03 Maschinen- und Armatulen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1071 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 16 011, Spec.-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 6278, Res.-Lohnkto 4008, Arbeitersparkasse 1627, Familienkrankenkasse 6271, Kredit. 51 213, Gewinn 48 067. Sa. M. 1 238 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 129 777, Abschreib. 41 554, Assekuranz 6426, Ge- winn 48 067 (davon R.-F. 2242, Div. 40 000, Vortrag 5824). – Kredit: Vortrag 3220, Bruttogewinn 222 605. Sa. M. 225 825. Dividenden 1897–1901: 8, 6½, 8, 7, 4 %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Blumwe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Bankier Rich. Dyhrenfurt, Berlin; Jul. Strelow, Heinr. Engelmann, Martin Friedländer, Bromberg; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau. Prokuristen: Kaufm. Bernh. Naumann, Ober-Ing. Gustav Zschalig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Breslau: Breslauer Disconto-Bank, S. L. Lands- berger; Königsberg: Ostdeutsche Bank; Bromberg: Bromberger Bank, M. Stadthagen. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 27./12. 1899. Zweck: Herstellung von Eisenbahn- und Strassenbahnwagen, sowie Herstellung aller zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten nach Patent Osenberg. Abgeliefert wurden 1901: 402 Eisen- bahn-Güterwagen, 77 Personen- u. Gepäckwagen, 10 Wagen für elektr. Strassenbahnen. Arbeiterzahl durchschnittl. 380. Umsatz 1901: M. 1 603 505. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000, seit 1. Febr. 1899 voll eingezahlt. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 9000) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 49 444, Gebäude 764 788, Wohnhäusergrund- stück 13 932, Wohnhäuser 78 013, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 245 185, Maschinen 437 780, Geleisanlage, Schiebebühne u. Transportmittel 106 079, Werkzeuge u. Geräte 103 836, Modelle 5311, Matrizen u. Gesenke 23 541, Mobil. 13 143, Halbfabrikate 239 235, Vorräte 651 555, Kassa 2208, Effekten 60 378, Debit. 316 010, Disagiokto 9000, Versich. 10 910, Patente 4250, Verlust 651 965. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 750 000, Hypoth. 38 000, Kredit. 1 477 096, Oblig.-Zs.-Kto 7470, R.-F. 14 004. Sa. M. 3 786 571. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 377 633, Unk. 256 389, Interessen 38 179, Oblig.-Zs. 33 750, Reparaturen 25 440, Abschreib. 72 014. – Kredit: Fabrikationskto 148 267, Wohnhäuser u. Unterhaltung 3174, Verlust 651 965. Sa. M. 803 407. Dividenden 1898–1901: 0 (Baujahr), 0, 0, 0 %. Unterbilanz Ende 1901: M. 651 965. Coup.- () Vorstand: Kgl. Eisenb.-Bau-Insp. a. D. Wilh. Jakobs. Prokuristen: Heinr. Beer, Carl Otterbach. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Bankier L. Willstätter, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Karlsruhe; Fabrik-Dir. H. Beeg, Durlach; Stadtrat Karl Hoffmann, Reg.-Baumstr. Prof. Georg Lindner, Konsul Emil Müller, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Stadtrat Wilh. Schüssele, Karlsruhe; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Ernst Magnus, Berlin. Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre, Aktiengesellschaft in Rath bei Düsseldorf. Gegründet: Am 5./9. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 8./10. 1900. Letzte Statutänd. v. 2./3. 1901. Die Übernahme der früheren Firma Rather Röhren- kesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H., samt deren Fabriketablissement erfolgte für M. 680 000, wofür 680 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 680 000 gewährt wurden. ... und Verkauf von Röhrenkesseln, Dampfkesseln und Eisenkonstruktion jeglicher Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000; von diesen sind M. 680 000 durch Sacheinlagen gedeckt, während restliche M. 420 000 mit 25 % Einzahlung von den Gründern übernommen wurden; restliche 75 % wurden am 1./1. 1901 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., Vyertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 109 137, Fabrikgebäude 163 872, Verwaltungs- u. Wohngebäude 94 874, Eisenbahnanschluss 10 429, Maschinen u. Geräte 252 310, Werk- zeuge 4788, Modelle 1, Inventar u. Utensil. 7026, Patente 17 132, Vorräte 190 346, Debit. 185 425, Bankguth. 202 808, Kassa, Wechsel u. Effekten 8332, vorausbez. Prämien 4026, Avale 3875. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 60 575, Kto schwebender Verbindlichkeiten 23 000, Delkr.-Kto 9860, Avale 3875, R.-F. I 4046, do. II 4046, Ausstellungs-Rücklagekto 6801, Gewinn 42 181. Sa. M. 1 254 386.