7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1063 Tapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Sept. 1897 um M. 860 000 in 860 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen und ausserordentl. Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 232 972, Maschinen 256 629, Inventar 11 675, Modelle 1021, Patente 756, Werkzeug 87 947, Utensilien 35 103, Waren 524 093, Filialen 324 249, Konsignationskto 91 682, Debitoren 238 360, Wechsel 17 181, Kassa 7576. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 265 215, Kreditoren 348 847, R.-F. 36 812, ausserord. R.-F. 47 500, Delkrederekto 1000, Arbeiter-Unterstütz.-Kto 12 357, alte Div. 240, Gewinn 117 276. Sa. M. 1 829 250, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. ....... 474 979, Arbeiter- versich. 7820, Abschreib. 39 527, Gewinn 117 276 (davon R.-F. 5126, Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 10 000, Div. 60 000, Vortrag 15 877). Kredit: Vortrag 14 740, Waren 624 863. Sa. M. 639 603. Kurs: Die Aktien werden in Heilbronn gehandelt. Dividenden: 1886/87–1896/97: ca. 10 %; 1897 98–1900/1901: 10, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Banzhaf. Aufsichtsrat: 3–5) Vors. Herm. Otto, Heilbronn; Herm. Hieber, Bankier Rich. Rümelin, Komm.-Rat A. Schmidt. Prokuristen: Ludw. Zeidler (Einzelprokura), Karl Schwarz, Moritz Krause (kollektiv). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Express-Fahrradwerke, A.-G. in Neumarkt i. O. bei Nürnberg mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 23./1. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./1. 1900 u. 24./3. 1902. Die Firma hatte bis dahin den Zusatz „vorm. Gebr. Goldschmidt. Übernahme der der Firma Gebr. Gold- schmidt gehörigen Velocipedfabrik mit Wirkung ab 15./11. 1896. Der Inferierungspreis betrug einschl. ca. M. 250 000 Vorräte u. Aussenstände M. 550 000, Derselbe wurde durch 421 Aktien à M. 1000 und Übernahme von ca. M. 129 000 Hypoth.-Kredit. beglichen. Zweck: Weiterbetrieb genannter Fabrik, Erwerb und Verwertung von Patenten. Neu auf- genommen wurde 1899 die Fabrikation von Motorfahrzeugen. Im Herbst 1901 ging Fabrikation u. Vertrieb der mit M. 100 000 Kapital arbeitenden G. m. b. H. Vulkan, Automobil-Ges. in Berlin samt dem Recht der Ausnützung aller dieser Ges. gehörigen Patente käuflich an die Express-Fahrradwerke über; gleichzeitig wurde eine Zweig- niederlassung in Berlin errichtet, welche mit Reparaturw erkstatt nebst elektr. Lade- station „„ ist. Umsatz 1896/97–1899/1900: M. 476 288, 522 359, 404 699, 290 555; für 1900/1901 nicht angegeben. Die Ges. hat 1901 mit den alten Vorräten an Fahrrädern zu allerdings teilweise verlustbringenden Preisen geräumt. Käpital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à V. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1897 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 15. Nov. 1897 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 14.–24. Febr. 1898 zu 116 %. Geschäftsjahr: I. Okt. bis 30. Sept. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14. Nov. 1897, das zweite umfasste die Zeit vom 15. Nov. 1897 bis 30. Sept. 1898. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (aeben M. 500 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., besonders auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 297 343, Maschinen 105 245, Werkzeuge 27 852 Mobil. 7195, Patentkto 1, Kassa 874, Wechsel 3137, Debit. 195 251, Bankguth. 23 786, fert. Räder 22 788, fert. Motorfahrzeuge 45 6015 Halbfabrikate u. Material. 137 367, Verlust 289 341. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 80 344, Rückstellungen 2878, Delkr.-Kto 62 459. Sa. M. 1 145 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 132 161, Handl.- u. Betriebs-Unk. 156 690, Alhschreib. 24 289, Delkr.-Kto 5000. – Kredit: Fabrikationsgewinn 28 756, Zinsgewinn 43, Verlust 289 341. Sa. M. 318 140. Dividenden 1896/97––1900/1901: 10, 4, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1901 M. 289 341.) Div.- Zahlung spät. am . . Coup.- Verj.: „ 6E Rurs Ende 1898 1901: 69.25, 44, 30.25, – %. Eingeführt im Juni 1898 zu 126 %. Notiert Dresden. Direktion: Hans Schmidt, Neumarkt. Prokuristen: Max Krüninger, Jakob König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Paul Hildebrandt, Dresden; Stellv. Major a. D. E. Ruland, Berlin; Bankier Max Frank, Bank-Dir. Albert Wenzel, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Sächs. Handelsbank.