L. Finck. = * Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I.