* 1044 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1898–1901: 6, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) – An dem Geschäftserträgnis des Tahres 1898 waren nur die bei der Gründung der Ges. voll einbezahlten 300 Aktien beteiligt; von dem Geschäftserträgnis des Jahres 1899 erhielten die bei der Gründung mit 30 einbezahlten Aktien eine halbe Jahres-Div.; ab 1900 sind sämtliche 600 Aktien gleichberechtigt. Direktion: Louis Nagel, Paul Lehr. Prokurist: Xaver Karth. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. Komm.-Rat Th. Henning, Karl Fingado, Stadtrat Wilh. Schüssele, Referendar Rich. Schneider, Bankier Alfred Seeligmann, Bank-Dir. Peter, Bank-Dir. Jacobi, Karlsruhe. Kieler Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. C. Daevel in Kiel. Gegründet: 16./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme der unter der Firma C. Daevel bestehenden Maschinenfabrik; Fabrikation von Maschinen, Maschinenteilen und anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. Hauptsächlich werden schnellgehende Dampfmaschinen für elektr. Beleuchtung an- gefertigt. Abgeliefert wurden 1901 an 111 Dampfmaschinen mit zus. 4500 HP. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma mit Fabriketablissement und allem Zu- behör, Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussenständen, Kassa, Patenten ete, erfolgte für M. 900 000, wofür dem Vorbesitzer 596 Aktien à M. 1000, zum Betrage von M. 596 000, ferner eine mit 4½ % p. a. verzinsliche Anleihe von M. 300 000) gewährt, während der Rest des Übernahmepreises mit M. 4000 bar berichtigt wurde. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1––650) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar jährl. ab 1899 mit mind. 2 % u. ersparten Zs. zu 103 %. Tilg. ab 1899 durch jährliche Ausl. von M. 6000 am 1./4. auf 1./10., sichergestellt an erster Stelle auf das Fabrikanwesen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1901 M. 282 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahres- vergütung von M. 500 für jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 185 900, Gebäude 143 323, Maschinen 129 29), Werkzeuge u. Utensil. 24 139, elektr. Beleucht. 2949, Mobil. 2848, Modelle 5000, Patentkto l, Effekten 9642, Bestände 119 757, Debit. u. Bankguth. 397 119, Kassa 1613. Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 282 000, Kredit. 23 582, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. 11 689, Tant. 5024, Div. 32 500, Vortrag 1791. Sa. M. 1 021 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 119 024, Zs. 10 919, Abschreib. 42 966, Delkr.-Kto 7062, Gewinn 41 249 ([(davon R.-F. 1934, Div. 32 500, Tant. 5024, Vortrag 1791). – Kredit: Vortrag a. 1900 2572, Bruttoüberschuss 218 648. Sa. M. 221 220, Dividenden 1898–1901: 8, 9, 7½, 5 %. Div.-Zahl. spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Daevel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Konsul Ferd. Mohr, Stellv. Ing. Bernh. Howaldt, Kiel; Bankier Max Frank, Dresden; Bankier Dr. jur. Hugo Thal- messinger, Justizrat Herm. Vogl, Regensburg. Prokuristen: Ing. Georg Koch, Heinr. Arb. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kiel: Kieler Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: G. Thalmessinger. Allgem. Betriebs-Actiengesellschaft für Motorfahrzeuge in Köln a. Rh. (Zollstock), Vorgebirgsthor 113. Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. „ Zweck: Betrieb und Verwertung von Motorfahrzeugen aller Art, ferner Errichtung, Uber nahme, Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personem Waren u. Gütern; Erwerb u. Verkauf diesbezüglicher Neuerungen, Patente u. Licenzen; Betrieb und Ausnutzung von Kraft- u. Lichtanlagen aller Art und verwandter Betriebe. Die Ges. besitzt General-Licenz der Motorwagen, System Krieger. Lieferung von elektr. u. Benzinmotoren etc. für Geschäftszwecke, Omnibus- u. Lastenverkehr, für Luxus u. Sport Die Ges. führt den Kölner Betrieb mit 24 Motorwagen; das Düsseldorfer Unternehmen wurde als verlustbringend aufgegeben. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. L. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wagenpark: Köln 50 933, do. Düsseldorf 67 880, Mode wagen 20 000, Mobiliar 2300, Utensilien 5500. Fuhrparkeinrichtung 3000, Licenzkto E Krieger) 54 000, Beteiligungskto: Kräwinklerbrücke 14 750, Blockstation Monopol (Kön Amort. 47 995; Kautionen u. Avale 3000, Material 78 532, Kassa 181, Bankguthaben