Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. I06 u. durch jährl. Annuitäten von 1½ % in 33 Jahren tilgbar, 136 480 Kaufschillingrest, ver- zinslich zu 4½ %, ab 1904 halbjährl. kündbar; M. 110 000 Kaufschillingsrest auf dem Forstenrieder-Feldweg-Anwesen, verzinslich zu 4 %, davon M. 50 000 unkündbar bis 10. Aug. 1905, die restlichen M. 60 000 halbjährl. kündbar ab 10. Aug. 1902, sowie M. 111 000 4½ % Bankdarlehen und M. 58 400 4½ % Kaufschillingsrest auf den Obersendlinger Bauplätzen, ab 1904 halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrag 4 % Div., vom Rest 10 % Tant., an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Nach Zahlung von 10 % Div. kann ein Div.-Erg.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden. Die früheren Inhaber der Firma Kiessling & Cie., Commandit- Ges. Steger, C. Moradelli und Ph. Röder sen. haben für die ersten 5 Geschäftsjahre also bis Ende 1903, 7 % Div. garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil.: Werkplatz u. Werkbauten 795 497 abzügl. M. 625 003 Kaufschillings- u. Annuitätsdarlehens-Restschuld, bleibt 170 494, sonst. Liegen- schaften inkl. Anwesen Mathildenstrasse 13: 739 939 abzügl. M. 594 400 Kaufschillings- Restschuld u. Bankdarlehen, bleibt 145 539, Geleisanlage 25 074, Hypoth.-Kapital (Kauf- schillingsrestguth. inkl. Zs.) 30 300, Kassa 6339, Wechsel 8034, Kautionseffekten 54 263, Anteilscheine 45 000, Debit. 444.772, Transmissionen, Kranen etc. 229 438, Maschinen 94 865, Werkzeuge 56 057, Rüstzeug 3156, Modelle 7412, in Ausführung befindl. Arbeiten 72 360, Material. u. Vorräte 720 468, Konsortialkto 32 600, vorausbez. Versich. 3178, Kto f. aussergewöhnl. Leistungen (Disagio a. Hypoth.-Aufnahme, Patente etc.) 82 000, Gespanne 6940, Verlust 360 414. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth.-Schuld-Zs.-Kto 10 958, Kredit. 415 659, Bankguth. 608 637, Res. f. Reichsunfall-Versich. 8000, Arb.-Unterst.-F. 5000, alte Dinv. 160, R.-F. 20 297, Spec.-R.-F. 30 000. Sa. M. 2 598 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 374 862, Zs., Steuern, Versich. etc. 101 992, Abschreib. zweifelh. Aussenstände 11 227, Amort. 73 638. – Kredit: Vortrag 4533, Bruttoüberschüsse 193 499, verschied. Gewinne 3273, Verlust 360 414. Sa. M. 561 72 Kurs Ende 1900–1901: 147.50, 96 /%. Eingeführt im April 1900 durch die Bayerische Bank in München. Erster Kurs am 2. April 1900: 152 %. Notiert in München. Dividenden 1899–1901: 9½, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ing. Hans Steger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Bank- Dir. Jul. Auspitzer, Stellv. Justizrat Dr. Friedr. Rosenthal, Rentier Ludwig Kiessling, Komm.-Rat Friedr. Seyboth, Reg.-Dir. a. D. Eugen Mahla, München. Prokuristen: Ing. Fritz von Tannstein, Alb. Kiessling, Ing. Max Bayer, Ober-Ing. Ludw. Graf. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayerische Bank u. deren Filialen, Bankkommandite Gebr. Klopfer; Augsburg: Gebr. Klopfer. Giesserei Sugg & Comp., Aktiengesellschaft in München, Bavariastrasse 9½. Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Kommandit-Ges. , Giesserei Sugg, Kaiser & Comp. in München für M. 587 729 teils in Aktien, teils bar übernommenen Eisen- und Metallgiessereien mit mechan. Werkstätte. Specialität: Heizungs- und Ventilationseinrichtungen, Luftheizungen, Dampfheizungen, Trockenanlagen, Steinbearbeitungsmaschinen, Maschinen u. Geräte für Torfindustrie. Gesamtproduktion 1899–1901: M. 666 526, 709 865, 506 352. Arbeiterzahl 1901 durchschnittlich 123 Mann, welche M. 145 996 an Löhnen erhielten. Auf Rohmaterialien mussten 1901 ganz bedeutende Abschreib. gemacht werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % des eingezahlten A.-K. als Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 6167, Wechsel 8405, Material 69 990, Fabrikationskto 37 191, Immobil. 235 528, Einrichtung 232 751, Feuerassekuranz 185, Debit. 136 608. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Amort.-Kto 8983, Ern.-F. 28 359, Arbeiter- Unterstütz.-F. 31 061, Delkr.-Kto 1020, Kredit. 101 446, Gewinn 59 56. Sa. M. 726 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 103 484, Immobil.-Abschreib. 2288, Ern.-F. 6321, Gewinn 5956 (davon als Reserve auf Materialkto 5000, Vortrag 956). – Kredit: Vortrag a. 1900 4835, Interessen u. Rabatt 321, Fabrikationsbruttogewinn 112 983. Sa. M. 118 049. Dividenden 1898–1901: 9, 9, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) irektion: Josef Sugg. Prokurist: Ingenieur Jos. Sugg jr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Krauss, Stellv. Dir. Viktor Krüzner, Dir. Ulrich Baumann, München; Komm.-Rat Georg Kaess auf Schloss Eurasburg und in Haunstetten. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. *